Aufbaufaden: Zwei K2 im Dart-Kleid (oder Auch am Himalaja gibt es Yetis)

Weiß jemand was der Unterschied zwischen den BR m732 und BR MT63 ist? Sind diese identisch?
Nein, die BR-MT63 ist eine U-Brake. :D
BR-M732 und BR-MT62 unterscheiden sich hauptsächlich in der Form des Bremsbelaghaltebolzens.
https://manualzz.com/doc/53903411/shimano-bl-m733-bremshebel-benutzerhandbuchhttps://manualzz.com/doc/53903415/shimano-bl-mt63-bremshebel-benutzerhandbuchEs gab auch noch die BR-M730:
https://manualzz.com/doc/53903288/shimano-bl-m730-bremshebel-benutzerhandbuchHier fehlt die Möglichkeit der unterschiedlich einzustellenden Federposition SLR/Normal.
 

Anzeige

Re: Aufbaufaden: Zwei K2 im Dart-Kleid (oder Auch am Himalaja gibt es Yetis)
Danke für die super wertvollen Hinweise bzgl. der BRM732, ich habe die in diesem Fall so zusammengebaut wie im Handbuch beschrieben.

Das erste Bike ist fertig (bis auf den noch zu langen Bremszug der Scheibenbremse vorne) und hatte heute seine erste Testfahrt hinter sich gebracht, damit ich es guten Gewissens meiner besseren Hälfte anvertrauen kann.

PXL_20210518_150237809.jpg


Fährt sich ganz ordentlich. Mir wäre es etwas zu kurz, aber das muss so sein, weil ja auch jemand kleinerer damit fährt.
Was ich auf jeden Fall bestätigen kann, ist dass die 10 fach Microshift (rot und für Rennrad) auch mit dem alten 8fach XT Schaltwerk und Umwerfer klarkommt. Ich habe die Version mit Rasterung/Friction rechts (Einstellen mit Rasterung wie gewohnt) und Friction links.

Beim Einstellen des Friction-Schalthebel muss ich noch etwas üben. Ich hab am Anfang ziemlich blöd geschaut wo es mir immer wieder zurück in die Ausgangsposition gerutscht war, bis ich die Reibung erhöht hatte. Die Limit-Screws am Umwerfer sind hier auf jeden Fall zentral wichtig.
Ob ich auch einen "sanften" Schaltvorgang hin bekomme wird sich mit mehr Erfahrung zeigen. Aktuell schubse ich den Hebel an, bis der Schaltvorgang eingeleitet wird. Ist die Bewegung zu langsam ist das Ganze mit ordentlich Lärm begleitet aber irgendwann ist er dann auf dem großen Ritzel .... Kann ich das optimieren, oder muss das so?

Die nächsten Tage mache ich auch das andere (klassischere) Rad fertig. Hier fehlen noch alle Züge, die Griffe, die Kette sowie ein Durchgang mit dem Drehmomentschlüssel.
 
Ist die Bewegung zu langsam ist das Ganze mit ordentlich Lärm begleitet aber irgendwann ist er dann auf dem großen Ritzel .... Kann ich das optimieren, oder muss das so?
Mit etwas Übung bekommst Du das auch schnell und ohne jeglichen Lärm hin. Allerdings hängt das auch von der Schaltfreudigkeit der verbauten Kettenblätter ab: Wenn die nicht wollen oder zusammenpassen, ratterts halt.
Übrigens beim Schalten des Umwerfers immer normal weiter treten, aber ohne Last!
Optimieren geht hier nur über Deine Kräfte und Bewegungsabläufe. :D
 
Zurück