[Aufbauthread] Stadtflitzer mit Tourenambition

Eine Kettenführung ist ohne Narrow-Wide-Ketteblatt pflicht.

Kannst Du mir denn Narrow-Wide Kettenblätter empfehlen? Sind das die Singlespeedblätter oder was kann ich mir darunter vorstellen?
 
Narrow-Wide-Kettenblätter sind quasi mit der XX1 Gruppe auf den Markt geworden worden und halten die Kette von alleine auf dem Blatt. Das funktioniert aber auch mit allen anderen Kombinationen gut, die vorne mit einem Kettenblatt auskommen. Mit einem normalen Singlespeed-Kettenblatt braucht man noch eine Kettenführung, da sich sonst regelmäßig die Kette verabschiedet. Irgend ein findiger Typ hat aber mal beschlossen, dass so eine Kettenführung (unbewegliches Stück Plastik mit ein paar Einstellschrauben und einer Schelle) teurer sein muss, als ein weit aufwändigerer Umwerfer.

Naja, empfehlen würde ich dir spontan den On-One Ringmaster. Nicht weil ich ihn getestet und für gut befunden habe, sondern weil so gut wie alle Konkurrenzprodukte mit ca 50€ zu buche schlagen.
http://www.on-one.co.uk/i/q/CROOTHTH/on-one-ringmaster-chainring
 
Ich würde es erstmal ohne Kettenführung testen. Von meiner Alfine Kurbel ist die Kette noch nie runter gefallen. Ein Singlespeed-Kettenblatt sollte reichen. Und wenn nicht, kann eine KeFü immer noch nachträglich angebaut werden.
 
Eine Alfine-Kurbel hat die Kettenführung mit dem Bashguard außen und innen bereits integriert, das kann man mit einer normalen MTB/Trekking-Kurbel nicht vergleichen. Wenn die Kurbel dann auch in Kombi mit einer Alfine gefahren wird, hinkt der Vergleich eh. Nabenschaltungen sind im Gegensatz zur Kettenschaltung immer auf Spannung.
 
Kettenschutz innen ist eine Variante bei der Alfine. Die hat der dicke Bert aber nicht. Den Kettenschutzring außen hat er dagegen offensichtlich dran gelassen.
Er hat das Rad in seinem Benutzeralbum.
(btw: finde es ziemlich geil)
 
Stimmt, das hätte ich dazu sagen sollen: Kombination ist eine Alfine Kurbel (39T mit Kettenschutzring außen) und einer 9-Fach Kassette (34T) mit SRAM X.9 Schaltwerk (mittlerer Käfig).
Aber auch an meinem MTB erwische ich mich schon mal, wie ich das kleine Kettenblatt mit kleinen Ritzeln fahre - und trotzdem springt die Kette nicht hoch. Also: Probieren geht über studieren! Nachrüsten geht immer!

@nepo: Vielen Dank!
 
Naja bei dem Thema Kurbelumbau auf ein Kettenblatt gibt es die Diskussion hier eigentlich immer. Manche hatten scheinbar noch nie Probleme mit einer abspringenden Kette, manche schon. Wenn´s passiert, kann´s halt blöd ausgehen.

Manche lassen einfach den Umwerfer als Kettenführung dran. (weiß aber nicht, ob sich das mit den Anschlagschrauben alleine genügend einstellen lässt und sieht irgendwie nach Murks aus)
Alternativen sind halt teuer:
http://www.bike-components.de/produ...uehrung-CC.html?xtcr=24&xtmcl=kettenf%FChrung
http://www.bike-components.de/produ...ntage-unten.html?xtcr=6&xtmcl=kettenf%FChrung

Wenn man sich nur vor einer nach innen runterfallenden Kette schützen will oder braucht (Alfine mit KSR) dann geht´s auch billiger:
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/proline-chain-guide-kettenabweiser-25029/wg_id-384
etwas exklusiver aber schon wieder teuerer:
http://www.bike-components.de/produ...nfuehrung.html?xtcr=221&xtmcl=kettenf%FChrung
 
Hatte seit Fertigstellung des Rades dreimal eine abspringende Kette, einmal bei 45kmh, da vermute ich das der Freilaufkörper mitgeschwungen ist. Und zweimal als es sehr rappelig wurde.
Jedes mal allerdings im sehr kleinen Ritzelbereich.
Vorderes Kettenblatt ist ein Zee 36T und ich würde sagen die 3 Abwürfe kannn man verkraften auf ~1000km Fahrradtouren.
Mit dem kurzen Zee shadow+ Schaltwerk kann man also gut auf narrow wide verzichten für Stadt/Toureneinsatz.
 
Das spricht ja dafür, dass eine Alfinekurbel mit KSR außen und Shadow+ Schaltwerk ziemlich problemlos sein dürften.
 
Denke auch, nachrüsten kann man immernoch.
Würde noch drauf gucken das man das Zahnrad mit dem entsprechenden Durchmesser tauschen kann. 39T vorne wäre mir zu nervig wenns steil wird. Hatte auch über die Alfine nachgedacht bin aber sehr zufrieden mit den 36T jetzt, weil ich auf dem Weg zur Arbeit ein Stück mit 10% Steigung drin hab.
Mache mit dem Rad auch Asphalt-trainingsausflüge und da denke ich mir manchmal das es nett wäre ein stück schneller zu sein, aber wie schon gesagt kann man bis knapp 50kmh noch treten und die seltenen Gelegenheiten in denen man hier mit über 50 unterwegs ist opfere ich gerne um morgens im sitzen den Berg bequem hochkurbeln zu können ;-)
 
Hier jetzt mal mein Stadtflitzer. Bisher noch kein Kettenabwurf.
20141025_122556.jpg
20141025_122530.jpg
 

Anhänge

  • 20141025_122556.jpg
    20141025_122556.jpg
    304,3 KB · Aufrufe: 63
  • 20141025_122530.jpg
    20141025_122530.jpg
    326,3 KB · Aufrufe: 65
Oh elend upgraderitis!

Nach eineinhalb Jahren ärgere ich mich inzwischen das ich keine Scheibenbremse genommen habe.. denn die hintere Felge ist kurz vor durchgebremst :mad:

Und warum eine Felge tauschen wenn man auch einfach alles umbauen kann! (DIY Logik)

Meine Anforderungen an das neue Rad sind im Prinzip die gleichen wie vorher... Ein Langstrecken (Reise) taugliches Rad das auch auf dem Asphalt eine gute Figur macht.

Was mir da direkt einfällt ist die Kategorie der Cyclocrosser. Schmale Felgen für entsprechend dünne Rennradreifen (neulich das erste mal die Bezeichnung "Dackelschneider" gehört chchch). Aber breiter Rahmen um auch höher volumige Reifen zu fahren die dann auf langen Touren mit den üblichen Sand/Schotter/Steinchen Wegen nicht gleich alle Wirbel durcheinander schütteln.

Was ich dazu primär brauche ist der Rahmen! Habe mich mal umgeschaut.. da herrscht ja ganz schöne Flaute. Ausser dem Vortrieb Cyclocrosser ist mir nichts entgegengesprungen im günstigeren Segment.
Laufräder kämen direkt danach. Bremsen wird auch nochmal spannend weil es mich irgendwie juckt einen Rennlenker zu verbauen und da gibt es wohl primär mechanische Scheibenbremsen.
Alle anderen Teile die kompatibel sind werden erstmal mit rüber genommen. Die 1x10 Schaltung hat sich SEHR bewährt.
 
Einen Crosser kann ich dir empfehlen. Macht einfach richtig viel Bock! Ich habe ein Focus Mares AX 2.0, das ist auch eher im unteren Preissegment angesiedelt. Vielleicht wäre ja auch ein Komplettrad eine gute Basis zum Aufbau.
Zu den Bremsen: Gibt von hydraulische Scheibenbremsen, die mit Seilzug angesteuert werden. Mit Erfahrungen kann ich nicht dienen. Ich bremse am Hardtail mit mechanischer Disc und am Crosser mit Cantis. Bremskraft wird überbewertet ;-)
 
Schau mal bei PlanetX... das London Road oder das Kaffenback könnten in dein Anforderungsprofil evtl. reinpassen.

Bei den Bremsen gibt es eine ganze Reihe brauchbarer Modelle. Ich fahre am Crosser die BB7 und bin eigentlich ganz zufrieden. Am Reiserenner fahre ich die Shimano STIs mit Hydro-Bremse und mechanischer Schaltung. Das ist von der Haptik und dem Druckpunkt schon eine andere Hausnummer aber von der reinen Bremskraft gibt es bei mir (wahrscheinlich wegen der noch nicht richtig eingefahrenen Hydro-Bremsen und einer nicht optimalen Scheibe) keine riesigen Unterschiede.
 
Kurz mal durchgeschaut, dies wären die neuen Teile, sollten so kompatibel sein oder?

-Avid BB7 Bremse
-Campagnolo Veloce 2x10 Schalt/Bremskombi
-Umwerfer Shimano Tiagra

#Schaltung Version A:
-Shimano 105 Kurbel (39/53)
-Kasette Deore um auf 11-36 zu kommen
-Schaltwerk Deore Shadow+ SGS

#Schaltung Version B:
-Shimano Tiagra 34/50
-Kasette Tiagra 11-32
-Schaltwerk Shimano 105 (mit der 32T Option)

Meinungen dazu? Hab von den ganzen Renngruppen kaum Ahnung und kann nicht auswendig sagen wo sich upgrades lohnen.. Als Laufradsatz den Shimano wh-rx05 scheint so der normale Einstiegersatz zu sein und bei Scheiben nutzt sich ja auch nichts ab..

P.s. in der Übersetzung von A und B ändert sich fast nichts
 
Sicher, dass die Campa Hebel mit Shimano Schaltwerken funktionieren? Ich glaube, die haben ein anderes Übersetzungsverhältnis. Bin mir aber nicht sicher.
 
Ah Danke für den Hinweis, hattein einem Blog gelesen das es geht, jetzt aber mit etwas mehr Suchbemühungen gefunden das die Campagnolo Kasetten wohl etwas breiter sind und deswegen Schaltwege minimal anders was dazu fhrt das es geht, aber wohl nie richtig sauber wird.

Man Tausche Campagnolo Hebel gegen Shimano Tiagra hebel aus.
 
Und einmal full circle!

Nach dem interessanten Exkurs in den Bereich der Rennlenker kehre ich wahrscheinlich wieder zur Flatbar zurueck.

Ich konnte auch das Nachfolgemodell des alten Rahmens ausfindig machen der mir von der Geometrie so gut gefallen hat. (Hoere aber immer gern Vorschlaege falls jemand noch nen spannenden Rahmen kennt. Disc, Gepaecktraeger, Reifenfreiheit 35+)

Bevor es da zu einer endgueltigen Entscheidung kommt stehe ich auch mal wieder vor der Gabelfrage... Wo sind denn auf einmal die ganzen Alu Gabeln hin??? Fuer den Cube SL Road Rahmen braucht es ja eine getaperte Gabel aber da gibt es ja irgendwie nix. Carbongabeln und stahlgabeln dafuer im Ueberfluss... Hat jemand nen Tip?
 
Hallo,
also eine Tapered Alugabel in Disc only und PM Aufnahme, mit Reifenfreiheit bis ca. 47 und ca, 400mm Einbauhöhe hätte ich über, Die Gabel ist mit irgendwas bei 900gramm+ recht stabil und hat einen ungekürzten Gabelschaft... weiß Glanz ist sie.
Hatte ich damals für meinen SL Road Rahmen gekauft, dann aber doch eine andere Gabel genommen.
 
Zurück