Aus altem MTB wird Cityrad - Nabenschaltung?

Registriert
3. April 2008
Reaktionspunkte
0
Ich habe heute mein altes Rad, ein Niagara ZR 500 (Stahlrahmen/Stahlgabel) MTB BJ. 1994 komplett demontiert. Dabei ist mir die Idee gekommen auf den im sehr guten Zustand befindlichen Rahmen ein Cityrad aufzubauen. Original ist an dem Rad eine Shimano LX/STX Kettenschaltung montiert.

Damit das Rad weniger anfällig gegen Regen und Schmutz wird, möchte ich gerne die total verschlissene (schrottreife) Kettenschaltung gegen eine 7 Gang Nabenschaltung austauschen. Die Frage ist nur welche Komponenten genau ich dazu brauche. Kann mir da evtl. jemand helfen?

Ich brauche auf jeden Fall ein Paar neue 26" Laufräder, vorne mit Nabendynamo und hinten mit integrierter Nabenschaltung (Hätte gerne mit Freilauf). Extrem dankbar wäre ich über eine Liste der Dinge die ich brauche und auch eine Empfehlung bzgl. der Schaltung (Shimano oder SRAM?). Welche Laufräder könnte man empfehlen? Wo bekomme ich die Teile günstig? Preislich sollte das Ganze nicht viel Kosten, das Rad wird mal zum Einkaufen und für eine gemütliche Sonntagstour genutzt.
 
Hallo,

also das wird nicht ganz billig und ist etwas aufwendig, lohnt sich meist nicht, da könnte man sich meist gleich ein neues City-Rad kaufen mit 7-Gang und so. Aber ich zähl mal auf, was Du brauchst, aber meine Preise sind ungefähr Ladenpreise.

Erst mal brauchst Du die laufräder. VR mit Nabendynamo kostet so ab 60 €.
Dazu brauchst Du noch ne neue VR-Lampe mit Schalter, kostet als einfache Ausführung so um 12-15 €, ich empfehle da aber etwas besseres von B&M zu nehmen, kostet dann so um 30 €. Dann zu dem HR mit 7-Gang-Nabe. Da empfehle ich Shimano 7-Gang, gibts mit Freilauf so um die 160-180 €. Dann brauchst Du aber auch einen Kettenspanner, denn Dein alter Rahmen hatte ja ne Kettenschaltung und somit höchst wahrscheinlich keine horizontalen Ausfallenden zum Kette spannen. Der kostet so ab 15 €, gibt da auch den Alfine Kettenspanner von Shimano, der ist ganz nett.
Ja, und dann brauchst Du noch das Drehgriff-Set, das schlägt so mit 16 € zu Buche. Dazu kommen noch neue Kette und Kurbel mit einem Kettenblatt und hier braucht man da auch oft ein neues Innenlager, weil die alte Achslänge nicht passt. Dann kommen also nochmal so um die 50- 80 € dazu.
Summiert sich bei mir auf runde 350- 400 €, also kein Pappenstiel. Wenn dann noch paar neue Reifen oder so ran sollen, dann gute Nacht. Bekommst für 599 € bei mir im Laden z.B. ein Cust Tec mit Shimano 8-Gang-Freilaufnabe, Rahmen in Wunschfarbe, Truvativ-Kurbel u.s.w. für
599,- €. Da weiß ich wirklich nicht, ob sich das lohnt, zumal ja auch noch der Montageaufwand dazu kommt, z.B. Lichtanlage u.s.w.!!! Naja, musst Du mal schauen.

Ich hoffe, ich konnte helfen
 
250€ wäre mir das schon wert, aber 7 Gang Nabenschaltung muss schon sein. Zur Not lässt sich auch auf den Nabendynamo verzichten. Mein Problem ist eher das ich wirklich nicht genau weiß welche Komponenten ich genau brauche. Da es von den Teilen auch immer unterschiedliche Ausführungen (Maße) gibt, bestelle ich mir sowieso das Falsche. Wenn ich das Ganze beim Händler vor Ort kaufe, bzw. sogar alles machen lasse, kann ich mir in der Tat besser ein neues Rad kaufen. Da ich aber auch gerne mal lernen will wie man so ein Rad selber von Grund auf neu aufbaut, ist das eher die Sekundärlösung.
 
.....oder für wenig Geld was gebrauchtes kaufen oder ersteigern, z.B. auch im Fundbüro.

Besser: die Kettenschaltung gangbar machen, LED Leuchte vorne und hinten, und los, oder vorne Nabendynamo.
 
Ich stelle gerade fest, dass meine Anleitung echt steinalt ist. Preise noch in DEM :lol:
Egal, technisch gilt das noch :)

Abgebildet ist dort mein altes Stadtfahrrad, das habe ich inzwischen meinem Sohn gegeben, damit er eine klau-mich-nicht-maessige Gurke fuer die Schule hat.
So sieht meine heutige Stadtschlampe aus:

3366356466353366.jpg


Ist mit einer Dreigang mit Trommelbremse aufgebaut.

LG ... Wolfi :D
 
das tolle am radeln auf die Strasse ist das selbst eine billige Kettenschaltung perfekt funktioniert, wo im Gelände selbst die teuersten das selten tuhn
 
Zurück