@ChrBusch
Also den Rahmen habe ich einfach mit der Dose lackiert. Also gutes Wetter abgewartet (15° oder mehr und kurz nach Regen - dann fliegt nichts rum. Kein Staub und keine Fiecher), supergründlichst entfettet mit Bremsenreiniger, unterm Dach aufgehängt und mit 2 Schichten Grundierung begonnen. Nach frühestens 2 Stunden dann die erste Schicht rote Farbe. Und am nächsten Tag die zweite.
Wichtig ist halt, dass man immer weit genug weg bleibt, mit der Dose. 20cm sind ein guter Abstand. Wenn man näher ran geht, wird sofort die Lackschicht zu dick und fängt an zu laufen (Nasen). Man muss dann immer schauen, ob schon genug Lack drauf ist. Am anfang ist die Lackschicht so neblig, das ist dann noch zu wenig Lack. Sprüht man weiter, wird der Lack Glatt. Dann nicht mehr weiter an dieser Stelle sprühen. Und gleichmässig die Dose hin und her bewegen, nicht auf einer Stelle stehen bleiben. Lieber etwas zu wenig Lack an einer Stelle, als zu viel.
Geht doch mal etwas schief, ist das eigentlich kein Problem. Man wartet, bis der Lack gut durchgetrocknet ist, schleift die Stelle soweit ab, dass es wieder glatt ist und lackiert einfach eine weitere Schicht.
Die Sandstrahl-"Maschine" ist eigentlich nur eine Holzbox aus Resten zusammengeschustert. Der Boden ist nicht flach, sondern trichterförmig. So sammelt sich das Strahlgut immer unter in der Mitte. Da kann ich einfach den Saugschlauch reinlegen und der "Sand" wird wieder aufgesaugt.
Der Deckel hat 2 Löcher für die Arme, 2 Kinderhosenbeine als "Armschoner" drangetackert. Man muss vor dem Arbeiten Gummihandschuhe anziehen.
Ein alter Plexiglas-Bilderrahmen hat das Fenster spendiert.
Innen ist alles mit Plasikplane ausgekleidet, damit der Staub drin bleibt. Zusammengeklebt mit Panzertape.
Eine alte feuchtefeste Kellerlampe mit Glasdeckel macht die Beleuchtung. Wichtig.
Tja. Dann noch die Sandstrahlpistole vom
ebay, ein paar Druckluftschläuche, ein Wasserabscheider, 2 kleine Kompessoren (einer brachte nicht genug Luftdurchsatz, da hab ich sie per Y-Adapter einfach zusammengeschaltet...) Fertig.
@Skyline_MR
Schrub ich doch. Hab ich auch überlegt. Ich lackiere gerade die Bremskolben. Die
Griffe - muss ich austesten, wenn das Rad soweit ist, dass ich sie mal dranhalten kann. Wenn "mässig gut poliert" besser passt als rot... mal sehen. Die Quetschhalter der Bermskolben bleiben aber definitiv poliert.
@TomR.
Da habe ich keine Bedenken. Die Abstreiflippe sieht sehr gut aus, der andere Dichtring sieht sogar aus, als könnte man sie einfach durch einen neuen Standard-Dichtring ersetzen, sollte was nicht stimmen.
an den Rest: Bild
Das Restgelb hab ich nach dem Foto doch noch abgekratzt. Die Gewinde sind mit Teflon abgedichtet. Jetzt hängen sie mit Grundierung im Keller. Und es regnet wieder

Wie soll ich den SO fertig werden??