Ausfallenden anlöten

Registriert
12. März 2012
Reaktionspunkte
0
Moin, liebe Leute. Habe vor einen schönen Pinarello Rahmen zum Leben zu erwecken. Die eine Ausfallende ist beim Sturz abgebrochen und nun möchte ich 2 neue anlöten. Über die Schwierigkeiten von Zusammenstellen einer Lötvorrichtung habe ich mich schon im Netz informiert, werde wohl irgendwas improvisieren müssen... Die Fragen die übrig blieben:

- reicht so´n (beim Conrad gefunden) als Beispiel TOOLCRAFT Heißgasbrenner HT-911 aus?
- was nehme ich für Lötzinn?
- wie die Flächen vorbereiten? Also Farbe u.s.w. wegmachen ist klar :cool:
- Columbusrohr ist bekanntlich sehr dünn. Wie heiss soll es denn werden? Farbe?

Bedanke mich für hilfreiche Infos und falls dieser Beitrag nicht hierher gehört, bitte um Verzeihung :)

P.S. Fotos hier: http://fotos.mtb-news.de/u/235975

Und wo wir schon dabei sind... Ein Foto in dem Album zeigt mein zweites Projekt: Colnago Mexico mit einem Loch im Sattelrohr : ( Der Vorbesitzer wollte unbedingt die Sattelstütze haben... Na ja. Da habe ich mich für eine Manschette entschieden und wollte es auch weichlöten. Was meint Ihr? Das Rohr ist ein Columbus SLX und megadünn! Hab Angst es könnte "durchbrennen" oder sowas. Hat jemand Erfahrungen mit der Art Reparaturen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da habe ich mich für eine Manschette entschieden und wollte es auch weichlöten. Was meint Ihr? Das Rohr ist ein Columbus SLX und megadünn! Hab Angst es könnte "durchbrennen" oder sowas. Hat jemand Erfahrungen mit der Art Reparaturen?
Beim Weichlöten wird das Rohr nie so heiß, dass es durchbrennen kann.

Rahmen werden aber doch hartgelötet.
 
Habe den Tipp für´s Weichlöten von einem Fachmann der für Bremer Rathaus Kronleuchter instandsetzt und selbst schon Radrahmen gebaut hat...
 
Vergess das Weichlöten das hält nicht. Das Ausfallende wird Hartgelötet. Mit Weichlöten kannst du vielleicht Kupferdachrinnen oder aber Sachen auf Platinen.
Du brauchst dazu einen Gasbrenner (Acetylen, Sauerstoff) mit einer kleine Düse. Mit dem von dir genannten Baumarktgasbrenner wird das meist nix.
Dann brauchst du Flußmittel und Lot. Silberlot geht sehr gut bei Stahl. Die zu verlötenden Teile müssen metallisch sauber sein. Sprich keine Farbe, Rost oder sonstiges darf noch vorhanden sein. Der Schmelzpunkt des Silberlotes wenn der Silberanteil sehr hoch ist liegt schon bei ca. 680°. Also noch weit wech vom Schmelzpunkt von Stahl. Das sollte schon mal das Durchbrennen verhindern.
 
Ja, ich denke für die Ausfallenden kommt Weichlot nicht in Frage (nochmals mit dem bekannten Fachmann gesprochen) Also Weichlot war auch eher für das Loch in dem Sattelrohr gedacht, da mache ich mir etwas Sorgen wegen Wandstärke...
 
Das ganze Teil willst du zu machen? Ganz ehrlich. Schmeiß das Teil wech. Der Rahmen ist gemuft. Sprich der wurde ja schon gelötet. Um das ganze Loch zu schließen mußt du da ein Blech erst mal anpassen. Dann könntest du es mit Zinn verzinnen. Doch ich Wette mit dir das diese Arbeit nach spätestens 1 Jahr wieder ansteht weil dies nicht hält. Einen Rahmenbauer der alten Schule könntest fragen ob der dir da ein neues Sitzrohr koplett einsetzt. Was aber sicher die Kosten in eine Höhe treibt die du sicher nicht bereit bist zu Zahlen.
 
Zurück