Ausgeschlagene Dämpferbuchse MK9

wenn die dinger sich drehen, halten sie lange.
ein Bike im Keller fährt seit etwa 4.000km so.

werden sie eher geschlagen, hat man schnell einen Nadelabdruck in der Laufbahn.
 
Habe hier auch Spiel beim Aufsetzen des Hinterrades beim noch recht frischen 301mk9.

Nach Rückfrage bei Liteville geht der Dämpfer zum "Service" an DT-Swiss.

Mit 70Kilo Fahrergewicht und kaum Teerrampen/Lockout hatten die Buchsen eigentlich ein angenehmes Dasein...

Falls das ein Qualitätsproblem ist hoffe ich, dass DT das löst - schließlich fährt es sich ohne Dämpfer recht schlecht.

tiredjoe

genau so wars bei mir auch - dämpfer beim Sevice gehabt bei DT, zurückbekommen und alles war i.O. - leider nur 6 Wochen, dann wieder von vorne...
Nervt!!
Werd mir wohl jetzt ein paar buchsen bestellen und selber wechseln - mal schaun ob die dann länger halten;)
 
Wie ich bereits vermutet hatte, könnte es sich wirklich bei den neueren Buchsen um eine verhunzte Charge handeln...
Bei den MK8 und früher gab es nur vereinzelt Defekte...
 
Geht das auch noch unter ausgeschlagenen Buchsen? Oder kann man hier von Totalversagen sprechen? Jedenfalls ist hier was gebrochen... und zur Abwechslung mal nicht vorne, sondern hinten...

Mal schauen das DT Swiss / Liteville dazu meint...

dtswiss2851.jpg

groß: http://img.techpowerup.org/111015/dtswiss2.jpg

dtswiss3.jpg

groß: http://img.techpowerup.org/111015/dtswiss3491.jpg
 
Schick mal deine Bilder an den dt. DT Service und ruf sie dann an.
Das sollte auch ohne Einschicken lösbar sein.

ray
 
Der Schlitz ist sicher nicht Produktionsbedingt, sonst wär's ja vorne auch

dtswiss_ganz952.jpg

groß: http://img.techpowerup.org/111016/dtswiss_ganz.jpg

Wie mach ich beim DT Swiss Dämpfer die Buchsen raus? Bei Rockshox und Fox geht's ja einfach, auspressen gut ist, aber das ist ja eine andere Konstruktion. Muss ich hier die Buchse zuerst auspressen und dann O-Ring rausnehmen? oder einfach das Gesamte auspressen?
 
danke loui-w :)

Hab auch mal paar Bilders gemacht, von 2 verschiedenen DT Dämpfern, hier und da erkennt man es ganz gut:



Ich könnte jetzt noch in den Keller gehen um den DT am 301 zu fotografieren,
den DT vom Bike meiner Freundin und/oder aber meine 2 Ersatzbuchsen, aber lassen wir das :)

Überall dasselbe: Produktionsbedingter Schlitz.

@lmart1n:
Solange da kein Spiel vorhanden ist und sich die "Kugel" in dem Kunstoffkäfig nur mit etwas mehr Kraftaufwand bewegen lässt,
ist alles ok und du musst dir keinen Kopf machen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du recht, komisch das vorne keiner ist, und das sich vorne die Buchse bewegen lässt und hinten, wo der Schlitz ist, die Buchse sich nicht bewegen lässt. Auspressen bekomm ich auf Anhieb grad nicht hin, da die Buchse dann in der Distanzhülse des Auspresswerkzeugs stecken bleibt...


Da ich den Dämpfer grad nicht brauche und Garantie drauf ist, werd ichs glaub ich trotzdem richten lassen...
 
Im Schraubstock den Dämpfer einspannen, auf der einen Seite der Buchse eine kleine Stecknuss,
für 10mm Muttern oder etwas größer, sodass sie auf dem Kunststoffring aufliegt, auf der anderen
Seite das Dämpferauge auf einer größeren Nuss aufliegen lassen und so auspressen und gucken...
 
Ich sagte auf Anhieb... ;-) Das Auspresswerkzeug war halt noch oben...

DT Swiss hab ich mal eine Email geschrieben... Mal schauen was kommt. Aber bisher schlägt sich der Fox RP23 sowieso deutlich besser...
 
Hallo,
komische Frage, aber nach dem Umlenkhebeltausch auf 140mm bin ich mir einfach unsicher:

Wie rum müssen die Anschläge recht und links der Dämpferbuchse verbaut werden. Die konische Seite nach innen zum Dämpfer oder nach außen zum Hebel?

Danke für eure Hilfe!
 
Danke für die Antwort.
Wenn ich die Anschläge mit der schrägen Seite zum Dämpferauge hin einbaue wackelt der Dämpfer zumindest an vorderen Aufnahme.
Wenn ich seitlich drücke verschiebt sich dann sogar das gesamte Lager, also "Kugel" mit Kunststoffring in der Aufnahme des Dämpfers relativ leicht. Der Dämper ist dann ja leicht schief unter dem Rahmen und der Kunststoffring schaut sogar seitlich raus. Das kann doch so nicht normal sein???
 
Da passt in der Tat etwas nicht...
So, wie du es beschreibst, kannst du also das komplette Lager mit der Hand aus dem Dämpferauge entfernen.
Mach das und seh es dir an, ob es evtl. beschädigt ist, also nach Rissen etc. Gucken.
Normal sollte man das Lager nur mit einer kleinen "Presse" herausbekommen.
 
Hallo,
auch bei meinem MK9 mit 160 mm Federweg in der Gr. xxl haben die Dämpferbuchsen nur 6 Monate gehalten. Nach dem ich die Buchsen gewechselt habe war das spürbare Spiel am Hinterbau verschwunden. Aber es war immer noch ein deutliches Knacken vom Dämpfer zu hören. Bei dem Versuch etwas Luft abzulassen kam mir dann reichlich Öl entgegen. Der Dämpfer wurde auf Garantie komplett ersetzt. Ich stelle mir nur die Frage wie lange der neue Dämpfer hält.
Bei den Dämpferbuchsen habe ich eine echte Alternative beim Gleitlagerspezialist Igus gefunden. Die Lager sind 10,5 mm breit und damit bald doppelt so breit wie die DT-Buchsen. Die Buchsen kosten nur 2,66€ pro Stück
http://www.igus.de/wpck/default.aspx?Pagename=igubal_Mini_KGLM_S_mm&CL=DE-de
igubal® KGLM-SL, mm - Gelenklager Slim line
Bisher habe ich die Igusbuchsen noch nicht eingebaut. Aber wenn die originalen DT-Buchsen wieder nur kurz halten werde ich die Igus-Lager einbauen.
 
Ich fahre auch ein LV 301 und hab seit Mitte Oktober ca. 500 km gemacht. Heute fiel mir auch das Spiel an der vorderen Dämpferaufnahme auf. Ich hab mal meinen LV Händler angeschrieben. Mal sehen, was der dazu meint.
 
Ist bei jemanden schonmal die vordere Gelenkbuchse aus dem Dämpfer gedrückt worden - in meinem Fall ein MK3 mit Tuninghebeln von qia?

large_IMG_9529.jpg


Wie auch immer diese Querkräfte zustande gekommen sind. Ich hätte nicht gedacht, dass das überhaupt möglich ist.
 
Zurück