Durch die Sitze wird die "Liegelänge" nach oben hin sogar kürzer. Sprich auf dem Boden kann ich mit Fahrersitz in Fahrposition pennen, wenn ich die Holzkonstruktion drin hab muss ich den Sitz vorschieben.
Das geile an dem doppelten Boden ist halt der Laderaum.
Den Tourneo hatte ich mir auch angeguckt, genauso wie den von Opel, Berlingo & co. Der Caddy machte da doch den mit Abstand wertigsten Eindruck, nach 125tkm gibts immernochnichts zu meckern. Wer ein Auto will mit dem er lange Strecken mit >150km/h fahren will sollte das vorher mal ausprobieren, der Caddy wird da relativ laut, der Opel wurde noch deutlich lauter. Von den Fahrleistungen her isses kein Problem.
Wenn man über die kosten nachdenkt und mehrere Autos vergleichen will sollte man einfach mal all-inklusive (Versicherung, Werkstatt, Verbrauch,
Reifen, zu erwartende Reparaturen,...) über die nächsten 3-5 Jahre rechnen. Bei mir hatte das zu einem ziemlichen Aha-Effekt geführt und ließ die 20k Euro für den Erdgas-Caddy aufeinmal ziemlich günstig erscheinen (damals vgl. mit nem Diesel der Golfklasse der in der Anschaffung nen drittel gekostet hätte bzw. schon da war

).
grüße,
Jan