Avid Elixier 5 Bremshebelweg so in Ordnung ???

  • Ersteller Ersteller Deleted 245824
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 245824

Guest
Hallo zusammen,

ich bin die letzten 8 Jahre die Magura Louise FR Bremse gefahren. Dort war der Bremshebelweg bis zum
vollständigen Blockieren sehr kurz.

An meinem neuen Bike sind die Avid Elixir 5 Bremsen (Modell 2012)
verbaut. Hier ist der Bremshebelweg bis zum Blockieren deutlich länger...?
Ist das so in Ordnung bzw. ist das bei euch auch so
oder müssen die Bremsen noch entlüftet werden ?
Bei beiden Bremsen (vorne und hinten) ist der Weg identisch.
Wie ist der Bremshebelweg bei euch ?

Habe mal zwei Bilder gemacht:



 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du kannst die Hebelweite verstellen.

Ich habe sie bei mir ziemlich nahe zum Lenker, da ich dann im Zeigefinger mehr Kraft und Ausdauer habe.

Wenn die Bremse vernünftig bremst, muss nichts entlüftet werden :)
 
Du kannst die Hebelweite verstellen.

Ich habe sie bei mir ziemlich nahe zum Lenker, da ich dann im Zeigefinger mehr Kraft und Ausdauer habe.

Wenn die Bremse vernünftig bremst, muss nichts entlüftet werden :)

Hm, wenn ich die Hebelweite reduziere kommt der Bremshebel
ja noch näher zum Lenker... An dem Hebelweg ändert sich
durch die Änderung der Weite ja nichts.
 
Vielleicht kann man den Druckpunkt knackiger mit mehr DOT für dich angenehmer machen... ka ob das funktioniert..
 
Vielleicht kann man den Druckpunkt knackiger mit mehr DOT für dich angenehmer machen... ka ob das funktioniert..

Im Prinzip bin ich damit zufrieden bzw. ich könnte mich daran gewöhnen.
Ich wollte nur wissen ob das so normal ist bzw. ob die Bremsen
evt. nicht sauber entlüftet wurden. :confused:

Vielleicht können sich andere Elixir 5 Fahrer zu Worte melden
ob das so normal ist.
 
Solange du einen sauber definierten Druckpunkt hast, würde ich die Elixir nicht anfassen, zwecks entlüften. Das kann manchmal länger dauern und da hilft dann kein Snickers :D
 
Habe meine erst mit neuem DOT befüllt und das ging um Welten besser als bei meiner Formula.

Den Bremshebel hast Du schon ganz nach außen gestellt, oder!?
Du kannst eines Probieren: Nimm die Bremsbeläge raus und Pumpe VORSICHTIG die Bremskolben etwas raus. Hier reicht schon minimales rausdrücken. Dann wieder einbauen und checken.
Das hat bei mir geklappt - Beläge sind aber nicht neu. (Sprich, von Hausbaus etwas mehr Spiel)
Du kannst auch etwas DOT reindrücken, aber dann ist die Gefahr groß, dass Luft reinkommt. Nicht mit brutaler Gewalt drücken, sonst machst Du die Membran im Hebel kaputt.

Solltest Du bei der Arbeit an der Bremse unsicher sein, geh lieber zum Händler. Tips aus dem Forum sind immer gut, aber verantwortlich bist Du selbst, wenn Du an den Dingern rumspielst und gerade bei Bremsen sollte keiner Experimente machen.
 
bild sieht ok aus.. wenn du bremst, das rad blockiert, aber sich der bremshebel noch ohne grosse kraft ziehen lässt, bzw relativ weich ist würde ich mal entlüften.. der druckpunkt sollte schon definiert sein!

an der elixir 5 lässt sich übrigens nicht die hebelweite via rändelschraube einstellen und auch nicht der druckpunkt..
 
Es gibt eine Schraube im Bremshebel mit der die Hebelweite
eingestellt werde kann ! Habe ich erst vorhin gemacht !

Lies einfach richtig. Er schrieb "keine Rändelschraube" und das ist völlig korrekt. Es gibt keine Rändelschraube, es gibt einen Inbus und ein Kunststoffrad mit Löchern, aber keine Rändelschraube, wie bei den teureren Modellen ... :rolleyes:
 
Oh Leute, jetzt schaltet mal drei Gänge zurück.
Es ist doch Sch...egal ob Rändelschraube, Inbus oder Kunstoffrad.
Tatsache ist man kann die Hebelweite einstellen - Punkt!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück