Avid - Elixier - Hebel und Code Bremssattel ?

Registriert
27. August 2006
Reaktionspunkte
0
Fahre ein Canyon Nerve AM6.0, welches mit der Elixier ausgestattet ist. Mit meinem satten Gewicht bringe ich die Bremse, besonders vorne zum Überhitzen. Benutze Koolstop-Beläge und die Scheibe hat 203mm.
Kann ich einfach den Bremssattel vorn tauschen?
Folgende mögliche Probleme könnten auftreten:
1.-Die 72cm-Elixier-Bremsleitung lässt sich nicht einfach am Code-Sattel anschrauben?
2.-Die Geberkolbengröße im Bremshebel weicht vom Code-Hebel ab?
3.- ...
Ich erhoffe mir davon die Bremse endlich nur mit einem Finger bedienen zu können (geringere nötige Handkraft) und eine größere Standfestigkeit.
Eine Avid Code 5 kostet nur 94€, den einfachen Hebel (keine Verstellmöglichkeit) müsste ich so nicht verwenden. Oder ist nur der Bremssattel als Ersatzteil noch billiger?
Die "richtige" Code kostet 149€, aber die Leitung dort ist 1m lang, sodass ich dort auch schmutzige Finger beim Entlüften bekomme, oder? Ist es sinnvoll die Code-Scheibe zu verwenden, oder ist die Elixier-Scheibe mit ihren vielen Löchern, also weniger Stahl auch ok? Manchmal macht sie schning schning schning ..., wenn sie sich durch Hitze verzieht, aber das gibt sich nach 500m wieder.
Ich bin für jede(n) Tipp, Hinweis, Befürchtung, Mutmaßung oder .... dankbar!
doppelboa
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich sollte die Elixir stark genug sein. Wie viel wiegst du, wie groß sind die Scheiben, bremst du auch korrekt?
 
Ich bremse mit dem Daumen, ist das korrekt:D?
Bin kein Angstschleifbremser, aber habe eigentlich keinen Bock ständig nachzudenken, ob ich zu heftig bremse oder eine Pause machen sollte. Scheiben sind 203 vorn und 185 hinten. Gewicht ist deutlich 3stellig. Aber ich habe auch meine Gustav M überlasten können, wenn auch selten, aber die war schlechter zu dosieren, als die Elixier, weswegen ich bei Avid bleiben will. Aber ich möchte eigentlich nicht diskutieren ob 4Kolben-Bremse oder nicht (das steht schon fest, es wird wahrscheinlich Code, unwahrscheinlich Clag, Gustl, Saint), sondern ob ich ne Komplettbremse oder nur einen Bremssattel benötige. Man muss sich einfach vorstellen, dass ich das doppelte von so manchem leichten Fahrer wiege, aber nicht doppelt oder 4x so starke Finger habe. Ich bekomme das Bike durchaus mit einem Finger auf´s Vorderrad, aber am Grenzbereich maximal verzögern, gerade so das nix blockiert erfordert so viel Fingerkraft, dass da mit einem Finger das Gefühl flöten geht. War kürzlich im Bikepark Spicak und hätte den Lenker gern mit 3 Fingern + Daumen umklammert. Mein Bruder mit seiner Saint konnte das, aber da gibt´s keine organischen Beläge:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mal gelesen man könnte die Elixirgeber NICHT mit den Codesätteln kombinieren. Irgend ein User hat sich mal direkt bei Sram erkundigt. Die meinten eben das ginge nicht.

Andersrum schon. Sprich Code/Juicygeber mit Elixirsätteln geht wohl. Bringta ber in deinem Fall nichts.
 
Wäre noch interessant zu erfahren, warum diese Kombi nicht geht. Wäre z.B. das Problem dass der Geberkolben im Elixierhebel zu klein ist, dadurch die Bremse zu bissig wird: Meinetwegen gern, das will ich ja. Das bedeutete dann ja, dass ein großer Hebelweg einen nur kleinen Bremsbelagweg verusacht. Dadurch lägen die Beläge enger an. Dezentes Schleifen bin ich von der Gustl gewöhnt. Wird dadurch der Druckpunkt zu Matsch wäre es natürlich blöd. Der harte Druckpunkt meiner alten Hayes hat mir da gefallen.
 
Es wurden hier doch schon mal juicy ultimate hebel an ne code dran gebaut? Zumindest das scheint zu gehen. Weshalb dann ein elixir hebel nicht an der code funktioniert, weiss ich so aus dem stehgreif nicht, aber vertrauen wir mal auf sram, die sollten wissen, was man kombinieren kann und was nicht

Was ich aber, trotz "deutlich dreistelligem gewicht" nicht ganz verstehe, ist, wie man diese bremse "ständig" überhitzen kann. Oder gar die gustl. Die elixir ist keine dh oder fr bremse und hat engere grenzen als die gustav. Daher wundert mich nicht, dass die elixir die flügel streckt, wenn es sogar die gustav getan hat. Daher halt ich auch den wechsel von elixir auf code nicht für die lösung schlecht hin, da die gustav nach wie vor mit das benchmark darstellt. Wie soll ne schwächere bremse das leisten, was ne deutlich stärkere nicht abkann?

Wenn die bremse so oft überhitzt, wie ich zwischen den zeilen rauszulesen meine, solltest du vielleicht doch mal an deiner bremstechnik üben?! Ich hab schon leute mit auf ner tour gehabt, die haben ne 203er hope zum glühen gebracht wo ich mit ner 160er deore bremse keine probleme hatte. Obwohl ich mehr wog als der hope fahrer. Alternativ wären andere scheiben vielleicht ne möglichkeit, die G3 sind recht filigran. Ne G2 kann etwas mehr hitze aufnehmen da mehr material, oder ne massive scheibe von nem nachrüstanbieter. Hast du schon mal sinterbeläge probiert?
 
Nö die Sinterbeläge habe ich nicht benutzt. Kann gut sein, dass die mehr Hitze abkönnen, aber auf den Krach habe ich keinen Bock. Meine alte Hayes mit Sinterbelägen hat tatsächlich nie schlappgemacht, auch wenn da die Scheibe manchmal Wellen geschlagen hat(1cm nach links und rechts, nach dem Abkühlen war wieder alles normal), aber die hatte andere Schwächen (Handkraft, Dosierbarkeit)
Bei der Gustav M rumzunörgeln, dass sie schlappmacht ist natürlich jammern auf hohem Niveau, das waren wirklich extreme Situationen. Steile langsame Passagen, wo sie ständig schleift, dann ne schnelle steile Passage (50km/h), anbremsen auf Schritttempo, nach der Kurve wieder 50km/h und 5Sekunden später wieder runter auf Schritttempo. Und dann hätte ich die Handkraft deutlich erhöhen müssen, bin aber lieber stehengeblieben und habe abkühlen lassen. Die Elixier hätte da schon 2Kurven eher aufgegeben.
Mag sein dass in Sachen Bremstechnik manch einer schonender bremst, weil er es einfach noch mehr laufen lässt und dann lieber härter anbremst. Aber wie gesagt ein Dauerschleifangstbremser bin ich ganz sicher nicht.

Ich möchte einfach ne Bremse bei der noch weniger Handkraft nötig ist und die etwas standfester ist. So 100% zufrieden war ich auch mit der Gustl nicht, aber wenn eine Code keinen echtern Fortschritt gegenüber einer Elixier darstellt, dann könnte ich auch die Gustav M wieder ans Bike schrauben (mit schweineteuren Adaptern:(). Die ist halt schon gut 5 Jahre alt und mein Bruder der sie vorher hatte hat sie rot lackiert und das blättert ab. Sieht nicht mehr schön aus. Ich hatte zum Schluss die verschleißoptimierten Magura-Beläge in der Gustl drin. Vielleicht sollte ich die bissigeren verwenden um glücklich zu werden. Ist übrigens die letzte mit 200mm-Scheibe, mehr als 203 darf ich nicht an die Fox Talas schrauben. Das ginge also.
Also falls doch Avid Code, dann werde ich wohl auch die G2-Scheibe verwenden. Wenn diese schöner zu dosieren ist als die Gustav, aber eben auch nur ganz selten schlappmacht, dann reicht mir das schon. Das ist ein ganz spezieller Berg im Urlaub, bei dem bisher so ziemlich Bremse versagt hat. Hier vor der Haustür sollte sie aber durchhalten und das macht die Elixier meistens, aber nicht immer.
 
Nö die Sinterbeläge habe ich nicht benutzt. Kann gut sein, dass die mehr Hitze abkönnen, aber auf den Krach habe ich keinen Bock.
sinterbeläge sind nicht unbedingt gleichbedeutend mit quietschen!


Meine alte Hayes mit Sinterbelägen hat tatsächlich nie schlappgemacht, auch wenn da die Scheibe manchmal Wellen geschlagen hat(1cm nach links und rechts, nach dem Abkühlen war wieder alles normal),
1cm? du meinst 1mm? bei 1cm geht die nicht mal mehr anständig durch den sattel.


Bei der Gustav M rumzunörgeln, dass sie schlappmacht ist natürlich jammern auf hohem Niveau, das waren wirklich extreme Situationen. Steile langsame Passagen, wo sie ständig schleift, dann ne schnelle steile Passage (50km/h), anbremsen auf Schritttempo, nach der Kurve wieder 50km/h und 5Sekunden später wieder runter auf Schritttempo.
wenn du auf 50km/h beschleunigst sollte die scheibe in der zeit aber genug zeit haben, um wieder auf ne erträgliche betriebstemperatur zu kommen?!


Ich möchte einfach ne Bremse bei der noch weniger Handkraft nötig ist und die etwas standfester ist. So 100% zufrieden war ich auch mit der Gustl nicht, aber wenn eine Code keinen echtern Fortschritt gegenüber einer Elixier darstellt, dann könnte ich auch die Gustav M wieder ans Bike schrauben (mit schweineteuren Adaptern:().
gegenüber der elixir ist die code natürlich schon nochmal ne andere liga. aber ich hatte meine aussage darauf bezogen, dass die code auch nicht viel ausrichtet, wenn du schon mit der gustav nicht zufrieden warst. mehr power als die elixir bekommst du, aber ob du dann schon zufrieden bist, ist die frage.
 
Mit Sinterbelägen werden die nötigen Handkräfte größer und das will ich nicht. Es war tatsächlich insgesamt 1cm, also richtigerweise rund 5mm nach links und rechts. Hätte es nicht geglaubt, wenn ich es nicht selbst gesehen hätte. Die Scheibe ging schon durch, sie war in diesem Moment sehr flexibel.
Genug Zeit hatte die Scheibe leider nicht abzukühlen, weil es so steil war, dass die 50km/h ruckzuck anlagen.
Ich denke schon, dass ich mit der Code zufrieden sein könnte. Ich rede die ganze Zeit von Extrembeispielen, aber meistens fahre ich weniger anspruchsvolle Sachen. Eine 1...2...selten 3Stunden-Tour, wo nur 1...2...5 Abfahrten vorkommen und da reicht die Code sicher dicke. Aber ich möchte die Bremse perfekt modulieren können, haarscharf an der Grenze anbremsen können, mal 5m auf´m Vorderrad rollen und das ohne so viel Kraft aufwenden zu müssen, dass der leicht krampfende Finger das Gefühl verliert. Früher (Hayes) dachte ich es wäre eine große Kunst mal ein paar m auf´m Vorderrad zu rollen. Seit der Gustav weiß ich, dass es gar nicht so schwer ist. Von der Code erhoffe ich mir, dass sie eben noch besser dosierbar ist als die Gustl, so wie man es hier und da lesen kann. Ist dem so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Bild von der Gustl und eines von der Elixier:D
 

Anhänge

  • comp_comp_DSC_1119.jpg
    comp_comp_DSC_1119.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 192
  • comp_DSC_0103.jpg
    comp_DSC_0103.jpg
    59 KB · Aufrufe: 185
Mit Sinterbelägen werden die nötigen Handkräfte größer und das will ich nicht.

bist du dir ganz sicher? wieso werden die handkräfte denn größer? klar, zum einen weil ein organischer belag mehr auf der scheibe pappt und die verzögerung etwas größer ist. dieser vorteil spielt aber m.M. nach nur in den unteren und mittleren belastungsbereichen ne rolle. wenn sehr starke belastungen auftreten und das ding richtig heiß wird, sind die sinterbeläge (nicht pauschal, tendenziell) da eher im vorteil, so dass die handkräfte gegenüber den organischen belägen im grenzbereich auch durchaus geringer sein können


p.s. sie heisst elixir :)
 
Oh mein Gott, das sagst du jetzt wo ich es schon mind. 10x falsch geschrieben habe:heul:
Stimmt natürlich, obenrum wo die gesinterten weniger zum Fading neigen, brauch man dann wohl weniger Handkraft. Aber eigentlich habe ich mit der Elixir am Vorderrad schon abgeschlossen. Gegenüber einer Code mit Koolstop sind gesinterte Beläge in der Elixier nur eine Nuancenveränderung, es soll ja im unteren, mittleren und oberen Bereich bissiger werden.
 
Zurück