Avid Juicy 5 vs. Avid BB7

Registriert
20. Januar 2009
Reaktionspunkte
2.814
Ort
Jena
Hi

bin grad am überlegen ob ich meine Juicy 5 gegen ne BB7 tauschen soll.
Die Juicy hat trotz mehrmaligen entlüften keinen guten Druckpunkt und Bremsleistung ist dementsprechend nich grad der Hit.
Wie sieht denn im Vergleich dazu die Bremsleistung und wenn man davon sprechen kann (da ja mechanisch) der Druckpunkt der BB7?
 
Moin!

Wie schon öfters erwähnt (:p) hat die BB7 in der Bremsleistung keinen Nachteil, aber einen leichten in Sachen Handkraft, Dosierbarkeit und Druckpunkt. Man muß halt einfach a weng mehr zupacken und der Druckpunkt ist eher "weich", weil die Hebelmechanik halt noch etwas nachgibt. Auch ist der Hebelweg etwas länger, weil sich eben nur ein "Kolben" bewegt, der innere Sattel ist ja fest; und etwas Abstand zur Bremsscheibe braucht man ja auch, damit nix schleift/klingelt...

Ich hab mich bewußt gegen eine hydraulische Bremse entschieden eben wegen den Entlüftungsgeschichten und der allgemeinen Wartungsfreundlichkeit der BB7 (Stichwort: Fahren im Winter), da kann ich mit den kleinen Nachteilen leben.... :daumen:
 
Ich bin 2008 direkt von einer 165er BB7 (bzw. deren Vorläufer) auf eine 205er Juicy7 umgestiegen, in Sachen reine Bremsleistung war ich anfangs enttäuscht.
Allerdings waren in der mechanischen schon Swissstop-Pads, in der Juicy noch die schwachen, originalen sinter.
Dafür ist die Dosierbarkeit anscheinend besser, weil ich hab nur 1 Tour gebraucht von 2-Finger- auf 1-Finger-Bremsung umzusteigen
(was wohl auch heißt, dass die Bremsleistung doch besser ist, weil ich ja jetzt nur mehr 1 Finger nehm)

Jedenfalls sind die "bekannten" "Abstriche" kaum vorhanden
(tatsächlich hat doch noch nie wer der Lästerer die eine gute mechanische gefahren)

1.: gescheit entlüften, oder
2.: eben die BB

Vorteile: keine Probs mehr mit Schleifen, deutlich mehr individuelle Einstellbarkeit, keine Wartung, keine irgendwie möglichen Probleme mit Luft im System, völlig egal wenn Bremshebel bei ausgebautem Laufrad gezogen wurde, keine Probleme mit Ersatzteilen, ...
Nachteile: händisches Nachstellen des Belags (hatte mich auch nicht besonders gestört, damals),

zur möglicherweise schwächeren Bremsleistung bei gleicher Handkraft fehlt mir der Vergleich, da ich ja nie gleich große Disc an beiden Bremsen hatte. Gefühlsmäßig gibts hier kaum nen echten Unterschied
 
wenn du leichtgängige zughüllen verwendest, hast du die gleichen handkräfte wie bei einer hydraulischen. die bb7 hat auch keinen digitalen druckpunkt wie saint oder formula.
 
Naja, der "weiche" Druckpunkt der BB7 kommt eher aus der Hebelmechanik denn von den Zügen. Wenn ich volle Knäcke anziehe, dann bin ich mit den Belägen an der Scheibe und kann den Hebel immer noch weiter ziehen, als ob da noch ne Feder am Bremsbelag wäre. Das wirkt aber nur im Stand komisch, beim Hügel runter ist es insofern "anders", da man eben mit zwei Fingern bremsen muß - bei ner 1-Finger-Bremse kann man halt den Lenker besser festhalten... ;)

Ach ja, ich hab die Jagwire Ripcord L3, da längt sich nix... ;)
 
da man eben mit zwei Fingern bremsen muß - bei ner 1-Finger-Bremse kann man halt den Lenker besser festhalten... ;)

also für mich ist meine bb7 absolut eine 1-finger-bremse. im vergleich fahre ich noch eine saint 810, das ist natürlich noch mal anders, aber die bb7, mit avis SD hebeln, auf bissig gestellt - ein finger reicht immer.
ich finde sie echt klasse.
 
Ich fahr die BB5 an meinem CD Super-V mit 160er Marta-Scheiben. 1-Finger reicht da völlig. Und das bei meinen 90kg! Die originalen Scheiben (Roundagon) haben dagegen irgendwie gar keinen "Grip".
 
aber die bb7, mit avis SD hebeln, auf bissig gestellt - ein finger reicht immer.

"Bissig" heißt mehr Weg oder mehr Kraft? Weil an meinen Deore LX-Hebeln (alt) hab ich ne 3-fach-Verstellung. Vorne hab ich auf mittel gestellt und hab trotzdem noch elendig viel Hebelweg, bis die Bremse endlich mal greift. Liegt natürlich auch daran, daß ich die Bremsbeläge soweit schleiffrei eingestellt habe und das erfordert nunmal etwas Abstand zur Scheibe...
 
an den avid speed-dial-hebeln kann man mit dem roten schräubchen das hebelverhältnis etwas ändern, ich habe es ganz runtergedreht.

wenn du dermaßen viel leerweg brauchst, damit es nicht schleift, sind bestimmt deine scheiben verzogen? gerade den abstand belag-scheibe kann man bei der bb7 doch sehr schön über die rädchen am bremssattel einstellen, und der beträgt doch nur ein paar 10tel mm, das kann es bei dir nicht sein...
 
Also beide Scheiben eiern bei mir ein bißchen. Hinten gehts mit dem Weg, vorne kommt aber noch die (Un)Steifigkeit der Gabel mit dazu - bei Belastung wandert die Scheibe etwas nach links. Mal gucken, ob sich das mit der Cleansweep G2 bessert...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du dermaßen viel leerweg brauchst, damit es nicht schleift, sind bestimmt deine scheiben verzogen? gerade den abstand belag-scheibe kann man bei der bb7 doch sehr schön über die rädchen am bremssattel einstellen, und der beträgt doch nur ein paar 10tel mm, das kann es bei dir nicht sein...

Ich würde auch vermuten, dass bei ihm die Scheiben einen Seitenschlag haben. Ich kann - nachdem sie eingebremst ist - die BB7 so einstellen, dass schon nach 6-7 mm Hebelweg die volle Bremskraft zur Verfügung steht. Macht zwar keinen Sinn, geht aber:)
 
Auf max. Bremskraft eingestellt (Speed Dial ganz gegen den Uhrzeigersinn gedreht) ist die BB7 auch im steilsten Gelände eine 1-Finger-Bremse. Das weichere Bremsgefühl kommt trotz des sehr definierten Druckpunktes durch ein sich Längen des Bremszuges bei festem Ziehen am Bremshebel zustande. Das hat nichts mit der Verwendung von druckfesten Hüllen zu tun, welche ja deshalb sinnvoll sind, damit keine Kraft in sich verziehenden Hüllen verschwendet wird.
 
Ups, ich meinte das andere rechts... :lol: :D
Also z.B. stelle ich die Bremse im Stand schleiffrei ein. Lehne ich mich jetzt auf den Lenker, dann wandert die Scheibe im Bremssattel so 1-1,5mm nach links, also zum äußeren Bremsbelag hin - und dadurch schleifts natürlich beim Fahren... ;)

Die Gabel ist eine 2006er RS Revelation Air U-Turn 130mm...
 
hm, kann ich mir nicht wirklich erklären, vielleicht ist was mit deinem laufrad (nabe, achse) oder dessen befestigung in der gabel nicht in ordnung?

ich fahre vorn 203er scheibe in einer pike, also steckachse, nabe ist hope pro II, und da ist alles bombproof.
das heißt aber nicht, daß man das für die bb7 bräuchte, die funktioniert ja auch in einem trekkingrad.
 
Standard Shimano XT-Nabe halt, ist ein Grundproblem der 11mm-Achsen. Ich hab hier irgendwo mal gelesen, daß dieser "Bewegung" (Verwindung) nur mit Steckachsen beizukommen ist...

Befestigt ist die Achse bei mir mit nem PitLock, an nem zu losen Schnellspanner kanns also nicht liegen... ;)
 
das ist sehr interessant, vor allem, ob es ein spezifisches bb7-problem ist, ich habs bisher noch nicht gehört und ich kenne einige leute, die sie mit schnellspanner fahren.

auf der anderen seite fahre auch ich eine XT-nabe in einer reba, mit 200er und saint 810, da gibts sowas nicht. fürs protokoll: schnurzgemeiner gewöhnlicher xt-schnellspanner.

was mich am meisten wundert: daß es bereits auftritt, sobald du dich auf den lenker stützt: da sollte sich bei keiner gabel oder nabe irgendwas verwinden.

ps: nicht über mein merkwürdiges setup wundern, auch an das pike-bike wollte ich eine saint bauen, aber ich kann mich nicht von der bb7 trennen, sie tut einfach, was sie soll, tja :love:
 
die Disc wird nach rechts verbogen,
also - wenns Dich anzipft, dass "der Hebelweg so weit" ist - stell den RECHTEN Belag näher an die Disc.

Ob die jetzt ohne Belastung schleifen würde ... egal.

ad spezifisches Problem: Ich glaub Du bist der einzige, wo sich irgendwas irgenwohin bei belasteter Gabel verbiegt, da muss es was haben.
Bei mir war sowas jedenfalls bei drei verschiedenen Laufrädern am Avid mechanical Rad nicht, und jetzt am Hydro Radl auch nicht.
 
Standard Shimano XT-Nabe halt, ist ein Grundproblem der 11mm-Achsen. Ich hab hier irgendwo mal gelesen, daß dieser "Bewegung" (Verwindung) nur mit Steckachsen beizukommen ist...

Befestigt ist die Achse bei mir mit nem PitLock, an nem zu losen Schnellspanner kanns also nicht liegen... ;)

Ich selbst fahre XT Naben und BB7 - da verwindet sich nichts beim Aufstützen. Muss an deiner Gabel liegen oder an Federgabeln generell - fahre selbst Starrgabel aus Stahl.
 
Zurück