AX-Planung Tipps

Registriert
23. September 2009
Reaktionspunkte
616
Hallo zusammen,

unsere diesjährige AX-Planung ist in vollem Gange. Wir sind zu zweit und Planen im August folgende Route:

1. Anreise mit Zug nach Sterzing, Weiterfahrt bis Moarerbergalm

2. Moarerbergalm - Schneebergscharte - Moos - Eisjöchl - Stettiner Hütte

3. Stettiner Hütte - Naturns - Vigiljoch - Innere Falkomai Alm - St. Walburg - St. Gertrud

4. St. Gertrud - Rabbijoch - Dimaro

5. Dimaro - Madonna - Storo

6. Storo - Tremalzo - Tignale sul Garda

Folgende Fragen:
- Leider können wir nur in der Ferragosto-Woche fahren. Ich nehme mal an, vorreservieren ist da Pflicht?!
- Wer hat Erfahrung hins. der Übernachtung auf der Moarerbergalm?
- Die 2. Etappe ist sehr schiebelastig, (erst Schneebergscharte, dann noch Eisjöchl) macht das aus Eurer Sicht Sinn?
- Oftmals wird nach der Schneebergscharte noch das Timmelsjoch incl. Knappensteig mitgenommen. Lohnt der Umweg?
- Wir überlegen, die Naturnser Alm via Aschbachbahn zu erklimmen, dafür die wohl beschwerlichere Variante über die Falkomaialm zu machen. Empfehlenswert? Oder gibts ne gute Trailabfahrt vom Vigiljoch? (Dann muss man aber bis St. Gertrud alles wieder hoch)
- Hat jemand Übernachtungstipps für St. Gertrud (oder St. Walburg oder dazwischen)
- Passo Breign d'Ors kennen wir schon, würden wir uns schenken. Damit wird Dimaro - Storo reines Km-Fressen. Gibts da noch was interessentas auf dem Weg?
- Hat jemand Übernachtungstipps um Storo herum?

Vielen Dank vorab
 
Ich hab jetzt nicht geschaut, wo der Moarerberghof ist, aber wir haben von Ratschings aus über die Schneebergscharte ohne Knappenstieg 7 3/4 Std. gebraucht, und von dort über´s Eisjöchl zum Eisjoch nochmal gut 9 Std. Allerdings mit jeweils 2x einkehren und etlichen Fotostops. Für mich war die Schlepperei über die Schneebergscharte recht grenzwertig, daher auch üppige Zeit. Die Route selber ist allerdings super, wenn einem das Landschaftserlebnis wichtig ist. Ich finde die beiden Pässe an einem Tag zuviel und schade, wenn man sich hetzen muss.
Vom Vigiljoch gibt es eine Trailabfahrt, teils steil, teils sandig, eigentlich nicht so schlecht...
Wir sind die Strecke damals auch um Ferragosto rum gefahren. In Ratschings hatten wir großes Glück, weil da Ridnauner Kirchentag war, da haben wir echt das letzte Zimmer bekommen, weil eben, als wir nach einem Zimmer gefragt haben, jemand abgesagt hat. Und im Ultental war´s auch eng, da haben wir eine Weile suchen müssen. Moos und Eishof hatte ich vorgebucht. In Malé e haben wir zwar auch etwas rumsuchen müssen, aber letztendlich was Gutes bekommen.
Schlimmer war auf der Etappe ins Ultental, dass an diesem Dienstag wirklich ALLE Gasthäuser und Hütten Ruhetag hatten und auf der ganzen Strecke keine Einkehr möglich war! Erst relativ weit hinten im Ultental haben wir in einem Hotel wenigstens eine Eisschokolade bekommen.
 
....

3. Stettiner Hütte - Naturns - Vigiljoch - Innere Falkomai Alm - St. Walburg - St. Gertrud

....
Folgende Fragen:

- Hat jemand Übernachtungstipps für St. Gertrud (oder St. Walburg oder dazwischen)

Vielen Dank vorab

Hallo Martin,

zu Eurem Tag 3 => wir haben den Tag etwas abgewandelt in 2012 gemacht, übernachtet haben wir im Hotel Seerast in St. Walburg. Ein nettes kleines Hotel, sauber und mit nettem Personal. Und liegt mitten auf der Strecke, man kommt quasi vom Berg runter und steht davor.
http://www.seerast.it/de/

Allerdings würde ich den Tag nicht mehr genauso fahren, wie wir damals. Evtl. ist Deine Variante etwas besser ... s. mein Bericht mit ein paar Bildern zu dem Tag hier:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=hwapkcftaruhqufx

Viel Spaß noch bei der Planung !
Gruß, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos!
Moarerbergalm ist 600hm unterhalb der Scharte, also diese müsste in 2h machbar sein.

Aha, die Hütte über dem alten Poschhaus, ich kannte das nur unter dem Namen und extra gegoogelt hab ich nicht ;) . Dass man da übernachten kann, wusste ich gar nicht. Wir sind damals nur da eingekehrt. Essen war nun nicht so der Hit... Aber wie sagt der Bayer, der Hunger treibt´s scho nei.
 
Falkomaialmen-Variante ist schon cool, aber doch mit 2-3 Schiebepassagen bestückt. Würde ich (bergerfahrenen und fahrtechnisch halbwegs versierten Transalplern) immer empfehlen bzw. der Talvariante vorziehen (natürlich nur bei entsprechendem Wetter).
Dimaro-Storo: kannst im Val Giudicarie bereits ab Pra di Bono/Roncone (nördl. von Pieve di Bono) über di Malga Cadria und die Giumella bis Tiarno rüberfahren (teilw. mit schönen Trails, eine ca. 15 minütige Schiebepassage dabei). Sind natürlich nochmal einige Hm mehr, dafür hast ne ziemlich spannende Verbindungspassage kommst dann direkt am Einstieg zum Tremalzo raus....
 
Aha, die Hütte über dem alten Poschhaus, ich kannte das nur unter dem Namen und extra gegoogelt hab ich nicht ;) . Dass man da übernachten kann, wusste ich gar nicht. Wir sind damals nur da eingekehrt. Essen war nun nicht so der Hit... Aber wie sagt der Bayer, der Hunger treibt´s scho nei.

..und der Geiz hälts unten (wie der Schwabe hinzufügt :D)
Das Poschhaus / Moarerbergalm hat ein einfaches Matrazenlager. Ich schwenke gerade innerlich um und überlege, am Vorabend anzureisenund von Sterzing direkt bis Schneeberghaus zu fahren. Ist vielleicht besser.
Kannst Du noch was zur Trailabfahrt vom Vigiljoch sagen? (Wegnr. o.ä.)?
Und fiel bei Dir Ferragosto auf einen Dienstag oder ist Dienstag dort üblicherweise vieles geschlossen?
 
Ich hatte da mal ne Beschreibung von meranobike.it oder so, da müsste ich mal daheim in meinen Unterlagen gucken. Nach dem Eisjöchl kann man über Aschbach und den Eggersteig zum Vigiljoch bzw. etwas unterhalb gelangen.
Es hatten einfach alle am Dienstag Ruhetag, und ein nettes kleines Beisl nach der Vigiljochabfahrt (das ich von einem Urlaub vorher schon kannte) hatte überhaupt dicht gemacht. Wenn man es weiß, ist´s ja kein Problem, in Naturns hat es ja genug Bäckereien und Supermärkte.
 
Na großartig, am Wochenende habe ich die Tourplanung fertiggestellt. :(
Kann jemand was zur Übernachtung im Eishof sagen? :confused:Oder lieber nachmittags ganz abfahren und im Tal eine Unterkunft suchen?
 
Eishof schaut recht nett aus.

Richtiggehend großartig (urig, super Essen, günstig) war's in der Rableidalm, noch etwas weiter unten. (Forststraße, ca. 10 Min. bergab vom Eishof)
 
Ich würde nicht noch mal dort übernachten, bei uns war´s total voll und irgendwelche Frauen haben die halbe Nacht getuschelt. Das nächste Mal hätte ich lieber ein Zimmer in Naturns. Frühstück war so lala....
 
Nach der Schneebergscharte den Knappenweg mitnehmen - es lohnt sich!

Die Strecke über die Falkomaialmen lohnt sich auch und passt gut zum Charakter dieser Tour (obwohl es ein Paar Schiebepassagen gibt und das Ganze recht zeitintensiv ist - das ist halt eine Traverse, keine Abfahrt).

Eine Hotelempfehlung im Ultental: Aktivhotel Pöder in St. Walburg: http://www.hotel-poeder.com
 
Hier mal der aktuelle Planungstand:

1. Etappe: Sterzing - Schneebergscharte (Übernachtung Schneeberghaus)
28km, 1840hm

2. Etappe Schneeberghaus - Knappenweg - Timmelsjochstr. - Eisjöchl - Rableidalm
50km, 1960hm

3. Etappe Rableidalm - Naturnser Alm - Innere Falkomai Alm - St. Gertraud
69km, 2100hm (ggf. 800hm mit Aschbachlift)

4. Etappe St. Gertraud - Rabbijoch- Dimaro
38km, 1400 hm

5. Etappe Dimaro - Storo
78km, 1680hm

6. Etappe Storo - Tremalzo - Tignale
50km, 1800hm

Schaut m.E. ganz ausgewogen aus. Tag 5. + 6. fallen erlebnistechnisch etwas ab, aber was besseres sehe ich da nicht.
Hat jemand noch Optimierungstipps?
 
Hallo, der 4. Tag ist sehr kurz.
Hier würde ich bis Madonna di Campiglio fahren.
5.Tag: Madonna-P. Bregn-Tione di Trento(langes Straßenstück)-Lago D'Idro-Bondone(kann man Übernachten)
6. Tag: Bondone-M. Caplone WWSent Antonioli 67/224(sehr schönes Panorama)-Tremalzo-Gardasee
Hier findest du GPS Daten und hier ein paar Bilder ab Nr. 46

Servus Reiner
 
Zwecks Übernachtung Storo.

Alternative wäre in Ponte Caffaro am Idrosee die Albergo Al Pescatore. Ist einfach aber alles sauber und HP war völlig ausreichend.
Sind halt 5KM mehr auf einem (flachen) Radweg einzuplanen.

Grüßle

Dirk
 
Ach ja, bei den Falkomai Almen sollte man wohl noch eins erwähnen: zwischen Innerer und Äußerer Alm, beim Abstieg (ca. 100 Hm Schiebestrecke) gibts eine kurze, exponierte, mit Seilen gesicherte Stelle. Normalerweise kein Problem, es sei denn, man hat Höhenangst...
 
Zurück