Ballonreifen - wie stark federn sie?

Registriert
26. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hallo,

ich konnte bis jetzt leider noch kein Rad mit Ballonreifen testen.
Für mich stellt sich die Frage, ob sie für mich Sinn machen könnten.

Und zwar habe ich ein Cube SL Cross Comp mit Schwalbe CX Comp 28 x 1.35 (VR und HR). Habe mich bewusst für die starre Gabel entschieden, da ich hauptsächlich auf der Straße fahre.
Am Rahmen ist auch noch Freiraum, falls man was größeres aufziehen möchte ;)

Es wird einem ja praktisch suggeriert, dass die Reifen besser als eine Federgabel seien. Um es mal übertrieben auszudrücken.

Wie machen sich Ballonreifen (z.B. Big Apple) im Alltag bemerkbar?
Werden Unebenheiten (kleine Steine, Schlagloch etc) spürbar "geebnet"?
Kann man Bordsteine gemütlich runterfahren?
Gibt es einen bemerkbaren Geschwindigkeitsnachteil?
Bieten sie bei Regen mehr Grip?
 
Du brauchst vor allen Dingen breite Felgen, wenn du die Drücke, bei denen Ballonreifen wirklich "federn", fahren willst. Sonst endest du sowieso nur wieder bei 2,5 bar (weil der Reifen unerträglich am Rumeiern ist und in den Kurven wegknickt) und das ist nicht Sinn der Sache.
 
Probiers einfach mal mit 2 Zoll breiten City oder Trekking Reifen. Ich habe am Citybike meiner Freundin 2 Zoll breite Schwalbe Marathon aufgezogen. Hat gut in den Rahmen gepasst, jedoch musste ich die Schutzbleche anpassen, da es da zu eng wurde. Die Reifen sitzen gut auf der Felge und sind mit knapp 2 Bar gefüllt, was sich recht komfortabel fahren lässt. Kleine bis mittlere Unebenheiten wie Kopfsteinpflaster gleicht der Reifen gut aus. Bordsteinkanten und Schlaglöcher natürlich nicht. Man muss etwas auf Durchläge an Bordsteinkanten und Schlaglöchern aufpassen - je nach Luftdruck bzw. Fahrergewicht.
 
ganz so dramtisch ist das bei den fast profillosen Ballonreifen nicht, da man die Dinger ja kaum gescheit im Gelände (auch bei seeehr tiefen Luftdrücken) fahren kann. Darum hat man für den angedachten Asphalteinsatz eher immer etwas mehr Luftdruck drin wie bei reinen Geländereifen. Es federt bzw. dämpft trotzdem immer noch genügend gut. Aber breite Felgen schaden ganz sicher nicht. Ich bin seinerzeit den SuperMoto 2.35 auf 19er Felgen gefahren mit dann 2.2Bar bei 87kg. Das funzte ganz toll, jedenfalls was die Dämpfungseigenschaften anging.

Ansonsten kannst Du ja auch den etwas schmaleren zB. BigApple Liteskin 28x2.15 oder 2.0 nehmen (Faltbar mit Pannenschutz). Aber die Dinger müssen dann auch noch durch Hinterbau und Gabel passen. Ich glaube die ultrafetten 28x2.35 passen so oder so nicht bei Dir. Bei diesen schmaleren Versionen 2.15 bzw. 2.0 gehen meist die üblichen 17er Felgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
U.a. bestimmt auch die Steifigkeit der Karkasse, wie weit man bei gegebener Felgen-/Reifenbreite mit dem Luftdruck runter gehen kann. Also ganz grob ausgedrückt: für vorne das schwerste Reifenmodell wählen.
 
Zurück