Barometrischer Höhenmesser im Edge 305

Registriert
24. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Hi,

habe mir den Edge 305 geholt. Das Teil ist nicht schlecht und hat Potential ...

Wir wohnen am Rhein - mein Ausfahrgebiet ist ziemlich flach. Der Höhenunterschied (lt. statistischem Landesamt) auf meiner 15km Trainingsstrecke beträgt 5m :lol:

Ich habe inzwischen ca. 10x diese Strecke gefahren - praktisch nie hat der Höhenmesser richtig funktioniert.

Mir ist klar, dass abhängig von der unterschiedlichen Wetterlage an unterschiedlichen Tagen, der Edge andere Höhen ausgibt. Das kann man auch in der Auswertung am PC gut sehen. Offensichtlich findet keine kompensation über das GPS statt oder die ist zu ungenau.

Konkret stört mich, dass meine Starthöhe vor meiner Garage immer eine andere ist wie meine Ankunftshöhe 45 Minuten später... Mal bin ich 20 Meter höher, mal sind es 10 Meter weniger ...

Im Edge-Mammut-Threat habe ich den hinweis gefunden, den Edge vor der Tour 30 Minuten "im Freien" liegen zu lassen. Das habe ich ebenfalls versucht - konnte aber keinerlei Änderung am Verhalten feststellen.

Wer hat Erfahrung mit dem Teil? Wie funzt das bei euch? Erwarte ich eine zu große Genauigkeit ?

Bitte gebt mir Euere Erfahrungen ...

Gruß

Andreas
 
Hallo,

also hier im Odenwald habe ich keine Probleme mit dem Edge 305. Die Höhe wird immer um +/- 2/3m genau angezeigt, auch die max. Höhen der Berge, so zwischen 500 und 600m stimmen mit den Landkarten überein. Sorry, wenn ich dir nicht helfen kann, aber vielleicht sollest du die Sache nicht zu genau nehmen.

BadKöniger
 
Im Edge-Mammut-Threat habe ich den hinweis gefunden, den Edge vor der Tour 30 Minuten "im Freien" liegen zu lassen. Das habe ich ebenfalls versucht - konnte aber keinerlei Änderung am Verhalten feststellen.

Wer hat Erfahrung mit dem Teil? Wie funzt das bei euch? Erwarte ich eine zu große Genauigkeit ?

5 minuten EINGESCHALTET vor die türe legen reicht auch bei mir... um die 3 oder 4 Meter differiert die start- und endhöhe jeweils...
 
...kann man eigentlich die Benutzerdaten des Edge 305 irgendwie auf dem PC sichern ?
Im Handbuch steht nur, "Wir empfehlen,wichtige Benutzerdaten stets zu sichern - entweder mit Stift und Papier oder auf einem PC.", aber nicht wie man die Daten auf dem PC sichert.

...sorry, falschen Thread erwischt, wollte eigentlich in "Erfahrungsbericht: Garmin Edge 305" posten.
 
wohne auch am rhein:) .
wenn du den edge 10 min. bevor du losfährst rauslegst zeigt er die richtige
höhe an!
is am rhein aber ziemlich unspektakulär,weil höhenmesser!!
 
Barometrische Höhenmesser müssen regelmäßig kalibriert werden um die korrekte Höhe zu zeigen. Bei Wetteränderungen auch mehrmals am Tag.

Alternativ kann man bei Garmin-Geräten automatisch auf die GPS-Höhe kalibrieren lassen. Diese ist aber wegen der geometrischen Verhältnisse sehr viel ungenauer als die horizontale Positionsbestimmung. Noch schlimmer wird das wenn die horizontnahen Satelliten wegfallen (z.B. im Wald).

Wie Garmin genau automatisch kallibriert ist relativ unbekannt. Bei meinem Vista Cx ist das so, dass nach dem Einschalten im Stillstand bei gutem Empfang in den ersten Minuten sehr schnell abgeglichen wird. Im Idealfall bedeutet dass nach ca. 3 Minuten eine +-10m genaue Höhe. Bei schlechtem Empfang oder nach dem Losfahren verzögert sich der Abgleich enorm und kann auch mal 45 Minuten brauchen bis eine Abweichung >100m "wegkallibriert" ist.

Außerdem kommt bei so extremen Steigungen wie bei euch auch noch die Filterung ins Spiel. Je nachdem wie stark die ist, kann man bei 5 realen Höhenmetern durchaus zwischen 0 und 30 messen. Bei Garmin hab ich den Eindruck dass die eher stärker filtern (wie z.B. die Ciclosport-Geräte).
 
Hi,

ich habe Euch hier mal eine Grafik, die das zeigt, was ich meine. Der Edge war 15 Minuten vor der Ausfahrt eingeschaltet. Der Startpunkt war der selbe wie der Zielpunkt. Die Grafik zeigt folgendes:

1.) Die 4 "Berge" sind die Brücken über die Schnellstraße bzw. Autobahn. Die Höhe von ca. 10 Meter stimmt.

2.) Die Höhe steigt von Kilometer 0 bis Kilometer 7 kontinuierlich an - es ist aber die selbe Strecke wie von Kilometer 13 bis Kilometer 20. Offensichtlich kalibriert sich der Edge erst wenn der Timer gestartet wurde ...

Hat jemand eine Idee, wie man den Edge am Start (Kilometer 0) in einen Zustand versetzen kann, wie er bei Kilometer 7 war ????

Gruß

Andreas
 

Anhänge

  • untitled1.gif
    untitled1.gif
    24 KB · Aufrufe: 62
Ich finde das sieht deutlich nach Autokalibrierung aus. Ich habe da beim Vista Cx sehr ähnliche Verläufe.

Kann man den Edge nicht manuell kallibrieren?
 
@uboot: aber mal hand auf's herz... dein problem bewegt sich um ca. 4 bis 5 meter... ich weiss nun nicht, um wieviele milli- oder mikrobar sich der luftdruck ändern muss um diese abweichung zu erzeugen, aber ich vermute du musst mit diesem "schönheitsfehler" leben... welche genauigkeit erreicht denn ein professioneller barometrischer höhenmesser ? sind die wirklich viel genauer ??

ich finde die grössenordnung des problemes sollte man beachten, denn wen interessiert der höhenunterschied, wenn man auf 20km nur kommulierte 80 höhenmeter absolviert ? das kann man getrost vernachlässigen... bei mir kommen auf 20km normalerweise sicher 400 bis 500 höhenmeter zusammen (ohne wirklich extrem klettern zu wollen) da fallen dann natürlich die 5 meter fehler nicht auf...

gruss andy
 
Grade bei geringen Höhendifferenzen sehe ich das anders. 5 von 80 hm kann man vielleicht vernachlässigen, aber z.B. 100 von 80 definitiv nicht mehr. Und wo der barometrische Höhenmesser nach ein paar Tagen rumliegen steht, kann sehr zufällig sein.

Interessant wäre in diesem Zusammenhang, ob die kummulierten hm von der Autokalibrierung beeinflusst werden. Bei nachträglicher Analyse des Tracks entstehen natürlich in jedem Fall Fehler.

Im Übrigen machen auch 80hm auf 20km einen Unterschied, wenn ich z.B. meinen Leistungszustand beurteilen oder unterschiedliche Strecken vergleichen will.
 
Das Problem ist wohl, dass er in einer viel zu flachen Gegend wohnt und der Garmin Edge 305 per GPS nachkalibriert.
Da die GPS-Höhenmessung - wenn überhaupt - auf gerade mal 10 Meter genau ist verschlimmbessert dieser Vorgang die Genauigkeit der barometrischen Messung auf fatale Weise.
 
aber wenn wir ehrlich sind, dann ist doch einfach die skalierung der y-achse nicht sinnvoll gewählt... wenn die skalierung sinnvoll wäre, dann fällt ein solch prinzipielles problem kaum auf...

und diese probleme haben wir erst, seit man die höhe "genau" messen kann... beim standort werden dann abweichungen von plusminus 5 meter klaglos hingenommen...
 
Moin,

Die Höhe wird immer um +/- 2/3m genau angezeigt

um die 3 oder 4 Meter differiert die start- und endhöhe jeweils

Es scheint also auch mit dem Edge besser als bei mir zu gehen. Meine Ursprüngliche Frage war ja auch:
Wer hat Erfahrung mit dem Teil? Wie funzt das bei euch? Erwarte ich eine zu große Genauigkeit ?

Der Edge misst ja nicht falsch! Wenn die Höhe erstmal Kalibriert ist, stimmt das Ergebnis ja. die weiteren Ausführungen beziehen sich dann ja auf die Kalibration...

Hilft das ?

Gruß

Andreas
 
Hallo,

ich habe auch seit einigen Tagen den Edge 305. Leider sind bei mir die Höhenunterschiede nicht bei ein paar Metern. Bei mir zeigt er im norddeutschem Flachland Höhenangaben von bis zu 20000 hm (ich habe mich bei den Nullen nicht verzählt) :).

Vielleicht hat dazu jemand eine Idee

Gruß, Karsten
 
Hallo,

ich habe auch seit einigen Tagen den Edge 305. Leider sind bei mir die Höhenunterschiede nicht bei ein paar Metern. Bei mir zeigt er im norddeutschem Flachland Höhenangaben von bis zu 20000 hm (ich habe mich bei den Nullen nicht verzählt) :).

Vielleicht hat dazu jemand eine Idee

Gruß, Karsten

das hatte doch auch schon mal jemand... da war der barometer defekt...

ich würde das ding umtauschen oder zur reparatur geben

gruss andy
 
Zurück