Garmin Touchscreen beeinflusst / verfälscht barometrische Höhenmessung
Tja, hab mal ein paar Tests gemacht, Garmin Oregon 300. Wenn man die barometrische Höhenmessung verwendet (Einstellung=>Höhenmesser=>Barometermodus: Variable Höhe), dann wird bei jeder "normalen" Berührung / Benutzung des Touchscreens die aufgezeichnete Höhe verfälscht, was man dann anschliessend im Profil der Auswertung feststellen kann. Dieser Fehler summiert sich schnell mal zu einem wesentlichen Betrag.
Siehe angehängte Bilder der Testauswertung.
Genau die gleiche Route. Einmal mit auf dem ganzen Weg unberührt gelassenem Touchscreen, das andere Mal mit 20 Berührungen (10x zoom in, 10x zoom out) bei Kilometer 2,4,6,8,10. Diese Berührungen verfälschen die Höhenmeter erheblich, die Auswertung (Sporttracks) des gezeigten Beispiels ergibt:
Digitale Karte 1:25000: Aufstieg/Abstieg +94/-73 Meter
Oregon 300 unberührt: Aufstieg/Abstieg +90/-80 Meter
Oregon 300 mit Benutzung wie oben beschrieben: Aufstieg/Abstieg +438/-424 Meter

Uploaded with ImageShack.us
Nun, nicht für alle eine atemberaubende Neuigkeit, der Sachverhalt ist den Leuten teilweise bekannt. Dennoch halte ich das für einen groben Designfehler, und frage mich, ob die Garmin Inschenöre eigentlich klar denken können? Es liegt ja auf der Hand, dass bei Verwendung eines barometrischen Drucksensors innerhalb eines geschlossenen Gehäuses der Druck jedesmal verändert wird bei Benutzung/Druck auf den Touchscreen, weil im innern die Luft zusammengedrückt wird und dementsprechend der Druck verändert wird. Das wäre ja problemlos zu lösen mit einer Membran, die einen Druckausgleich mit der äusseren Umwelt ermöglicht, so wie sie z.B. im Edge 305 verbaut ist.
Nun, soweit so gut, die Oregon Serie gehört wohl bereits zum alten Eisen und wird nicht nachgebessert.
Was mich allerdings interessieren würde, ist ob dieser eindeutige Mangel auch bei den neueren Serien wie der Edge 800/Dakota/Montana vorhanden ist? Gibt es dazu Erfahrungen?
Gruss
Tja, hab mal ein paar Tests gemacht, Garmin Oregon 300. Wenn man die barometrische Höhenmessung verwendet (Einstellung=>Höhenmesser=>Barometermodus: Variable Höhe), dann wird bei jeder "normalen" Berührung / Benutzung des Touchscreens die aufgezeichnete Höhe verfälscht, was man dann anschliessend im Profil der Auswertung feststellen kann. Dieser Fehler summiert sich schnell mal zu einem wesentlichen Betrag.
Siehe angehängte Bilder der Testauswertung.
Genau die gleiche Route. Einmal mit auf dem ganzen Weg unberührt gelassenem Touchscreen, das andere Mal mit 20 Berührungen (10x zoom in, 10x zoom out) bei Kilometer 2,4,6,8,10. Diese Berührungen verfälschen die Höhenmeter erheblich, die Auswertung (Sporttracks) des gezeigten Beispiels ergibt:
Digitale Karte 1:25000: Aufstieg/Abstieg +94/-73 Meter
Oregon 300 unberührt: Aufstieg/Abstieg +90/-80 Meter
Oregon 300 mit Benutzung wie oben beschrieben: Aufstieg/Abstieg +438/-424 Meter

Uploaded with ImageShack.us
Nun, nicht für alle eine atemberaubende Neuigkeit, der Sachverhalt ist den Leuten teilweise bekannt. Dennoch halte ich das für einen groben Designfehler, und frage mich, ob die Garmin Inschenöre eigentlich klar denken können? Es liegt ja auf der Hand, dass bei Verwendung eines barometrischen Drucksensors innerhalb eines geschlossenen Gehäuses der Druck jedesmal verändert wird bei Benutzung/Druck auf den Touchscreen, weil im innern die Luft zusammengedrückt wird und dementsprechend der Druck verändert wird. Das wäre ja problemlos zu lösen mit einer Membran, die einen Druckausgleich mit der äusseren Umwelt ermöglicht, so wie sie z.B. im Edge 305 verbaut ist.
Nun, soweit so gut, die Oregon Serie gehört wohl bereits zum alten Eisen und wird nicht nachgebessert.
Was mich allerdings interessieren würde, ist ob dieser eindeutige Mangel auch bei den neueren Serien wie der Edge 800/Dakota/Montana vorhanden ist? Gibt es dazu Erfahrungen?
Gruss
Zuletzt bearbeitet: