Hallo RedmEx,
hast du das Projekt weiter verfolgt?
Habe seit kurzem meine erste DIY-LED-Beleuchtung (Cree XR-E 'Q') an einem Walzendynamo (Stadtrad) in Betrieb und denke über ein energiesparsameres Kraftwerk für's RR nach und bin auf Festplattenmotore o.ä. als Antrieb gestoÃen (und dann auch zu diesem Thread hier).
Mich interessiert im Gegensatz zu dir nicht eine höhere Leistung, sondern eher eine niedrige Leistung für eine Cree XR-E. (War diesen Sommer eine ganze Nacht mit 2 Smart Polaris LED-Leuchten unterwegs --> wenig Licht gewöhnt.

)
RL muà nicht sein, danne erspare ich mir die fehleranfällige Verkabelung, bzw bin ich mit den Smart-Dingern recht zufrieden.
Mein Ansatz wäre 2 Festplattenmotore gegenüber montieren, dazwischen ein Rohr als Walze um einen Walzendynamo zu machen. Entweder die beiden seriell (eher) oder parallel verbinden - oder gar bei höheren Geschwindigkeiten einen wegschalten.
Mir ist klar dass die Lager es nicht lange machen würden, aber 2 Jahre werden sie's schon tun. Dann kann ich die Motore rasch austauschen oder habe bis dahin schon was besseres gefunden.
So, nun wieder zum Antrieb, d.h. deinem Thema:
Bei einem lokalen Händler habe ich diesen kugelgelagerten DC-Motor gesehen
http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?cPath=96_97&products_id=1062 , bzw auch einen etwas kleineren/schwächeren um ~7⬠(finde ihn aber im online-Shop nicht).
Hast du schon konkret einen Motor am Rad ausprobiert?
Ich habe heute einen geschlachteten Fesplatten-Motor mit 6 Schottky SB140-Dioden gleichgerichtet.
Mit einer 6V/2,4W-Glühbirne bei voller Bohrmaschinendrehzahl (entspricht ~20km als Walze) >1VDC und >0,2A erreicht. Mit einem 12,4Ohm-Leistungswiderstand (entspricht ~herkömmlicher Beleuchtung) ~2,4VDC und >0,2A rausbekommen.
Im Vergleich dazu kam ich mit mal mit 'ordinären' 1N5408 Dioden bei 20km/h mit Walzendynamo (Sanyo) auf ~5VDC und >0,4A.
lg
»Horst