beim Rennen>Werkzeug mit nehmen?!?!

mal diesen Thread wieder rausholen.

Da meine 0815-CO2-Pumpe nach gut 7/8 Jahren das zeitliche gesegnet hat und ich aufgrund der Vielzahl von Pumpen ziemlich unschlüssig bin, würde mich mal interessieren, was Ihr aktuell so verwendet, bzw. empfehlen könnt.
 
nutze von euch keener Maxsalami oder SamuraiSword?

ich habe Max dabei Co2 Pumpe + Ersatzkartusche und das kleinste Tool von Tacx....

Gerade heute Morgen auf der Trainingsrunde ein loch im Reifen.....
Samurai rein nach ca. 40 sek weiter.....
also schneller geht m.M.n nicht
 
mal diesen Thread wieder rausholen.

Da meine 0815-CO2-Pumpe nach gut 7/8 Jahren das zeitliche gesegnet hat und ich aufgrund der Vielzahl von Pumpen ziemlich unschlüssig bin, würde mich mal interessieren, was Ihr aktuell so verwendet, bzw. empfehlen könnt.
Das Einzige was mir dazu einfällt ist folgendes: Schau dir die Reifen der Leute an die Pumpen für unterwegs empfehlen. Dann weißt du zumindest welche Reifen du besser nicht an dein Rad montierst!
Ansonsten würde ich für ein Rennen wohl eine Kartuschenpumpe (mit zwei Kartuschen) nehmen und fürs Training eher eine herkömmliche Mini-Pumpe von irgendeinem der gängigen Hersteller.
Gruß Frank
 
wenn du ein loch im reifen hast welches durch die dichtmilch nicht mehr verschlossen warden kann, nimmst du diesen gummi kautschuck streifen und stichst diesen mit dem mitgelieferten werkzeug in das loch.
dann ist wieder alles dich eventuell nachpumepn und weiter.

selbst prinzip wie bei autoreifen

schau mal auf der hompage von dem verein die haben ein video
 
Ich habe auch das Maxisalami, aber nehme das KIT nicht mehr mit. Ich habe es noch nicht testen müssen und kann mir schlecht vorstellen, dass das über eine längere Strecke (40-60 km) hält. Habt ihr dazu Erfahrungen. Sollte ich im Rennen das KIT anwenden, brauche ich mit Abdichten und aufpumpen 2-3 minuten. Dann ist eine Kartusche verbraucht. Wenn die Salami nicht dicht hält, müsste ich dann den Schlauch einziehen und verliere zusätzliche 5 Minuten und meine letzte Kartusche. Zudem würde ich ggf. vorsichtiger fahren und verliere nochmal 5 Minuten.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
fahre den vorderreifen bei meinem endurobike schon seit einem halben jahr mit maxsalami...direkt bei der felge nach einem durchschlag...
musste allerdings gleich zwei reinwurschteln...hält prima...ohne luftverlust auch wenn es mal,ne woche nur dasteht...
 
Hallo zusammen, hatte das Sahmurei Sword, allerdings hatte ich das Problem, dass sich die Stöpsel im Lenker drin durch die Vibrationen immer wieder gelockert haben. Letztlich habe ich ein Teil verloren. Seither sind wieder normale Lenkerstöpsel drin.
 
Hallo zusammen,

nachfolgend eine Beschreibung meines Werkzeugs für Rennen und eine Begründung dafür:

XCO-Rennen:
Hier nehme ich nichts mit. Die Strecken- und Renndauer ist so kurz, dass sich aus meiner Sicht nach einem seriösen Defekt keine Weiterfahrt lohnt, bzw. bei Lizenz Rennen die Tech-Zone dafür genutzt werden kann das Bike wieder flott zu bekommen, wenn man das Rennen noch zu Ende fahren möchte.

Marathons:
Hier nehme ich (fast) das gleiche Set mit wie ich es auch bei Tagestouren mit mir mitschleppe.
Folgende Prämissen hatte ich dafür:
- Möglichst alle Teile sollten zusammengefasst in einer Tasche in einer Trikottasche Platz finden
- Die Tasche sollte Wasserfest sein, um die Metallteile bei Regen und Nässe zu schützen
- Das Set sollte klapperfrei sein
- Die häufigsten Ursachen zur Verhinderung einer Weiterfahrt sollten verhindert werden.





Das oben gezeigte Set besteht aus folgenden Teilen:
- Lezyne Caccy Sack. Ausgenommen Ersatzschlauch und Minipumpe passt hier das gesamte, beschriebene Set hinein

- SKS Supershort Pumpe. Diese verschwindet komplett in meiner linken Trikotasche und kann daher auch im ruppigen Gelände nicht herausfallen(wahlweise auch zu ergänzen mit einer CO2 Kartuschenpumpe) Ich möchte nicht nu auf CO2 setzen, da ich bei langen Marathons in der Vergangenheit auch schon 2x in einem Rennen einen Platten hatte und dann wird es Eng mit CO2...

- Schwalbe Reifenheber. Die haben sich bei mir auch mit Tubeless Ready Reifen und Felgen als stabile Reifenheber bewährt und sind mega flach zu verstauen. Daher für mein Set 1. Wahl.

- Rema TipTop Flickzeug. Das Set (hier zusammengerollt in der Klarsichthülle) ist für mich das best funktzionierende Flickzeug, dass es gibt. Da rauchen alle anderen Fremdfabrikate ab... Da es super leicht ist, habe ich das auch bei Rennen immer dabei. Wenn der Ersatzschlauch nicht reicht, kann man mit einigen Minuten Verzug das Rennen zumindest im Anschluss noch normal fortsetzen (bisher einmal benötigt).
Wenn Ihr Tubeless fahrt, würde ich dieses Set ersetzen gegen ein Rep. Set für Tubeless Reifen.

- Schwalbe Multitool. Deckt alle wichtigen Schrauben am Bike ab und hat für Tubeless sogar noch einen Adapter um den Ventilkopf herausschrauben zu können. Das Tool wiegt schlanke 78g und ist ebenfalls super flach.

- Tacx Mini Max Kettennieter + passendes Kettenschloss. Das Set rettet dich bei einem Kettenriss! Leider kann ich den Kettennieter nur eingeschränkt empfehlen. Er ist zwar sehr kompakt und hat keine spitzen Kanten, die die Tasche beschädigen könnten, er braucht aber extrem hohe Bedienkräfte. Ist also nix für lackierte Fingernägel ;-)

- Universal Schaltauge (nur für Schnellspannachsen geeignet). Das Universalschaltauge ist genial. Aus Stahl gefertigt ist es selbst sehr robust und kann in der Tasche nicht beschädigt werden, ermöglicht aber jedem Biker, der einen Abriss des Schaltauges hat nach ca. 5 bis 10 Minuten Reparatur die Weiterfahrt, ohne Einschränkungen in der Funktion der Schaltung. Hat uns zwar noch kein Rennen, durchaus aber schon eine Biketour gerettet.

- ca. 10cm langes Stück (nahezu) glatten MTB Mantels. Diesen kann man bei einem Schnitt in der Karkasse von innen vor den Riss im Mantel legen und in Kombination mit dem Ersatzschlauch die Fahrt mit leichten Einschränkungen fortsetzen.

- Ersatzschlauch. Diesen habe ich hier nicht aufgeführt, da er sich in einer Satteltasche unter dem Sattel befindet. Die Tasche ist dabei so klein, dass genau der Schlauch reinpasst und die Tasche eng und Klapper-/Wackelfrei unter dem Sattelgestell klemmt.

- Kabelbinder und Isolierband. Für alle möglichen und unmöglichen Pannen und Situationen

- Ausreichend Bargeld für alle Fälle.

Ich hoffe ich konnte Euch mit meiner detailierten Beschreibung helfen und bin für Verbesserungsvorschläge/Ergänzungen immer offen.
Grüße,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück