Bekomme keinen Druckpunkt an Shimano XT 8120

pmk

steil ist geil
Registriert
22. Dezember 2020
Reaktionspunkte
3.891
Ort
Singletrailhausen
Hallo zusammen,

Bremse ist Shimano XT BR-M8120/M8100.
Symptom: ich bekomme ums Verrecken keinen Druckpunkt sowohl vorne wie auch hinten🥲
Zunächst hatte ich nur entlüftet und als das nicht half, heute komplett mit Spritze und Trichter Bremsflüssigkeit ausgetauscht.
Jetzt kann ich den Hebel fast bis zum Lenker ziehen, also schlechter als zuvor.
Bremsbeläge sind fast neu. Mit XT BR-M8000
2-Kolbenbremse hatte ich nie ein Problem. Muss bei der 8120 was Besonderes beachtet werden? Griffweite hatte ich natürlich auf maximal gestellt und die Hebel ein paarmal schnalzen lassen. Luft dürfte somit keine im System sein.
 
Bewegen sich alle Kolben wenn du den Hebel ziehst?
Eventuell hängen die Kolben oder deine Bremsscheibe ist komplett verschlissen und sie rücken nicht nach.
 
Du schreibst, dass nach dem Ölwechsel der Druckpunkt weg ist. Für mich klingt es nach Luft im System. Sonnst müsste wenigstens der Zustand vor dem Entlüften wiederherstellbar sein.
Ansonsten kannst du
  • Scheiben und Belägen auf Verschleiß prüfen,
  • Kolben mobilisieren,
  • Leitungen und sonstige Komponenten auf undichte stellen prüfen.
Hattest du ausser Ölschraube sonst was abgeschraubt, Leitungen gekürzt etc..?
 
Bewegen sich alle Kolben wenn du den Hebel ziehst?
Eventuell hängen die Kolben oder deine Bremsscheibe ist komplett verschlissen und sie rücken nicht nach.
die hintere Bremsscheibe ist neu, die vordere noch ok. Es würde mich wundern, wenn die Kolben hinten und vorne gleichzeitig hängen würde. Wieso auch. Werds trotzdem nochmal prüfen. Ich will auch am Sattel nochmal mit der Spritze per Vakuum evtl. vorhandene Luft rausziehen (natürlich mit gefülltem Trichter).
Völlig unklar ist mir noch die Rolle des sog. free-stroke. Es heisst, die Schraube sollte beim Entlüften herausgedreht sein. Und dann?! Ich weiss gar nicht, ob die 2-Kolbenbremsen an meinen anderen Rädern die überhaupt haben, jedenfalls habe ich da nie etwas dran geschraubt. Alles sehr mysteriös und ich stehe unter Zeitdruck, weil ich Donnerstag in die Pfalz fahren wollte😭
 
Hast du mit bleedblock entlüftet?
Zumindest vorne kannst du erstmal ein Gravity bleed versuchen. D.h. Unten Behälter zum auffangen montieren und dann einfach 2 Trichter Öl durchlaufen lassen. Dann unten verschließen und Hebel noch paar mal schnalzen lassen.
Generell funktioniert die shimano Anleitung aber auch problemlos. Bei shimano zieht man übrigens kein Vakuum sondern öffnet bei gezogenem Hebel langsam den Port am Sattel und schließt ihn wieder bis keine Blasen mehr kommen.
 
Hast du mit bleedblock entlüftet?
Zumindest vorne kannst du erstmal ein Gravity bleed versuchen. D.h. Unten Behälter zum auffangen montieren und dann einfach 2 Trichter Öl durchlaufen lassen. Dann unten verschließen und Hebel noch paar mal schnalzen lassen.
Generell funktioniert die shimano Anleitung aber auch problemlos. Bei shimano zieht man übrigens kein Vakuum sondern öffnet bei gezogenem Hebel langsam den Port am Sattel und schließt ihn wieder bis keine Blasen mehr kommen.
die Shimano Anleitung beschreibt den Vorgang völlig anders, wie es in unzähligen YT Videos gezeigt wird und nach dem ich meine 2Kolbenbremsen oft erfolgreich gewartet habe. Meist (z.B. anlässlich Bremsbeläge wechseln) habe ich nur entlüftet, also Entlüftungsschraube am Hebel an auf, halbvollen Trichter drauf und solange an Leitungen geklopft und Hebel gezogen, bis keine Bläschen mehr aufstiegen.
Gestern dann die große Prozedur mit Spritze, Ausbau Rad und Beläge, Einsatz bleeding block. Vorne leeren Trichter drauf und hinten Öl mit Spritze rein. Ob dabei Bläschen kamen, konnte ich dabei nicht sehen, aber das Öl im Trichter sah hernach absolut nicht verschmutzt aus. Dann Entlüftungsschraube hinten zu, Spritze ab und vorne noch ein paar mal den Bremsgriff gedrückt und schalzen lassen. Dabei keine Bläschen beobachtet🤔
 
du hast die bremse komplett geleert? meines wissens nach tauscht man die flüssigkeit dadurch, dass man von unten neue flüssigkeit durchdrückt und die alte dadurch verdrängt.

edit: vergiss es, hatte mich verlesen. geh einfach mal konkret nach der shimano anleitung vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Shimano Anleitung beschreibt den Vorgang völlig anders, wie es in unzähligen YT Videos gezeigt wird und nach dem ich meine 2Kolbenbremsen oft erfolgreich gewartet habe. Meist (z.B. anlässlich Bremsbeläge wechseln) habe ich nur entlüftet, also Entlüftungsschraube am Hebel an auf, halbvollen Trichter drauf und solange an Leitungen geklopft und Hebel gezogen, bis keine Bläschen mehr aufstiegen.
Gestern dann die große Prozedur mit Spritze, Ausbau Rad und Beläge, Einsatz bleeding block. Vorne leeren Trichter drauf und hinten Öl mit Spritze rein. Ob dabei Bläschen kamen, konnte ich dabei nicht sehen, aber das Öl im Trichter sah hernach absolut nicht verschmutzt aus. Dann Entlüftungsschraube hinten zu, Spritze ab und vorne noch ein paar mal den Bremsgriff gedrückt und schalzen lassen. Dabei keine Bläschen beobachtet🤔
Nie einen leeren Trichter aufsetzen. Mach es nach der Shimano Anleitung dann klappt es auch.
Es gibt soviele falsche YT Anleitungen, darauf nie verlassen.

Wenn unten die Schraube zu ist und du nur noch den Trichter drauf hast (mit Flüssigkeit) dann muss sich schon ein Druckpunkt einstellen.
 
Nie einen leeren Trichter aufsetzen. Mach es nach der Shimano Anleitung dann klappt es auch.
Es gibt soviele falsche YT Anleitungen, darauf nie verlassen.

Wenn unten die Schraube zu ist und du nur noch den Trichter drauf hast (mit Flüssigkeit) dann muss sich schon ein Druckpunkt einstellen.
ok, Danke - probier ich nochmal. Ich hab derweil noch die Griffweitenverstellung ganz nach außen gestellt. Dann hab ich zumindest auf halbem Weg einen Druckpunkt. Befriedet mich aber noch nicht. Außerdem hab ich immer noch nicht das Handling der Free-stroke Schraube verstanden:confused:
 
Welche Beläge hast du denn verbaut?
Ich bin einmal an einer XT 8120 auch fast verzweifelt.
Schuld war am Ende die Belagspange der Galfer-Beläge. Diese war so kräftig, dass sie es geschafft hat die Kolben immer vollständig in den Sattel zurückzudrücken. Dadurch konnten die Kolben nie sauber über die Quadringe nachrutschen.

Entlüftet war dabei sauber. Geäußert hat es sich dadurch, dass ich zwar einen harten Druckpunkt hatte, dieser aber trotz maximal eingestellter Hebelweite erst kurz vor dem Griff kam. Also sehr langer Leerweg.
 
aber wenn ich eine komplette Füllung durchgespritzt habe, wo sollte da noch Luft sein?!
ich finde das Ergebnis ist mit nur durch drücken oft nicht zufriedenstellend (zumindest für mich)
ich entlüfte danach immer zusätzlich von oben mit Vakuum, und ich entgase die Flüssigkeit vorher
(sonst drückt man unnötig jede Menge Microbläschen mit hinein)

eine relativ einfache Massnahme welche sehr gut funktioniert könntest noch testen

Bike nach oben drehen (überall gutes Leitungsgefälle nach oben zum Geber wäre wichtig)
viel pumpen (um 50x oder mehr) dann Hebel stark gedrückt fixieren und einige Std. so stehen lassen, dann Fixierung lösen und den Hebel mehrmals schnalzen lassen und mehrmals pumpen

danach sollte es schon besser sein, durch die Hochstellung kommen auch Blasen in ungünstigen Schleifen nach oben, durch den Druck (Fixierung) werden grössere Blasen kleiner und lösen sich von der Leitung und steigen dann langsam nach oben, sie sammeln sich dann beim Geber und durch das schnalzen lassen werden sie in den AGB gesaugt

ich drehe an der Free Stroke aber nicht herum, die Bohrung zum AGB muß halt frei sein, aber das ist sie sowieso sonst würde man ja mit der Spritze und mit Trichter nichts durch bekommen, ich kann mir auch nicht vorstellen was die Maßnahme bringen soll (ev. bekommt man mehr Flüssigkeit rein weil der Kolben noch etwas weiter zurück geht)

viel Erfolg

Lg Tirolbiker63

hier habe ich einige Testvideos eingestellt damit man versteht was ich meine
Link

meine normalen Hebelwege mit Shimano Geber (ohne Überfüllung)
ca. 17mm mit 0,3kg Druck, weitere 5mm dazu mit 2kg Druck
mit getunter FreeStroke Schraube dann nochmal 3mm weniger (also um 14mm)

1730199358074.png
 
ich finde das Ergebnis ist mit nur durch drücken oft nicht zufriedenstellend (zumindest für mich)
ich entlüfte danach immer zusätzlich von oben mit Vakuum, und ich entgase die Flüssigkeit vorher
(sonst drückt man unnötig jede Menge Microbläschen mit hinein)

eine relativ einfache Massnahme welche sehr gut funktioniert könntest noch testen

Bike nach oben drehen (überall gutes Leitungsgefälle nach oben zum Geber wäre wichtig)
viel pumpen (um 50x oder mehr) dann Hebel stark gedrückt fixieren und einige Std. so stehen lassen, dann Fixierung lösen und den Hebel mehrmals schnalzen lassen und mehrmals pumpen

danach sollte es schon besser sein, durch die Hochstellung kommen auch Blasen in ungünstigen Schleifen nach oben, durch den Druck (Fixierung) werden grössere Blasen kleiner und lösen sich von der Leitung und steigen dann langsam nach oben, sie sammeln sich dann beim Geber und durch das schnalzen lassen werden sie in den AGB gesaugt

ich drehe an der Free Stroke aber nicht herum, die Bohrung zum AGB muß halt frei sein, aber das ist sie sowieso sonst würde man ja mit der Spritze und mit Trichter nichts durch bekommen, ich kann mir auch nicht vorstellen was die Maßnahme bringen soll (ev. bekommt man mehr Flüssigkeit rein weil der Kolben noch etwas weiter zurück geht)

viel Erfolg

Lg Tirolbiker63

hier habe ich einige Testvideos eingestellt damit man versteht was ich meine
Link

meine normalen Hebelwege mit Shimano Geber (ohne Überfüllung)
ca. 17mm mit 0,3kg Druck, weitere 5mm dazu mit 2kg Druck
mit getunter FreeStroke Schraube dann nochmal 3mm weniger (also um 14mm)

Anhang anzeigen 2034610
Ich habe bislang jede Bremse ohne Vakuum entlüftet bekommen. Die Bläschen die man oft dabei sieht ist Luft welches man am Fitting ansaugt.

Die Shimano Entlüftung funktioniert, mehr braucht es nicht.
 
ich danke euch vielmals. Am Vorderrad hab ich jetzt den gewünschten Druckpunkt. Hinten ist es auch besser, aber noch nicht völlig zufriedenstellend. Vorne hat nochmaliges Entlüften mit Trichter und vielen Bremsdrücken sowie Anwendung der "Ölstopper/Saugglocken-Methode" geholfen.
Hinten das Gleiche und zusätzlich noch die Methode mit Öl am Sattel rauslaufen lassen mit vollem Trichter und hintere Entlüftungsschraube auf und zu. Wie gesagt mit mäßigem Erfolg. Jedenfall hatte ich mit meinen M8000 2Kolbenbremsen so einen Zirkus nie gehabt😳
 
Hinten wirst du nie den krass guten Druckpunkt wie vorne haben...
Einfach weil die Leitung nach hinten länger ist. Insofern ist ein leicht unterschiedlicher Druckpunkt zwischen vorne und hinten durchaus normal.
ist mit meinen BR-M8000 überhaupt kein Problem. Unterschiedliche Druckpunkte würden mich irritieren. Und sehr späte Druckpunkte akzeptiere ich nicht. Soll sich mein Händler ansehen, wenn die Ferien vorbei sind...
 
so, Bike war beim Händler. Dort wurde nochmal Bremsöl durchgedrückt/entlüftet. Da ist nun wirklich keine Luft mehr im System. Allein, der Druckpunkt hat sich auch nicht verbessert. Händler meinte, das wäre so normal. Ich hatte in dem Zusammenhang gerade mein Stereo 120 mit XT BR-M8000 Bremsen für Service machen dabei. Ich sagte ihm, dass ich mir den Druckpunkt so wünschen würde wie dort. Er zog daran, meinte aber die Bremse dort wäre wahrscheinlich überfüllt. Vielleicht habe ich ja wirklich übertriebene Anforderungen. Aber spätestens, wenn der Hebel parallel zum Lenker steht, erwarte ich volle Bremswirkung.
Evtl. entlüfte ich nochmal mit den alten abgefahren Belägen und wechsle dann erst auf die neuen🤔
 
Zurück