Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
auf jeden Fall keinen Nady!
Dynamos fressen Kraft, und zwar immer, meist sogar mehr, wenn sie aus sind!
...
Oh ja, sogar *richtig viel* Kraft!
Bei ~25 km/h sind das fast 7W! (SON oder Shimano DH-3N70 mit LED eingeschaltet.) Im Leerlauf (Stecker abgezogen) gigantische 1,3W (ebenfalls SON oder Shimano)
Kurz überschlagen:
Bei einem (sportlichen) Trekkingrad bei 25 km/h in der Ebene (und ohne Gegenwind):
Rollreibung: ~90W
Luftwiderstand: ~100W
-> Gesamt: ~190W
Wer da den Unterschied von 6W merkt, mal von den 1,3W im Leerlauf abgesehen...
Das macht 'ne Batterieleuchte an Luftwiderstand.
(Zum höheren Widerstand im Leerlauf: Es gibt so Konsorten, wie die günstigen SRAM und ein paar andere Exoten. Da hilft es oft, statt Aus-Schalter eine Kurzschluss-Schaltung zu verbauen, dann ist der Drops auch gelutscht.)
...Merkt man den Unterschied zuwischen einem 72er und einem 32er Nady? Habe überlegt zu wechseln.
Hallo allerseits,
fahre am 20" Faltrad Nabendynamo Son 20, als Frontlicht Cyo 40 Lux mit Nahfeld-Ausleuchtung und hinten ein Led-Rücklicht von Smart am Kotflügel. Beide Leuchten mit Standlicht.
Etwas besseres kann ich mir kaum noch vorstellen, die Verkabelung ist zweiadrig.
Wem ein Nabendynamo (im Moment noch ?) zu teuer ist, kann die gleichen Leuchten auch mit Seitenläufer betreiben. Funktionierte bei mir hervorragend. Selbst der Senso Schalter tat sein Werk. Natürlich mußte ich dann vorher den Seitenläufer ans Rad geklappt haben. Im Spätsommer 2010 habe ich im Zuge der Umrüstung auf Scheibenbremsen (Avid BB7) auch den SON 20 eingespeicht.
MfG EmilEmil