Berchtesgaden--Torbole

D

Deleted 6320

Guest
Hallo, wer hat Tips für uns.
Route, Dauer, Übernachtungen in Pensionen.....
Reisezeit Ende Juli, Alpenerfahrung reichlich vorhanden.
 
Bin 2003 folgendes gefahren:

Transalp: Bad Reichenhall - Gardasee

Charakteristik: mittel, mit Schiebe- und Tragepassagen, alpine Erfahrung
wünschenswert, Trailerfahrung vorteilhaft.

Highlights: Watzmann - Großglockner - Fanes - Dolomiten / Seiser Alm -
Val di Non

Eckdaten: 12550 Höhenmeter
500 Kilometer
8 Tage

Bemerkung:

Treffpunkt: MUC Hbf. 1.8.2003 6:30 am DB Infostand, zugabfahrt 6:48 Uhr,
Gleis 9 Ri. Freilassing



1. Tag: Bad Reichenhall (470 m) - Unterjettenberg (515 m) -
Schwarzbachwacht Sattel (900 m) - Hintersee (790 m) -
Hirschbichl (1175 m) - Weißbach bei Lofer (665 m) -
Kleerau (655 m) - Vorderkaserklamm - Römersattel (1200 m)
- Römersattel (1202m, Militärübungsbebiet).
Achtung: Nach den beiden Kehren rechts abzweigen auf den
Wanderweg. Auf den Karten nicht eingezeichnet.
(Achtung manchmal militärisches Sperrgebiet) -
Hochfilzen (960 m) - Hafenberg - Trixleg (850 m)
Gasthof Eiserne Hand
ca. 1450 Höhenmeter
ca. 50 km
ca. 25 min schieben (Römersattel)


Karten: Kompass 14

OK ===> Gasthof Eiserne Hand

Zimmer mit Halbpension: 32.- bis 41.-
http://www.eiserne-hand.at/
Sauna

Familie Michael Reiter, Trixlegg 11
A-6391 Fieberbrunn/Tirol
Telefon: ++43 (0)5354 569 16
Fax: ++43 (0)5354 525 74

E-Mail: [email protected]

ATU Nr. 31859600 - Wirtschaftskammer Tirol,
Sektion Hotel und Beherbergung

http://www.8ung.at/transalp/bdgdn.html




2. Tag: Trixleg (850 m) - Spielbergalm - Spielberg Haus (1300 m) -
Saalbach (1000 m) - Lengau (1150 m) - Murnauer Scharte (1960 m) -
- ab Stefflalm weiter auf fahrbarem Almweg Richtung Süden bis zum
Bach/Almgebäude, dann Querung unter dem Leitenkogel zu Wanderweg 1,
Bürglhütte (1700 m)
(alternativ über Hochschledergraben statt Spielberghaus
= + ca 300 Höhenmeter, z. T. Trail bergab)
ca. 1450 Höhenmeter
ca. 30 km
ca. 20 min schieben (Murnauer Scharte)




OK ===> Almgasthof Bürglhütte
http://www.pibt.de/buerglhuette.html

Familie Voithofer
Am Gaisstein, Bam 9
A-5724 Stuhlfelden

Telefon: 0043 (0) 6 76 / 9 43 91 41
Biolandwirtschaft, -essen
Übernachtungsmöglichkeiten: 26 Matratzenlager und 16 Betten



3. Tag: Bürglhütte (1700 m) - Stuhlfelden (800 m) - Uttendorf (800 m) -
Schneiderau (995 m) - Enzinger Boden (1480 m) -
Stausse Tauernmoossee (2050 m) - Steinerner Steig -
Gletscherlehrweg - Weißsee Stausse (2250 m) -
Rudolfshütte (2310 m)
ca. 1550 Höhenmeter
ca. 40 km
ca. 30 min schieben / tragen


OK ===> Alpinzentrum Rudolfshütte, 2.315m
5723 Uttendorf-Weißsee
Tel.: xx43(0)6563-8221 Fax: xx43(0)6563-8221-59
http://www.alpinzentrum-rudolfshuette.at



4. Tag: Rudolfshütte (2310 m) - Kalser Tauern (2515 m) - Dorfer See (1935 m) -
Kals am Großglockner (1325 m) - Huben (814) -
St. Veit in Defreggen (1495 m) - Bruggen (1315 m) -
St. Jakob in Defreggen (1390 m) - Mariahilf (1420 m) -
Patscher Alm (1685) - Arvental -
Alpengasthof Oberhaus (1700) 7 Patscher Hütte
ca. 1300 Höhenmeter
ca. 60 km
ca. 30 min schieben / tragen


http://www.bike-board.de/bike/venediger/venediger_3_5_de.htm

http://charly.hk.bei.t-online.de/mtb_2001_osttirol_T4.html

http://www.oeav-events.at/huetten/oeav/patscher-huette.htm

http://www.tiscover.at/at/guide/65621sy,de,SCH1/objectId,RGN724at,curr,EUR,season,at1/home.html

OK ===> Patscher Hütte, Tel 0043(0)4873/5348 // 0043 / 0676-5299148


5. Tag: Alpengasthof Oberhaus (1700) - Klammljoch (2290 m) -
Knutten Alm (1880 m) - Rain (1595 m) - Sand in Taufers (865 m) -
Brunneck (835 m) - St. Lorenzen (810 m) - Zwischenwasser (1000 m) -
St. Vigil (1200 m) - Pederü Hütte (1550 m) - Lavarella Hütte (2040 m)
ca. 1800 Höhenmeter
ca. 80 km

OK ===> Lavarella Hütte: 0039 0474 501 079 // 0039 0474 501 094

6. Tag: Lavarella Hütte (2040 m) - Limojoch (2170 m) -
Große Fanes Alm (2100 m) - Col. Loggia (2060 m) -
Cap. Alpina (1770 m) - Straße nach St. Kassian (1750 m) -
St. Kassian (1540 m) - Pralongia (2140 m) - Rifugio Incise -
Hotel Boe (Sauna, 1865 m) - Arabba (1605 m) -
Portavescovo (2565 m) - Bindelweg - Rif. Fredarola (2388 m)


ca. 1700 Höhenmeter
ca. 45 km
ca. 15 min schieben / tragen (hinab zu Cap. Alpina)
evtl. auch am Bindelweg, dieser kann jedoch über
die Pordoi Passstraße umfahren werden.

OK ===> Rif. Fredarola: Tel. 0039 0462 602072 / 0039 335 6158798


7. Tag: Rif. Fredarola (2388 m) - Pordoi Joch (2240 m) -
Canazei (1470 m) - Campitello (1450 m) - Val Duron -
Rif. Micheluzzi (1860 m) - Mahlknecht Joch (2190 m) -
Tierser Alp Hütte (2440 m) - Schlernhaus (2455 m) -

ca. 1000 Höhenmeter
ca. 40 km
ca. 20 min schieben / tragen (zu Mahlknecht Joch)

Mehr Trails und Höhenmeter von Canazei über
die Friedrich August Hütte und den Friedrich August Weg
zum Mahlknechtjoch (ca + 300 Höhenmeter + 10 km Trail)

Eventuell auch Unterkunft in der Nähe des Kalterer Sees

OK ===> http://www.schlernhaus.it/
Fam. Harald Gasser
Dorfstr. 6 - I-39050 Völs - Fiè allo Sciliar
Tel. 0471 612024
außer Saison/fuori stagione
Tel. + Fax 0471 724094
Handy/Cell. 335 6061905
[email protected]


8. Tag: Schlernhaus (2455 m) - Sessel Alm (1920 m) - Knüppelweg -
Tuff Alm (1270 m) - Völser Weiher (1035 m) - Völs (880 m) -
Blumau an der Eisack (350 m) - Bozen (260 m) -
St. Michael (410 m) - Kaltern (425 m) - Mendelpass (1365 m)

OK ===> Garni Petra, 6 Pers, ???
(Mendelpass)
OK ===> Malga di Romeno, 8 Pers, 0039-0463-831642
(Mendelkamm) = + ca. 400 hm

ca. 1300 Höhenmeter
ca. 35 km


http://www.valledinon.tn.it/Tedesco/luoghi.htm


9. Tag: Mendelpass (1365 m) - Ruffre (1235 m) - Weg 527 - Cavareno (980 m) -
Romeno (960 m) - Salter (945 m) - Weg 535 - S. Romedio (730 m) -
Lago di Tavon (850 m) - Weg 537 - Weg 530 -
Taio (515 m) - Cressino (270 m) -
Maurina (440 m) - Spormagiore (575 m) - le Seghe -
Selva Piana (1100 m) - kurze steile Pistenabschnitte -
Lago di Andalo (1052 m) - Val Biola (1200 m) - Molveno (850 m) -
Ponte Romano - Piste am Westufer des Lago di Molveno -
Nembia (850 m) - S. Lorenzo (750 m) - Villa Banale -
Ponte Arche (400 m) - Vigo Lomaso - Dasindo - Malga Lomasona (535 m) -
Rif S. Pietro (975 m) -
Arco (85 m)
ca. 1500 Höhenmeter
ca. 90 km

alternativ über Monte Misone (+ ca 700 Höhenmeter),
Malga Val Bona und San Giovanni (+ ca. 300 Höhenmeter)
oder Sarcatal (- ca 300 Höhenemeter)

OK ===> Albergo Ristorante Pace -
Via Vergolano 50 -
Lago di Garda -
Tel.+39 0464 516398 - Fax.+39 0464 518421
http://www.zanellahotels.com/albergopace.htm







































Casa Ubaldo
http://www.casaubaldo.com/fr_italiano.htm
Euro 30.- ÜF

Campetti Jolanda
Via S. Caterina 90
38062 Arco
Tel +39389 67 27 728


Olivia
Viale Roma 2
Tel +390464 516226
Fax +390464 516226

Arco

Tel +390464 516479


Hotel Aurora
Via Matteotti 12,
38069 Torbole sul Garda(TN)
Tel. +39 464 505311 - Fax 0464/505422
e-mail : [email protected]
http://www.torbole.com/aurora/price.htm
Euro 37.- ÜF


Hotel Marchi Arco
via Ferrera, 22 -
Tel. +39 0464 517171
Fax +39 0464 519692
http://www.cittadiarco.com/marchi/









Über das Nonstal zum Molvenosee, ca. 62km, 1800Hm Übernachtung in Pension. Mit Aussicht auf den Lago di Clès kletterten wir noch einmal rauf auf 1500m Almlandschaft. Mit Blick auf die gegenüberliegende Brenta und den etwas nördlicher gelegenen Ortler bikten wir weiter durch die schier endlose Obstplantagen. Am Schluss erwartete uns noch einmal ein steiler Anstieg rauf zum Molvenosee.

http://www.all-mountain.de/alpencross/alpenx_29_07_02.htm


Ort Tuenno, von dort einigermaßen eben nach Flavon, Campodenno, Lover und Sporminore.
Die Straße führt direkt durch ein großes Anbaugebiet für Äpfel, also wer Appetit
verspürt... In Sporminore ist es anhand der Kompass-Karte nicht möglich, den richtigen
Abbieger nach Spormaggiore zu erkennen. Wir fragen ein paar einheimische Kinder:
direkt nach der Kirche auf der rechten Straßenseite ist ein etwas größerer Platz
(es gibt auch einen Brunnen zum Wasser tanken), hier nimmt man den untersten Weg,
der vom Platz nach rechts weggeht. Von dem Weg geht dann später ein Weg nach links ab,
der steil nach unten führt. Diesem Weg muss man unbedingt folgen, geradeaus würde ein
Wegenetz durch die Weinberge folgen, das plötzlich im Nichts endet. Die Karte ist hier wieder ziemlich ungenau, wir verlieren dadurch abermals einige Zeit. Beim Bergabfahren hält man sich rechts, bald kann man oben vor sich auch schon Spormaggiore und die Kirche des Ortes Maurina erkennen, auf die man immer zufährt. Nach Durchfahren eines Hauses bzw. Tores (hier gibt's wieder einen Brunnen) treffen wir auf einen kleinen Jungen, der erstaunlich gut Englisch spricht und uns neugierig über unsere Bikes und unsere Tour ausfragt. Na ja, er war jedenfalls schwer beeindruckt von unserem Vorhaben und konnte es gar nicht fassen, dass wir in Deutschland losgefahren sind. Durch soviel Bewunderung und Anerkennung motiviert machen wir uns auf die letzten (Höhen-) Meter nach Spormaggiore, die es aber in sich haben: recht steil, dazu die Hitze und stillstehende Luft. Im Ort angekommen wollen wir wieder etwas Zeit einholen und ersetzen die Strecke durchs Selva Piana durch die Asphalt-Hauptstraße, da wir auf diesem Teilstück keine Highlights vermuten. Die Straße bietet auf den nächsten knapp 500hm bis Andalo so gut wie keinen Schutz vor der Sonne, dafür geht es aber einigermaßen zügig voran. Kurze Einkaufspause in Andalo (guter Supermarkt direkt an Straße am Ortsausgang), dann abwärts zum hübschen Lago di Molveno. Der Wanderweg an der Westküste bietet einige nette Blicke auf den See und macht auch Freude am Fahren. An der Südspitze des Sees trifft man wieder auf die Hauptstraße, bald führt auf der anderen Straßenseite ein ziemlich verfallener Weg bergauf. Hier muß man einige Meter schieben, kann aber nach kurzer Zeit wieder fahren. Man erreich eine Weggabelung, hier unbedingt den mittleren, leicht nach links führenden Weg wählen, keinesfalls den rechten! Wir haben es "ausprobiert": der Weg führt bald bergab, im günstigen Fall erreicht man wieder die Hauptstraße und merkt wie wir den Fehler. Wer weiter nach Moline abfährt, hat dann ein paar Extrahöhenmeter vor sich. Sollte jemand diesen Fehler begehen und dann ins Sarca-Tal (also z.B. über Pergoletti, Tavodo nach Comano Terme) fahren wollen, um ein paar Höhenmeter zu sparen, dem sei der weitere Weg über Ponte Arche, Fiave und dem ??????Paß (+ ca 600hm) empfohlen. Die Tunnel der Straße 237 in der Nähe von Sarche sind lebensgefährlich, falls man ohne Lampen unterwegs ist! Siehe dazu auch den Alpencross2000-Bericht! Also besser auf dem richtigen Weg bleiben! Dieser führt auf Schotter, später auch als Waldweg im großen und ganzen eben, aber mit zahlreichen kurzen Anstiegen und Abfahrten nach Ranzo. Man hat hier eine schöne Sicht nach Süden und ins Sarca-Tal. Nun folgt ein wunderbarer Downhill auf dem Weg 613. Die Orientierung ist aufgrund der zahlreichen Wegweiser einfach, man muss also mal nicht dauernd auf die Karte schauen und kann die Abfahrt genießen! Im unteren Bereich wird's recht grob, da freut man sich über jeden Millimeter Federweg. Wirklich sehr sehr fein!! Der Weg spuckt einen dann direkt am Lago di Toblino wieder auf die Straße, von hier aus sind es etwa 20-25 unspektakuläre Kilometer bis zum Ziel. Da es immer leicht bergab geht, geben wir noch mal anständig Gas und sind schon bald in Riva. Schnell ein Photo mit Ortsschild, dann ab zum Campingplatz, wo mein Bruder mit dem Ankunftsbierchen wartet...Geschafft!




Rifugio Micheluzzi all'Alpe Durón (Rifugio Duròn) {privat} (1860m),
(Campitello di Fassa, Duròntal, Langkofelgruppe, östliche Rosengartengruppe,
NW-Dolomiten, Ost-Trentino, Ostalpen, Italien, Europa): (lugo), (altaquota),
(valdifassa), Bergwelt 08/1987 S. 21, ALPIN 02/2002 S. 56

http://www.mucl.de/~davgarch/webpages/auskuenfte/huetten/huetten-m/huetten-mi.htm#mic

http://www.bike-board.de/bike/voels-fedaiasee/voels-fedaia_1_2_de.htm
http://www.trentino.to/NewApt/mtb/de/zone/valdifassa.htm



Cles
Tuenno
Terres
Flavon
Cunevo 570 (bis dahin Radwanderroute)
Termon
Campodenno
Lover
Sporminore
Cesarin
Maurina
Spormaggiore
le Seghe
Selva Piana 1100 (kurze steile Piste)
Lago di Andalo 1000
Val Biola 1200
Molveno 850
Ponte Romano (auf Piste am Westufer des Lago di Molveno)
Nembia
Busa di Colin (schieben)
Argie
Ranzo 750
Lago di Toblino (250m, auf Weg 613 durch das Val Busa)
Sarche
Dro (Radwanderroute östlich des Lago di Cavedine)
Arco
Riva

Verkehrsamt 0039/464/554444







6. Tag: Tramin – Molveno Gleich nach dem Frühstück kommt die Auffahrt über Graun zum Fernerjoch. Zuerst auf Asphalt und dann auf tollem Trail über die Malga Rodeza und das Riugio Sores nach Vervó. Auf Nebenstrassen und Feldwegen fahren wir über Toss bis in den Talboden vom Val di Non. Auf schönen Schotterstraßen lassen wir den Tag mit herrlicher Aussicht auf den Lago Andalo und den Lago di Molveno ausklingen. [71 km, 2134 hm]

7. Tag: Molveno – Riva Entlang des Lago di Molveno geht es auf alten Karrenwegen über Villa Banale nach Ponte Arche. Nach einer kurzen Asphaltstrecke erreichen wir die Hochebene Campo Lomaso. Wieder auf einem Karrenweg, gelangen wir zum Lago di Tenno, wo wir kurz abfahren; die letzten Höhenmeter bringen wir dann in der Auffahrt zum kleinen Ort Campí hinter uns. Ein wahres Abenteuer erwartet uns auf dem abschließenden Trail, der uns direkt hinunter nach Riva führt. Übernachtung in Riva oder Arco. [51 km, 631 hm]

Ciao

Wolfgang
 
Danke für diese ausführliche Route. Da ist auch für mich einiges verwertbares dabei.

@micha17
Bad Reichenhall ist sicher ein besserer Startpunkt als Berchtesgaden, da das Königsseegebiet Richtung Süden eine Sackgasse darstellt. Dort kann man allerdings eine tolle Wochenendrunde fahren (war mal im Bike-Magazin).

Gruß
Daniel
 
Hallo trautbrg,

ein paar Anmerkungen zu deiner Tourenbeschreibung:

wenn deine Zeitangaben für Tag 3 und Tag 4 stimmen, dann ziehe ich meinen Helm - entweder du kannst praktisch alles fahren oder du trägst dein Rad unglaublich schnell ... Alle anderen sollten für die Trage-Schiebepassagen am Kalser Tauern mindestens 4h mehr einplanen. Ich hab' den Übergang vor zwei Wochen bei Idealwetter gemacht:

- Vom Tauernmoossee bis Rudolfshütte: 2h tragen - die Passage ist technisch auch zu Fuss nicht ohne: mehrere Stellen verlaufen ausgesetzt und steil am Drahtseil, dazu kommt eine Leiter
- Rudolfshütte bis zum Sattel - 50 Minuten
- vom Sattel bis zum Kalser Tauernhaus 'runter ist die Gegend fast durchgehend verblockt. --> Hat noch mal 3h gedauert.
Die Gegend ist landschaftlich großartig. Für die Überschreitung des Kalser Tauern ist ein Fahrrad allerdings ebenso hilfreich wie ein Surfbrett.

5. Tag: Deferegger Tal ist super! Meine Variante: Schon in Hopfgarten Richtung Moos bis auf ca. 1500m 'rauf fahren, und dann bis St-.Veit ohne Autos über eine Art Panoramaweg. Zwischen Moos und Mellitz geht's nur über einen schmalen Wanderweg weiter (der mit dem Rad locker zu fahren ist), so spart man sich ca. 10km Autoverkehr. Die beschriebene Variante mit dem Übergang nach Italien über das Klammjoch ist super!
 
Zurück