Bergamont Big Air DS

gigi

DirtCrew Mitglied
Registriert
29. August 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Gaildorf
hallo

mir gefällt der rahmen sehr gut , jetzt wollte ich mal erfahrungsberichte hören , also alle vor bzw. nachteile des rahmens.
wäre prima wenn einige sich melden könnten die erfahrung mit dem bike haben.
 
Die Evolve Rahmen, also auch der DS und Big Air haben eine degressive Anlenkung. Wenn ich mich recht entsinne dürfte der DS jedoch einen Luftdämpfer haben, der zumindest dieses Problem größtenteils unterdrücken könnte.
Was mich an dem Rahmen stört ist das Bremsstempeln, was auch wirklich sehr extrem ist und vor allem während der Fahrt stört. Es ist nicht so, dass es nur geringe Einflüsse wären, sondern das Ding verwindet sich wie Sau.
Ansonsten finde ich die Geometrie recht gut, ich bin das Bike leider nur kurz gefahren, aber es hat gepasst und hat sich auch gut fahren lassen.
Wichtig ist halt nur den Rahmen auf jeden Fall mit einem Luftdämpfer oder einem Dämpfer mit einstellbarer Progression auszurüsten, da der Hinterbau ansonsten durchschlägt oder nicht sensibel anspricht.
 
was heist "bremsstempeln" , was wäre ein dämpfer mit einstellbarer progression

es dürfen noch weitere berichte geschrieben werden.
 
gigi schrieb:
was heist "bremsstempeln" , was wäre ein dämpfer mit einstellbarer progression

es dürfen noch weitere berichte geschrieben werden.

Bremsstempeln bedeutet, dass sich der Hinterbau beim bremsen verhärtet und nicht mehr federt. Beim bergamont ist das sehr extrem, stell dir vor du bremst und der ganze Hinterbau fängt wirklich extrem an zu vibrieren, unter Umständen verlierst du so die Kontrolle, bzw. das Bike fährt sich dann total schwammig.
Der Rahmen ist wie gesagt degressiv, dh. er spricht entweder weich an und schlägt dann durch oder man stimmt ihn hart ab, im Fall des Bergamonts richtig hart und er schlägt nicht mehr durch,spricht dann allerdings auch nicht mehr sensibel an. Das gleiche problem hat das Nicolai Bass und noch ein paar andere Rahmen. Abhilfe schafft ein Luftdämpfer, allerdings wirst du auch damit kein 100%iges Wunschergebnis bekommen,weil die Anlenkung eben blöd konstruiert ist.
Ein Dämpfer mit einstellbarer Progression (zB. Fox DHX 5.0, Manitou Swinger, 5th Element) bedeutet, dass du über eine Luftkammer den Dämpfer so einstellen kannst, dass er zum Endes Federwegs härter wird und Durchschläge verhindern soll. Es gibt für normale Dämpfer auch progressiv gewickelte federn die zum Ende härter werden. Aber auch damit kannst du das Problem nicht 100%ig lösen.
Wenn das Rad für den Einsatz auf Dual und 4x Strecken gedacht ist, dann würd eich einen Luftdämpfer nehmen, der ist erstens leichter und du kannst ihn schön straff abstimmen, denn wenn die Strecken nicht extrem ruppig sind braucht man nicht unbedingt ein supersensibles Ansprechverhalten.
Wichtig beim Big Air DS ist, dass du die vorgegebene Reifenbreite auf keinen Fall überschreitest ( beim Dual Einsatz hätte sich das erüblicht, denn da braucht man ja nicht mehr als 2.35er), da der Reifen sonst gegen das Sitzrohr schlägt, was bei einem fahrer aus der Gegend dazu fürhte, dass der Rahmen innerhalb von einer Woche komplett am Ritzrohr gebrochen ist. das würde allerdings bei jedem anderen Rahmen auch so sein, wenn man die vorgeschriebene Reifengröße nicht beachtet.
Wie gesagt, schlecht ist der Rahmen nicht, insbesondere von der Geo find ich ihn gut, aber alleine wegen dem Bremsstempeln würde ich ihn nicht kaufen. Die degressive Anlenkung ist außerdem nicht mehr zeitgemäß.

Wenn du noch deinen Einsatzbereich nennst könnte man evtl. Alternativen vorschlagen.
 
erstmal ein lob für die genaue erklärung :daumen: :daumen:

einsatzgebiet ist wie schon geschrieben hast dual und 4x. über alternativen wäre ich dankbar.
 
Welcher Fullyrahmen sicher für 4x taugt ist der Orange Patriot mit Luftdämpfer. Der ist zumindest schon mal nicht degressiv, bleibt aber ein Eingelenker. Das heißt, dass du evtl. auch wieder das Bremsstempeln hast, aber dazu kann ich nichts sagen, weil ich noch keinen Patriot gefahren bin. Am besten fragst du mal den User Pat, der hat ein Patriot 7+, also mit mehr Federweg. Das normale hat glaube ich 130mm und taugt auch für Freeride. Auch fein für Dual und zusätzlich auch allround sachen wären das Balfa TwoStep oder TwoStep Dual,wobei die schon recht teuer sind und die Zukunft von balfa auch weiterhin ungewiss ist. Fest steht, dass es weiterhin Ersatzteile geben wird. Das TwoStep ist eher ein allrounder und hat wenn ich mich nicht irre auch 120 oder 130mm Federweg und fährt sich sehr gut. Der twoStep Dual ist leichter und hat einen Luftdämpfer.
Balfa und Orange sind mit Sicherheit teurer als Bergamont, aber die Qualität ist sehr gut. Beim balfa fiel mir auf, dass ich mich sofort mit der Geometrie anfreunden konnte (sowohl beim twoStep,als auch MinuteMan und BB7). Da merkt man, dass diese Bikes wirklich durchdacht sind. Robust sind sie auch beide, wobei man hier wissen müsste, ob du aufs letzte Gramm achtest, denn da steht man dann auch vor der Entscheidung Eingelenker oder Mehrgelenker/ VPP. Bei Mehrgelenkern hast du in der Regel etwas mehr Gewicht durch zusätzliche Lager und die meist komplexeren Hinterbauten/ Anlenkungen,aber meistens auch ein etwas besseres Anprechverhalten, was aber für Dual nicht unbedingt erforderlich ist. Mehrgelenker können unter Umständen auch mehr wartung verlangen (Lager), aber diese sind mittlerweile so gut gedichtet,dass man in den meisten Fällen auch ne weile Ruhe hat.
 
meintraum war und wird ein specialized sx von 04 bleiben da er immer noch zu teuer ist.

hast du (ihr) noch andere alternativen ?
 
was wäre denn die Preisgrenze?

Der Two Step Dual dürfte wohl mit 2300€ für Rahmen mit Dämpfer ausscheiden.

edit:

hier gäbe es zB das Morewood 4x für 1399€

Ndiza_4X_shop.jpg


das Ghost

1084704770frame_rt_dual.jpg


das Orange Patriot

Patriot.jpg


und den twoStep

photo
 
da haste mir aber die etwas teuere fraktion herausgesucht. preis für rahmen mit dämpfer sollte 800- 1000 € nicht übersteigen.
 
Ja, das sind schon recht teure Rahmen.
das Morewood kannste auch wieder rausschmeißen, die Anlenkung sieht auch schon recht degressiv aus.
Das Ghost liegt allerdings in der Preisspanne! Ansonsten wäre vielleicht noch das Dualfully von RaceBike eine Alternative. Oder ein schöner Hardtail - Race Rahmen.
 
Zurück