Nach Rücksprache (auch in Bezug auf veränderte Laufräder) mit unserer Entwicklungsabteilung, bleibt die in meinem ersten Beitrag genannte Zahl von 110Kg Systemgewicht leider unverändert bestehen. Für Revox mit Carbonrahmen sind es übrigens 100Kg.
Das sind die Werte die sowohl ausschlaggebend für eine dauerhafte Belastung, als auch die Garantie und Gewährleistung sind.
HeiÃt das im Umkehrschluss, dass man mit 111Kg nicht mehr aufs Bike steigen sollte, weil es dann sofort zusammen bricht? Wie so oft leider eine Frage die nicht einfach nur mit Ja oder Nein beantwortet werden kann.
Nicht nur, aber auch mit Blick auf Gewährleistung und Garantie müssen wir eine Grenze für die Dauerbelastbarkeit unserer Räder angeben. Sicherlich wird das Bike bei einem oder zwei Kilo mehr nicht gleich versagen, denn Toleranzen und Reserven sind einerseits natürlich einkalkuliert, andererseits aber eben genau das: Toleranzen und Reserven die Spitzenbelastungen abfangen sollen â nicht mehr und nicht weniger.
Daher möchte ich hier noch etwas weiter ausführen damit klar wird, dass dieses Thema durchaus etwas diffiziler und für einen Hersteller wie uns auch nicht gerade einfach ist.
Baut man Bikes mit riesigen Reserven steigt automatisch das Gewicht und damit wird man im Wettbewerb sehr schnell sehr uninteressant. Baut man leicht und muss dann die Gewichtsgrenze zu weit reduzieren, schauen schwere Fahrer in die Röhre â soweit ist die Zwickmühle jedem klar. Als Hersteller versucht man natürlich immer die möglichst gröÃte Menge an potentiellen Kunden zufrieden zu stellen. Die Alternative Räder so zu bauen, dass gröÃere Rahmenhöhen automatisch auch mehr Gewicht verkraften fällt leider aus mehreren Gründen raus. Einmal wäre das ein Nachteil für groÃe Fahrer mit Normalgewicht bzw. würde ein schwerer Fahrer mit 1,8m immer noch in die Röhre schauen. Gleichzeitig gibt es hier auch ökonomische Hindernisse, denn dann würde für jede GröÃe ein komplett eigenständiger Rohrsatz entwickelt und produziert werden müssen. Die höheren Entwicklungs- und Materialkosten würden das fertige Bike stark verteuern. Diese Option bleibt daher kleinen Custom-Schmieden vorbehalten, die Rahmen noch in Einzelproduktion fertigen (können).
Wir wissen, dass Wettbewerber z.T. deutlich höhere zulässige Gesamtgewichte angeben. Wir möchten aber nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern vor allem im Sinne zufriedener Kunden sicher gehen, dass unsere Rahmen den Belastungen dauerhaft standhalten, auch wenn sie mal nicht unter Idealbedingungen Betrieben werden. So machen beim Fahrrad seit jeher der Fahrstil und der Einsatzbereich einen substantiellen Unterschied in der Haltbarkeit aus. Jeder kennt das: was beim Einen seit Jahren hält, fällt beim Anderen nach kurzer Zeit auseinander. Diesem, für uns Hersteller nicht bzw. nur sehr schwer vorhersehbaren und berechenbaren, Umstand versuchen wir wo irgend möglich Rechnung zu tragen. Auch indem wir unseren Produkten immer Reserven mit auf den Weg geben, ohne das Gewicht unnötig in die Höhe zu treiben. Die genannten zulässigen Gesamtgewichte sind Werte von denen wir wissen, dass unsere Produkte dauerhaft halten. Wer klar über diese Gewichte kommt, sollte sich nach einer Alternative umsehen. Wer beim Gesamtgewicht im Grenzbereich liegt, sollte sich genau darüber Gedanken machen wie der eigene Fahrstil und Einsatzbereich aussehen und dann selbst entscheiden, ob dieses Bike noch in Frage kommt.