beste Kette

Registriert
7. November 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberpfalz
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage zur Kette. Beim Motorrad zerstört die immer länger werdende Kette die Kettenräder. Im Frühjahr bekomme ich mein erstes neues MTB und überlege gerade ob mit der "besten Kette" der Verschleiß beim MTB reduziert werden könnte? Was ist die "beste Kette"? Zugfestigkeit ist nirgends angegeben.
Grüße aus der Oberpfalz
 
Hi,
die Kettenlängung hat auch einiges damit zu tun, ob die Kette vorgereckt (voreingelaufen) ist oder nicht. Das gibt leider auch keiner der Hersteller an. Wippermann hat ein paar gute Fahrradketten auf dem Markt, die haben auch ganz gute Erfahrungen im Industriesegment und haben das glaub ich ganz gute auf Fahrradketten übertragen. Je besser die Ketten über die Zahnkränze gleiten, je geringer ist auch der Verschleiss dabei. Da scheinen die Wippermann-Ketten ebenfalls gut zu sein.
Grüsse
 
Ketten verschleissen durch die abrasive Wirkung von Dreck zwischen Ketten-Bolzen-, hülle und rolle. Extremer Schräglauf der Kette (Fahren von "verbotenen Gängen") tut ein Weiters, da die Flächenpressung zwischen Bolzen, Hülle und Rolle extrem wird, wenn die Auflagefläche durch den Schräglauf reduziert wird.
Die Längung der Laschen kann beim Fahrrad vernachlässigt werden, das schafft noch nicht einmal ein gedopter Leistungssportler. Deshalb denke ich, dass das Vorrecken von Fahrradketten technisch gesehen ziemlichen Nonsense ist, weil die Zugkräfte einfach viel zu klein sind, um die Laschen ernsthaft zu stressen. Und ich denke auch, dass das keiner macht, sicher bin ich aber nicht.
Ich habe bisher gute Erfahrungen mit KMC-Ketten gemacht, wobei ich glaube, dass die Titan-Nitrid-Beschichtung auch eher ein Marketing-Gag ist. Super finde ich das MissingLink, da muss man sich nicht mit Bolzen-Nieten rumschlagen.
Wichtig ist aber die Kette regelmäßig zu schmieren, von Dreck zu befreien (mit einem geölten Lappen, nicht mit Dampfstrahler oder Kettenreiniger!) und beim Schalten auch an den Schräglauf denken. Und frühzeitig wechseln, um die Zahnkränze und die Kassette vor übermäßigem Verschleiss zu schützen. Im Dreck ist eine Kette nach spätestens 3000 km bei mir immer am Ende. Ich wechsle deshalb zweimal im Jahr (vor der jährlichen Transalp und nach dem Winter). Sooo riesig sind die Unterschiede, finde ich, nicht. Auch eine Shimpanso-Kette hält bei guter Pflege. Rohloff hab ich noch nicht ausprobiert, eine Wippermann hatte ich schon mal, da hat aber das Schalten nicht mehr so toll funktioniert (vor allem vorne, von klein auf mittel und von mittel auf groß), deshalb hab ich die deutlich vor der Verschleissgrenze entsorgt.
 
Nimm ne stinknormale Shimano LX Kette und wechsel sie lieber etwas häufiger aus. Und was den Schaltkomfort vorne angeht: Bau das kleine Blatt ab und fahr häufiger auf dem Grossen. Dann gibts auch was in die Beine, min Jung.
 
Die Längung der Laschen kann beim Fahrrad vernachlässigt werden, das schafft noch nicht einmal ein gedopter Leistungssportler. Deshalb denke ich, dass das Vorrecken von Fahrradketten technisch gesehen ziemlichen Nonsense ist, weil die Zugkräfte einfach viel zu klein sind,



Fahr mal ein Single Speed und dann unterhalten wir uns noch mal über das länger werden einer Kette.

Du merkst es nur nicht weil es dein Kettenspanner ausgleicht.

Und die Kräfte die über die Kurbel kommen sind nicht von der Karft in den Beinen sondern von dem Gewicht des Fahres abhängig (Berechnung Drehmoment).


Noch etwas vergessen! Casey Riback hat es schon gesagt LX Kette kaufen fahren und wenn sie sch... aussieht eine neue drauf
 
Fahr mal ein Single Speed und dann unterhalten wir uns noch mal über das länger werden einer Kette.

Du merkst es nur nicht weil es dein Kettenspanner ausgleicht.

Und die Kräfte die über die Kurbel kommen sind nicht von der Karft in den Beinen sondern von dem Gewicht des Fahres abhängig (Berechnung Drehmoment).


Noch etwas vergessen! Casey Riback hat es schon gesagt LX Kette kaufen fahren und wenn sie sch... aussieht eine neue drauf

er sprach von den laschen, nicht von der kette insgesamt.
 
Die Längung der Laschen kann beim Fahrrad vernachlässigt werden, das schafft noch nicht einmal ein gedopter Leistungssportler. Deshalb denke ich, dass das Vorrecken von Fahrradketten technisch gesehen ziemlichen Nonsense ist, weil die Zugkräfte einfach viel zu klein sind, um die Laschen ernsthaft zu stressen. Und ich denke auch, dass das keiner macht, sicher bin ich aber nicht.

Da hat jemand noch nie eine neue Kette neben eine Alte / Vverschliessene gelegt, dann wüsste er das der Kettenverschleiß hautsächlich mit der Längung zu tun hat. Die Längung entsteht sicherlich nicht durch eine Längung der Laschen, dass schafft wirklich keiner, sondern durch deinen bereits beschriebenen Verschleiß an Bolzen und Rolle, dass macht sich dann auf der Gesamtlänge bemerkbar.
Übrigens ist vorreken ein Qualitätsmerkmal für Industrierollenketten, geht nur niemand drauf ein.
 
Da hat jemand noch nie eine neue Kette neben eine Alte / Vverschliessene gelegt, dann wüsste er das der Kettenverschleiß hautsächlich mit der Längung zu tun hat. Die Längung entsteht sicherlich nicht durch eine Längung der Laschen, dass schafft wirklich keiner, sondern durch deinen bereits beschriebenen Verschleiß an Bolzen und Rolle, dass macht sich dann auf der Gesamtlänge bemerkbar.
Übrigens ist vorreken ein Qualitätsmerkmal für Industrierollenketten, geht nur niemand drauf ein.

Selbstverständlich weiss ich, dass sich eine Kette im Gebrauch längt. Das hat aber wenig mit der Längung der Laschen zu tun, sondern ist eine Folge von Verschleiss zwischen Bolzen, Hülle und Rolle. Das hab ich auch oben so beschrieben... Durch den Verschleiss (abrassive Wirkung von Dreck, Schräglauf etc.) ensteht Spiel. Dies addiert sich über die Anzahl der Kettenglieder zur Längung auf. Mit der Längung der einzelnen Laschen hat das nix zu tun, ergo ist Vorrecken bei Fahrradketten Blödsinn. Bei Industrierollen ist das eine andere Nummer. Dort ist die Kettenlängung meist auf Längung der Laschen zurückzuführen, da erstens die Kräfte deutlich höher sind, zweitens kein oder kaum Schräglauf existiert und drittens meist kein abrassiv wirkender Dreck im Spiel ist...
 
Eine Kette ist ein verschleißteil, wo auch die billigsten recht lange halten. Wichtig ist immer das ölen und das Öl an sich auch. habe am Kurierrad, MTB, RR schon verschiedene Ketten und öle probiert. Die Rohloffketten sind sehr gut, gerade wenn man Schaltung fährt, aber kosten so das 3 fache einer Standard Kette und heben nur 1,2x so lange wenn man immer Regelmässig ölt.

Zum ölen muss man noch schreiben das dies bei Regen extrem wichtig ist, billig Ketten verschleißen im regen recht stark, hier hat eine Rohloff dann doch große Vorteile ebenso wie bei Trockenlauf. Im normalen öligen verdreckten Zustand ist der unterschied aber sehr gering und von Kette äußerlich reinigen halte ich nichts. hab das selbst( mit unter braucht man 2std um ne Kette sauber zu bekommen) lange genug gemacht, es ist Sinnlos weil nach 5 Metern ist eh wieder Dreck drauf und länger hielten die Ketten auch nicht.


KMC Ketten halten sehr lange, habe die aber nur auf dem SSP und da sind immer Koolchain drauf, auch wird hier der komplette Antrieb mit einer Kette tot gefahren. Das ganze hält so 15tkm ohne das die Kette gerissen ist, gesäubert wurde die nur von Regen......der aktuelle Antrieb hat so 5tkm drauf und sieht noch recht gut aus. Bei öl verwende ich je nach dem was gerade Griffbereit da steht Finish line(Grün), Rohloff oder Dynamic. Wenns ganz hart kommt nehm ich das zeug vom Moped also Motul.
 
Zum ölen muss man noch schreiben das dies bei Regen extrem wichtig ist, billig Ketten verschleißen im regen recht stark, hier hat eine Rohloff dann doch große Vorteile ebenso wie bei Trockenlauf. Im normalen öligen verdreckten Zustand ist der unterschied aber sehr gering und von Kette äußerlich reinigen halte ich nichts. hab das selbst( mit unter braucht man 2std um ne Kette sauber zu bekommen) lange genug gemacht, es ist Sinnlos weil nach 5 Metern ist eh wieder Dreck drauf und länger hielten die Ketten auch nicht.

:daumen: gleiche Erfahrungen
 
Wippermann Ketten halten tendentiell am längsten aller anderen Marken. Meine Erfahrung mit ich-weiß-nicht-vie-vielen-Ketten schon:
Wippermann > KMC > SRAM > Shimano.
(in absteigender Reihenfolge)
Die vielen Eigenmarken wie BBB usw. lasse ich mal aus, da die in der Regel KMC-Ketten sind.
 
Zurück