Hallo,
ich bin seit Jahren mal wieder eine Mosertour im Karwendel gefahren - und zwar die von Hinterriss zur Falkenhütte. Es gibt eine klare Einteilung in Wanderwege und Radwege - was bei dem Andrang auch kein Wunder ist. Die Radler werden an den Höhepunkten der Strecke (Johannisbach Klamm und später auch am Kleinen Ahornboden) vorbei gelotst und sollen mit langweiligen Umfahrungen vorlieb nehmen. Der einzigste Trail der Strecke, nämlich das Stückchen entlang der Lalidererwand bis zum Beginn der Forststraße, erschien mir so heftig, daß ich mir nicht vorstellen kann, das "Moser-normal-biker" hier wirklich auf 2 Rädern unterwegs ist: verblockt und rutschig. Dafür bietet die Falkenhütte Ersatzteile und Werkzeug für havarierte MTBler an.
Kurzum: die Tour ist fürs Bergradeln perfekt durchorganisiert und kanalisiert und damit auch irgendwie tot. Der Andrang auf der Hütte erschien mir riesig, sowohl was Radler als auch Fußgänger betrifft.
Für mich hat dieses Gebiet so aber keinen Reiz mehr.
Gruss
ich bin seit Jahren mal wieder eine Mosertour im Karwendel gefahren - und zwar die von Hinterriss zur Falkenhütte. Es gibt eine klare Einteilung in Wanderwege und Radwege - was bei dem Andrang auch kein Wunder ist. Die Radler werden an den Höhepunkten der Strecke (Johannisbach Klamm und später auch am Kleinen Ahornboden) vorbei gelotst und sollen mit langweiligen Umfahrungen vorlieb nehmen. Der einzigste Trail der Strecke, nämlich das Stückchen entlang der Lalidererwand bis zum Beginn der Forststraße, erschien mir so heftig, daß ich mir nicht vorstellen kann, das "Moser-normal-biker" hier wirklich auf 2 Rädern unterwegs ist: verblockt und rutschig. Dafür bietet die Falkenhütte Ersatzteile und Werkzeug für havarierte MTBler an.
Kurzum: die Tour ist fürs Bergradeln perfekt durchorganisiert und kanalisiert und damit auch irgendwie tot. Der Andrang auf der Hütte erschien mir riesig, sowohl was Radler als auch Fußgänger betrifft.
Für mich hat dieses Gebiet so aber keinen Reiz mehr.
Gruss