Biken in der Schweiz

Registriert
9. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hallo Zusammen

Ich plane im nächsten Jahr einen 3 Tagetrip in die Schweiz.
Dabei will ich von Zürich aus (oder Umgebung) nach Sedrun fahren, einen Kollegen besuchen. Ich habe vor, Asphaltstraßen so weit wie möglich zu meiden.
Hat jemand Erfahrungen in dieser Gegend. Ich stelle mir 3 Tagesetappen mit ca. 50 km und 2000 Hm vor.
Hat jemand schon mal etwas ähnliches gemacht und kann mir Tipps für die Routenplanung geben? Wie sieht`s mit der Fahrbarkeit (Schiebbarkeit) der Pässe aus? Ist z.B. der Kistenpass oder der Panixerpass fahrbar oder nur schiebbar?

Bin für jeden Hinweis dankbar

Peter
 
Hallo Peter

Zum Kistenpass: Dieser Übergang ist schon für erfahrene (Hoch-)Gebirgswanderer eine Herausforderung; mit dem Bike Lebensgefährlich !! Den Aufstieg schätze ich mal mit 6-8 Std tragen, resp. das Bike auf den Rücken binden da Du ansonsten die Seile nicht ergreifen kannst ==> vergiss es

Zum Panixerpass: Den kenne ich leider nicht, aber ab ca. Höhhe 1500 bis zum Passübergana auf ca. 2500 ist schieben, mehrheitlich vermutlich aber tragen angesagt. Der Weg dürfte nicht so schlimm sein wie auf den Kistenpass aber trotzdem, hmm ??? Schätzung Aufstieg ca. 3-4 Std. Runter auf der Graubündnerseite ist vermutlich nochmals mindestens eine Stunde Fussmarsch angesagt. (alles nur interpretation aus der Karte, ohne Gewähr.

Es würde mich interessieren wie du auf diese Pässe gekommen bist und wie die Übergänge beurteilt wurden.

Als Anhaltspunkte für die Route würde ich Dir die Albiskette - Höhronen - Etzel - Wägital - Glarnerland (Elm) - Risetenpass(?) - Bad Ragaz - Kunkelspass - Rheintal empfehlen.

Wenn Du interessiert bist, kann ich Dir für einige Abschnitte sicher interessante Wege aufzeigen.
 
Hi Armin

Das hört sich ja nicht so gut an.
Aber ich habe mir das schon gedacht. Die Höhendifferenz auf der Karte ist ziemlich groß (Querung der Höhenlinien usw.).
Habe mich allerdings noch nicht so eingehend mit der Route beschäftigt. Werde mir deinen Vorschlag mal ansehen.

Ich war bisher nur in Österreich unterwegs. Dort sind häufig relativ gut fahrbare Wege bis in die letzten Winkel und über viele Pässe vorhanden. Wie sieht's damit denn in der Schweiz aus? Ist das Wegenetz in den oberen Höhen für MTBler überhaupt geeignet?
Wann sind die Pässe schneefrei und welche Karten würdest du empfehlen. Ich habe mir mit den Wanderkarten von Kummerley+Frey einen ersten Eindruck verschafft.

Wenn ich die Tour vorbereite werde ich mich nochmal bei dir melden.

Peter
 
Original geschrieben von undercover
Hi Armin

...

Wann sind die Pässe schneefrei und welche Karten würdest du empfehlen. Ich habe mir mit den Wanderkarten von Kummerley+Frey einen ersten Eindruck verschafft.

Wenn ich die Tour vorbereite werde ich mich nochmal bei dir melden.

Peter

Nimm die Karten aus den Netz bei swissgeo. Alles Online.
 
Hallo Peter

Ich persönlich bevorzuge die offiziellen Schweizer Landeskarten im Masstab 1:25000, diese sind sehr detailreich und sehr präzise (13.50 SFr/Stk). Allerdings benötigt man eine Menge davon und das dürfte sich für Deinen (vermutlich einmaligen) Gebrauch kaum lohnen.
Auch die Karten im Masstab 1:50000 (13.50SFr/Stk.) können problemlos verwendet werden; soviel ich weiss ist dieselbe Information wie in den 25000er Karten vorhanden, nur 4x kleiner.
Die Wanderkarten kenne ich leider nicht um eine Einschätzung abzugeben, sorry.
Eventuell könnte ich Dir mit einigen 25000er Karten während Deiner Tour aushelfen. Sende mir einfach mal eine Mail.

Schneefreiheit ist so eine Sache!
Meine Faustregel: Beginn Juni Schnee bis 1800m, ab Juli sollten die meisten Übergange bis ca. 2500m schneefrei sein; dies kann aber von Jahr zu Jahr stark varieren.

Auf den Seiten von www.trail.ch findest Du eine Beschreibung des Übergangs Niederurnertal; Dieser könnte ev. in Deine geplante Tour passen.

OnlineKarte: Wie von Allgäu-Biker geschrieben
www.swissgeo.ch
 
Hallo Leute, ich würde auch gerne diesen Sommer (ca. Anfang August) den Panixerpass befahren und hab folgenden Link dazu gefunden. Scheint hart aber machbar zu sein.

http://home.datacomm.ch/bikepage/transswiss98.htm

Falls jemand Interesse hat mich zu begleiten würde ich mich freuen. Ich komme aus Konstanz und will von dort aus nach Disentis fahren.

Gruss Florian
 
Hallo Leute, ich würde auch gerne diesen Sommer (ca. Anfang August) den Panixerpass befahren und hab folgenden Link dazu gefunden. Scheint hart aber machbar zu sein.


Hallo, bist Du den nun gefahren/geschoben. Kann man ihn von Disentis aus machen? Wo kommt man raus (Richtung Elm...).

Ist der Paß eher machbar als der Segnespass von Laax nach Elm?

Gibt es Alternativen vom Rheintal (Laax - Disentis) Richtung Elm / Walensee? Gibt es vielleicht ein gps-track?
 
gibt es inzwischen Erfahrungen zu den Pässen?

Segnespass- wohl eher nix mit dem Bike?
Panixerpass- wird von Süden her empfohlen...u.a. von Beat Zentner
Kistenpass macht mit dem Bike keinen Sinn

ist zum Pranixerpass mal wer über Alp Sura (fahrbar bis 2000m!) und dann unterhalb des Crap Tgietschen hoch? Sieht machbar aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
bin den Panixer in beide richtungen gefahren. Meine erfahrungen teilen sich aber mit dennen von der Transalbino seite. Die Landschaft ist super, allerdings ist es auf dem Trail unmöglich dass so etwas wie flow aufkommen will. Somit bleibt es dabei dass die Singletrails am Panixer nur schwer fahrbar sind, für die Zufahrtsstrassen gibt es aber auf beiden Seiten des Passes keine Trailigen alternativen.. daher bleibt das Trailvergnügen eher klein.
 
Zurück