Bikepark Geisskopf / Bischofsmais

Blaue Flow Trails sind für Anfänger und Kinder gedacht, wenn du eine Herausforderung suchst fahr rote und schwarze. Mich nerven die guten Biker die die blauen Trails runter heizen und denken sie haben die Vorfahrt gepachtet nur weil sie besser fahren können. Vor allem die, die mit Vollbremsung den langsamer fahrenden anzeigen, dass sie überholen wollen. Da erschrecken sich Anfänger und Kinder.
Ich fahre auch Flow Trails, aber mir ist bewusst dass ich da auf langsame Anfänger und Kinder treffe. die einfach nicht so schnell fahren.
Stimmt im Prinzip. Aber Du musst Dir auch im klaren sein, dass man als Normalfahrer, nicht als Rennfahrer !, auch ungern von sehr langsam rollenden Fahrern/innen ausgebremst wird. Das wird sich aber auch nicht durch einen schwarzen und einen blauen Flowtrail ändern. Ist so ähnlich wie am Bretterschachten hinten das Langlaufen. Da gibt es meist 3 parallel gespurte Loipen und alle drei werden gleichzeitig durch eine Familie mit Kindern und vlt. noch mehr Angehörigen blockiert. Das ist halt kein Fahrspaß und zudem saugefährlich. Die Blocker kennen keine Rücksichtnahme und keine Umsicht. Das kannste vergleichen mit Autobahnfahren wenn alle 3 Spuren durch Schleicher blockiert werden. Es sind nicht immer die anderen die Bösen.

Und: die meisten Menschen hören noch einigermaßen akzeptabel, die jungen Leute sogar sehr gut. Man hört normalerweise schneller ankommende Fahrer. Was breche ich mir ab, mich bei so einer Begegnung rechts zu halten. Läuft auf der Strasse doch genauso.
 
Zuletzt bearbeitet:
@spex Potentiell rücksichtlose Leute wie Dich liebe ich besonders. Kommt mir immer so vor wie wenn Erwachsene mit ihren angelernten und falsch animierten Kindern, in der 30er Zone! auf der Strasse rumkugeln und mit ihren Kindern die Strasse bemalen. Hab ich jeden Tag. Und dann wird man noch von allen mit mürrischen Blickes angesehen nach dem Motto "Was fährst Du Honk jetzt hier auf unserem Spielplatz rum"? Ein Flowtrail, egal ob blau oder rot, oder schwarz, im Mittelgebirge oder Alpen ist nunmal kein Tummelplatz für Kleinkinder und Fahranfänger. Da gibt es anderes Terrain. Diese Einsicht setzte ich voraus wenn ich solch ein Geläuf nutze. Nicht ohne Grund gibt es auf der Autobahn und Schnellstrassen eine Mindestgeschwindigkeit, ob es einem nun passt oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@travelgerd
Dann schau dir mal die Beschreibung der Strecke vom Betreiber an:

Flow Country Trail:
„…Streckendesigner Diddie Schneider und Hans „No Way“ Rey, Pionier der Freeride-Bewegung, haben diese spezielle Streckenform entwickelt. Sie legten dabei großen Wert auf eine familiengerechte, altersunabhängige Charakteristik dieser Strecke“
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt im Prinzip. Aber Du musst Dir auch im klaren sein, dass man als Normalfahrer, nicht als Rennfahrer !, auch ungern von sehr langsam rollenden Fahrern/innen ausgebremst wird. Das wird sich aber auch nicht durch einen schwarzen und einen blauen Flowtrail ändern. Ist so ähnlich wie am Bretterschachten hinten das Langlaufen. Da gibt es meist 3 parallel gespurte Loipen und alle drei werden gleichzeitig durch eine Familie mit Kindern und vlt. noch mehr Angehörigen blockiert. Das ist halt kein Fahrspaß und zudem saugefährlich. Die Blocker kennen keine Rücksichtnahme und keine Umsicht. Das kannste vergleichen mit Autobahnfahren wenn alle 3 Spuren durch Schleicher blockiert werden. Es sind nicht immer die anderen die Bösen.

Und: die meisten Menschen hören noch einigermaßen akzeptabel, die jungen Leute sogar sehr gut. Man hört normalerweise schneller ankommende Fahrer. Was breche ich mir ab, mich bei so einer Begegnung rechts zu halten. Läuft auf der Strasse doch genauso.
Witzig, du kennst mich nicht, aber hast schon ein klares Bild von mir im Kopf. Meine „Kinder“ sind 24 und 27. Ich bin das erste mal mit Kindern am Geißkopf gewesen als der Jüngste 13 war, und durch Erfahrungen mit BMX und Dirtbike sicher keine Bremse war. Ich bin kein Fan von Kleinkindern im Bikepark, aber noch weniger von rücksichtslosen Rasern auf Flowtrails.
 
Aber Du musst Dir auch im klaren sein, dass man als Normalfahrer, nicht als Rennfahrer !, auch ungern von sehr langsam rollenden Fahrern/innen ausgebremst wird
Im Gegensatz zu dir, bin ich mir im Klaren, dass wenn ich auf einem Flowtrail unterwegs bin ich mich auf einer Anfängerstrecke befinde. Also gehe ich nicht davon aus das ich von oben bis unten Vollgas fahren kann. Wenn ich Herausforderungen suche fahre ich im Bikepark rote und schwarze Stecken. Am liebsten fahre ich aber lange Naturtrails im Bereich S2/S3. Da trifft man nur wenige Anfänger. Wenn du so schnell fährst, solltest du dir vielleicht mal schwierigeres Terrain suchen.
 
Im Gegensatz zu dir, bin ich mir im Klaren, dass wenn ich auf einem Flowtrail unterwegs bin ich mich auf einer Anfängerstrecke befinde. Also gehe ich nicht davon aus das ich von oben bis unten Vollgas fahren kann. Wenn ich Herausforderungen suche fahre ich im Bikepark rote und schwarze Stecken. Am liebsten fahre ich aber lange Naturtrails im Bereich S2/S3. Da trifft man nur wenige Anfänger. Wenn du so schnell fährst, solltest du dir vielleicht mal schwierigeres Terrain suchen.
Sehe ich halt anders. Ich fahre mit meinen Skills auf mir bekannten Trails mittelschnell. Auf unbekannten erstmal langsamer. Es gibt aber auch viele die mir davonfahren, auf allen Strecken. Selbstverständlich lasse ich die überholen, mache Platz, wie im Strassenverkehr auch. Kostet mich doch nichts. Kratzt auch nicht am Ego. Wenn ich aber dann auf einen Pulk von Langsamfahrern treffe, die partout stur nicht zur Seite fahren, nervt mich das. Ich verstehe es als gegenseitige Rücksichtsnahme, schnellere vorbeizulassen. Will und kann allerdings nicht jeder verstehen, obwohl es miteinander besser funktioniert. Da hat nämlich jeder was davon und seinen Spaß.

PS: Die aufgerufenen Preise werden so langsam sportlich.
 
Die Preise wurden anscheinend deutlich erhöht. 20er Karte nun 85 Euro statt 74,- Euro letztes Jahr.
Holla, das is ne ordentliche Steigerung, aber gut es kommt ein weiterer sehr arbeitsintensiver Trail dazu und das wird sicher nicht der letzte sein. Und die Flexibilität die Karte über zwei Saisons nutzen zu können und auch nur die gefahrenen Runs zu bezahlen (super wenn es mal wieder voll ist) ist mir das Geld definitiv wert.

Ansonsten sind die Preise für die Auswahl der Strecken und die im großen und ganzen gute Trailpflege eher noch am unteren Ende angesiedelt.
 
Holla, das is ne ordentliche Steigerung, aber gut es kommt ein weiterer sehr arbeitsintensiver Trail dazu und das wird sicher nicht der letzte sein. Und die Flexibilität die Karte über zwei Saisons nutzen zu können und auch nur die gefahrenen Runs zu bezahlen (super wenn es mal wieder voll ist) ist mir das Geld definitiv wert.

Ansonsten sind die Preise für die Auswahl der Strecken und die im großen und ganzen gute Trailpflege eher noch am unteren Ende angesiedelt.
Ich war vor ca. 5 Jahren das letzte mal am Geisskopf. Denke so ungefähr im letzten Jahr des alten Lifts. Da konnte man zumindest wochentags bis Mittag fast alleine fahren. Und die 20er Karte lag so bei etwas unter 40 €, soweit ich mich entsinne. Hat für mich alles gepasst. Hat Spaß gemacht. Jetzt wird mancher wieder stereotyp sagen "mei, alles wird teurer". Ja schon, aber es sollte sich mal jeder fragen, ob sein Gehalt sich in ca. 5 Jahren verdoppelt hat. Ich gehöre leider nicht zu den Privilegierten. Jetzt ist mir der Remmidemmi dort zu stark.
 
Ehrliche Antwort, ohne Gravity Card würde ich auch nicht auf die Idee kommen an den Tagen wo es voll ist (WE/ Feiertage) an den Geißkopf zu fahren. Für das rumstehen wären mir dann die Tickets auch zu teuer.
Gut, meinen Mitfahrern ohne GC ist das eher egal, da die auch nicht viel mehr Runs machen würden wenn wenig los ist.
Und die Punkte-Karte macht halt bei dem hohen Preis auch nur noch Sinn wenn viel los ist und man dazu ohnehin nur am Tag paar Abfahrten machen will (mehr wie 10 Fahrten am Tag sollte man auch schaffen wenn viel los ist).
 
Was meinst du damit?
Die Tageskarte kostet immer das Gleiche, egal ob ich nun 10 oder 20 Runs schaffe: sei es wegen Fitness oder weil ich lange anstehen muss.

Das 20 Punkte Ticket sind halt zwanzig Fahrten, egal ob an einem oder fünf Tagen.

Die Tageskarte (44€) lohnt sich ab mehr als 11 Runs an einem Tag -> bei weniger is die Punktekarte günstiger.
An Wochenenden am Anfang der Saison sind Wartezeiten von >20min ganz normal ... da wird es mit mehr als 10 Fahrten schon knapp von der Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war vor ca. 5 Jahren das letzte mal am Geisskopf. Denke so ungefähr im letzten Jahr des alten Lifts. Da konnte man zumindest wochentags bis Mittag fast alleine fahren. Und die 20er Karte lag so bei etwas unter 40 €, soweit ich mich entsinne. Hat für mich alles gepasst. Hat Spaß gemacht. Jetzt wird mancher wieder stereotyp sagen "mei, alles wird teurer". Ja schon, aber es sollte sich mal jeder fragen, ob sein Gehalt sich in ca. 5 Jahren verdoppelt hat. Ich gehöre leider nicht zu den Privilegierten. Jetzt ist mir der Remmidemmi dort zu stark.
Aber woher magst du wissen das dort immer viel los ist wenn du seit fünf Jahren nimmer da warst? 🥴
Unter der Woche oder wenn das Wetter am Wochenende Ned so gut ist kann man schon gut scheppern da.

Ist jetzt Ned Schladming oder Leogang aber in den letzten fünf Jahren sind viele spannende trails dazu gekommen
 
Ich war vor ca. 5 Jahren das letzte mal am Geisskopf. Denke so ungefähr im letzten Jahr des alten Lifts. Da konnte man zumindest wochentags bis Mittag fast alleine fahren. Und die 20er Karte lag so bei etwas unter 40 €, soweit ich mich entsinne. Hat für mich alles gepasst. Hat Spaß gemacht. Jetzt wird mancher wieder stereotyp sagen "mei, alles wird teurer". Ja schon, aber es sollte sich mal jeder fragen, ob sein Gehalt sich in ca. 5 Jahren verdoppelt hat. Ich gehöre leider nicht zu den Privilegierten. Jetzt ist mir der Remmidemmi dort zu stark.

Naja man bekommt jetz aber auch massiv mehr Gegenwert für den gestiegenen Preis:

Doppelt so schneller Lift mit dreifacher Kapazität und fast doppelt soviel Trails wie vor dem neuen Lift.

Ob das für dich den Mehrpreis wert wäre, ist deine Entscheidung ... aber es ist nicht einfach nur teurer geworden ohne das es einen ordentlichen Mehrwert dafür gäbe.

Für mich ist der GK immer noch einer der lustigsten und abwechslungsreichsten Bikeparks den ich kenne und er hat vor allem knapp 8-9 Monate im Jahr geöffnet
 
Aber woher magst du wissen das dort immer viel los ist wenn du seit fünf Jahren nimmer da warst? 🥴
Unter der Woche oder wenn das Wetter am Wochenende Ned so gut ist kann man schon gut scheppern da.

Ist jetzt Ned Schladming oder Leogang aber in den letzten fünf Jahren sind viele spannende trails dazu gekommen
Ich spreche von meiner Erfahrung zur damaligen Zeit. Ist doch klar. Jetzt sind die Möglichkeiten vermehrt, es gibt die neue Seilbahn. Bin mir ziemlich sicher, dass der Andrang nicht geringer geworden ist. Falls doch, natürlich schön für Dich. Ist nicht Schladming oder Leogang aber im (ost)bayrischen Raum die vermutlich größte Anlage. Wir sollten aber nicht Erbsen zählen. Es ist ja nicht nur die Wartezeit am Lift verlorene Zeit (wenn man von weiter weg zum Biken hinfährt), sondern auch der vermehrte Verkehr auf den Trails/Strecken nicht unbedingt positiv. Wobei wir wieder bei den Trailbremserns wären....... Jeder wie er mag. Und, es soll tatsächlich Leute geben, die brauchen den vermehrten Trubel für das persönliche Wohlbefinden, sonst ist es "langweilig".
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mir ziemlich sicher, dass der Andrang nicht geringer geworden ist.
Ist vermutlich größer, aber der neue Lift schaufelt gut was weg so das die Wartezeit trotz längerer Schlange mit Sicherheit kürzer ist als früher.
sondern auch der vermehrte Verkehr auf den Trails/Strecken nicht unbedingt positiv.
hält sich dank der vielen Strecken in grenzen, wenn man mal die Flow ausklammert. Aber auch dort wird sich das mit der neuen zusätzlichen Flow-Strecke verbessern.
8 oder 9 Strecken für einen Lift sind halt ordentlich. Da ist es in den meisten anderen Parks deutlich voller auf den Strecken.
 
Die Preiserhöhungen sind eine Frechheit.
Vor allem , weil ich Liftkarten für mich und meinem Sohn kaufen muss.:troll:
Wir kommen zähneknirschend trotzdem wieder x Fach ...
 
Was verursacht eigentlich mehr Kosten der Liftbetrieb, oder die Trailpflege?

Ich vermute, daß der Lift mehr Geld verschlingt als der Bau und die Pflege der Trails.
Der
Liftchef saß mal mit mir in der Gondel und hat erzählt, dass Liftbetreiber und Diddi sich die Kohle teilen im Sommerbetrieb. Weiss aber nicht mehr ob 50:50 oder 60:40
 
öfter mal was neues :daumen:

1751029929344.png
 
Zurück