Bild vom Playzone 5.0 in rahmengröße S

Registriert
1. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
hallo,


will mir das playzone holen. nur weiss ich nich ob rahmengröße s die richtige wahl ist. sieht das bike denn nich sehr viel anders aus ? hat jemand zufällig ein bild von dem playzone oder von einem anderen torque in rahmengröße S ?

meine daten:

1,80m
schritt : 78
torso: 72
arm: 70
gewicht: 84 kg
 
ja eben nich.hab das mit nem buch zwischen den beinen gemessen. bin heut bei nem kumpel und der hat ne wasserwaage da wird das nochmal richtig gemacht.
 
Immer dran denken dass der Größenkonfigurator von Canyon NUR die Schrittlänge berücksichtigt!
Das heisst, wer kurze Beine und einen langen Oberkörper hat, bekommt immer ein zu kurzes Bike empfohlen.
 
Eine höhere Front, die aufgrund des längeren Oberrohrs + Radstands auch noch früher/weiter hoch kommt beim Bergauffahren soll angenehm sein? Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Längerer Vorbau ok - aber das ist ja unabhängig vom Rahmen...
 
hmm ;-)

dachte mal was dazu gelesen zu haben. hab ne schrittlänge die +/- 2cm zwischen M und L schwankt... würdest du dann eher M nehmen? (wie gesagt, uphill wär mir schon wichtig - aber wenn das nichts damit zu tun hat :rolleyes:)
 
Also ich empfinde kurze Bikes (bezogen auf Radstand und Oberrohr) bergauf deutlich angenehmer, da einem die Front nicht so schnell entgegen kommt. Rein von der Theorie her wäre mehr Länge eher bei der Kettenstrebe sinnvoll, aber die ist erstens beim Torque über alle Größen fix und zweitens ziemlich kurz. Wenn du den Schwerpunkt etwas nach vorne verlagern willst, weil dir Uphill besonders wichtig ist, würde ich eher einen 2cm längeren Vorbau verbauen. Ein zu langes Bike wird halt bergab schnell unhandlich. Ich bin 180cm lang und fahre das 2009er Torque (die Geo ist ja weitestgehend gleich) in M - bin absolut zufrieden :)
 
ah okay - dann mal vielen dank für deine tipps

ich warte grad auf ein playzone in L - was denkst du denn bzgl. dem rose beefcake.

was würdest du besser einschätzen
domain 318 + dhx air 5 oder
marzocchi tst air + 66 rcv

bei den restlichen komponenten wäre das rose überlegen (saint statt x7 bzw. x9)
 
Keine Ahnung, das Beefcake bin ich noch nie gefahren.

Die 66 RCV ist halt saumäßig schwer (3,2kg), da dürfte die Domain locker 1/2kg drunter liegen. Zur Performance der Teile kann ich dir wenig sagen, da ich die mit Ausnahme der Domain noch nicht selbst getestet habe...
 
und was gibt es bzgl. der domain zu berichten?

hauptanwendung:

30-40% bergauf, bergab über verblockte trails mit kleineren drops. also eher viele schnelle schläge die die gabel fressen sollte (war mit der rs pike am am recht zufrieden, jedoch waren 140mm doch etwas zu wenig, da ich bei komfortabler einstellung schnell an die grenze kam --> Durchschlag)
 
Hatten das schon in nem anderen Fred...
Hab mir das Torque mit 186 und SL +-86 auch in L bestellt. Zum einen muss man so die Sattelstütze nicht bis zur Belastungsgrenze rausziehen und beim Uphill muss man auch nicht die Knie einziehen wenn man ne Kurve pedaliert. Das längere Oberrohr verhilft zu mehr Beinfreiheit zwischen Knien und Lenker.
Längerer Vorbau ist in meinen Augen immer Mist, weil's das Handling meist völlig versaut. Kürzerer Vorbau spricht einfach direkter an...
Mit 180cm würd ich aber auch M nehmen. Für Park-Only genau so...
Wenn's an der Grenze zwischen zweit Größen ist, stimmt die Faustformel: Tour längerer, Downhill kürzerer Rahmen....
 
und was gibt es bzgl. der domain zu berichten?

hauptanwendung:

30-40% bergauf, bergab über verblockte trails mit kleineren drops. also eher viele schnelle schläge die die gabel fressen sollte
Also bei schnellem Geballer kommt die Dämpfung der Domain nicht ganz mit. Da wäre eher eine Lyrik/Totem mit MiCo DH zu empfehlen.


Hab mir das Torque mit 186 und SL +-86 auch in L bestellt. Zum einen muss man so die Sattelstütze nicht bis zur Belastungsgrenze rausziehen und beim Uphill muss man auch nicht die Knie einziehen wenn man ne Kurve pedaliert. Das längere Oberrohr verhilft zu mehr Beinfreiheit zwischen Knien und Lenker.
Das mit der Sattelstütze ist Käse... meine ist eigentlich auch zu kurz (verglichen mit der Canyon Vorgabe 6-8cm!), aber nach der Markierung der Stütze selbst passts. Bin damit schon gut 1 Jahr unterwegs und bisher ist der Rahmen noch nicht gerissen ;) Bei einem Kumpel das Gleiche, nur dass er sein Torque nun schon fast 4 Jahre hat...! Wenn man nicht >100kg wiegt, muss man sich da wohl keine Gedanken machen.
Beinfreiheit... nochmal Käse - zumindest bei diesen Werten! Ich habe einen 760er Lenker und einen 50mm Vorbau und habe nie Probleme mit Knie-Lenker-Kollisionen. Schrittlänge ist vergleichbar, finde aber gerade den Zettel nicht...


Längerer Vorbau ist in meinen Augen immer Mist, weil's das Handling meist völlig versaut. Kürzerer Vorbau spricht einfach direkter an...
Ja, der Meinung bin ich auch, gerade wenn es mehr aufs Abfahren ankommt - und wieso sollte man sich sonst ein Torque kaufen? :D Ist halt mMn trotzdem eine gute Alternative zu einem (evtl. grenzwertig) zu großen Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist M beim 2009er mit dem 2010er Modell vergleichbar? Beim 'alten' Torque gab's ja auch noch nen XL-Rahmen, oder nicht?
Davon ab... Die Frage zielte ja darauf ab, was zu tun ist, wenn man +\-1cm zwischen den empfohlenen Größen liegt! Mit SL 86cm machst Du mit nem L-Rahmen sicherlich nix falsch! Der Rest hängt z.T. Auch von den eigenen Vorlieben ab! Ich hab die Rahmengeometrie mit der von meinem alten Hobel verglichen und mit dem bin ich von Park bis Tour auch alles gefahren! Wie gesagt, mit 180 würd ich auch immer M nehmen!
 
Ja, M ist quasi völlig identisch. XL ist einfach weggefallen, was auch einige ziemlich geärgert hat.

Ich wollte nur verdeutlichen, dass ich persönlich an der Grenze immer zum kleineren Rahmen tendieren würde, denn ein etwas zu großes Rad fühlt sich u. U. träge an, während ein etwas zu kleines evtl. nur minimal nervös wirkt. Ausserdem würde ich auch zum Touren eher eine kompakte Geometrie haben wollen als eine gestreckte, ich hasse diese "CC-Geos". Ist halt alles subjektiv ;)
 
Zurück