Bild vom Playzone 5.0 in rahmengröße S

hi leuts. sagt mal baut marzocchi so schlechte gabeln wie viele behaupten oder hat sich das 2011 gelegt ? ist die 66 rcv vom playzone so schlecht ? das doofe ist auch das ich nirgends einen guten test finde
 
ja also ich sag ja auch nur was ich bis jetzt gehört habe. will hier nix behaupten deswegen frage ich ja.


also bist du mit der 66 rcv zufrieden ? wichtig ist das ich etwas über die RCV erfahre da die am playzone verbaut ist.
 
ja also ich sag ja auch nur was ich bis jetzt gehört habe. will hier nix behaupten deswegen frage ich ja.


also bist du mit der 66 rcv zufrieden ? wichtig ist das ich etwas über die RCV erfahre da die am playzone verbaut ist.

Bekomm in kw 7 mein playzone und hab mich daher die letzten Monate intensiv mit dem Thema 66rcv auseinandergesetzt.

2008 und 2009 hatten die rcvs Probleme mit der fw Ausnutzung und zahlreiche "Kinderkrankheiten". Das Problem wurde mit der 2010er Serie behoben und die Qualität nachgebessert. Seit dem 2010er Modell hab ich nix schlechtes mehr gehört.

Hab dazu zahlreiche Leute hier im Forum belästigt.

Ich vertrau jetz einfach auf die 11er
 
zum Thema 66 RCV:

Ich (0,10 tonnen) bin mit meiner 2010 RCV super zufrieden. Mit den harten (!) Federn nutze ich super den ganzen Federweg. Die Einstellbarkeit ist genial! Zug- Druckstufe, Federvorspannung und Endprogression mehr braucht man nicht. Die Gabel braucht kaum Pflege, nur vor der Fahrt die Standrohre mit den Handschuhen sauber machen. Fertig!
Ok, das Gewicht ist mit über 3 Kilo nicht ohne, aber ich will mit meinem Playzone eh kein Uphill gewinnen! Außer mal ein Sprint hinter dem Linienbus bergauf...(andere Geschichte....)

gruß
martn
 
RCV: Findet man hier im Forum einige lange Threads zu. Die 66er ist ohne Frage eine gute Gabel. Gerade die neuen 2011er Modelle sollen wohl wieder vernünftig verarbeitet sein. Das Problem bei der RCV ist aber einfach, dass die Dämpfung der Gabel ei´nfach nur aus einer Metallplatte mit ein paar Löchern besteht. Die Dämpfung der RCV ist also die totale ******. Funktioniert bei einzelnen großen Schlägen (Drops) noch ganz gut, bei vielen Schlägen hintereinander aber vollkommen überfordert. Zudem ist der Verkaufswert der RCV unterirdisch - aus obigen Gründen. Einzig sinnvolle Möglichkeit: Die RC3 Kartusche bestellen und einbauen.

Domain: Die Domain gibt es in zwei Varianten, die sich grundsätzlich unterscheiden. Domain 309 hat die alte HTC Dämpfung. Genauso schrecklich wie die 66. Die Domain 318 hat die MotionControl Dämpfung. Funktioniert natürlich nicht ganz so toll wie die MissionControl Dämpfung, bietet aber über den gesamten Federweg hinweg eine überzeugende Leistung (genau die gleiche, wie deine alte Pike nur mit mehr Federweg).

Insgesamt arbeitet von allen drei Gabeln die Domain 318 mit Abstand am besten und lässt sich im Zweifel auch zu einem vernünftigen Preis wieder verkufen.
 
danke für deine antwort - hat mir sehr geholfen

nur noch eins: bei rose heißt die domain 09 domain 318 d.h. es ist das 2009er modell oder? sind die teile noch mit den 2010er/2011er zu vergleichen, hat sich da was getan?

meine anwendung entspricht eher der domain (keine großen drops - häufige kleinere schläge hintereinander)
 
Um nochmal auf die Rahmengröße zurück zu kommen:

Bin 180 und hab ne Schrittlänge von 89cm, daher ist mein Oberkörper (57cm) ziemlich kurz. Bei Thread-Ersteller ist das wohl genau anders herum.
Von der Schrittlänge gesehen brauch ich L.
Von der Torolänge gesehen M.

Mir wurde jetzt von mehreren erfahrenen Leuten zu M geraten, da mir das L viel zu lang wäre und ich lieber mit der Sattelstütze arbeiten sollte.
Jetzt hoffe ich nur, dass die Kindshock lang genug ist...

Ich will eher technisch fahren und nicht so viel Touren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
würd an deiner stelle auch m nehmen - hab grad noch mal gemessen, hab schrittlänge 92 und werd l nehmen

also hat sich das thema mit der domain nahezu erledigt, wobei ich die rcv evtl gegen die domain tauschen könnte hmmm ;-)?

würd mir warscheinlich besser passen oder?
 
Ich meine, bei der Domain hätte sich nichts getan. Die Domain ist zudem noch 1/2 kg leichter. Lediglich die Optik leidet etwas unter den Stahlstandrohren. Die Domain lässt sich zudem einfach auf 160 oder 180mm Umbauen. Einfach das ShaftSpringAssey kaufen (30Euro) und entsprechend tauschen.

Hier noch der Thread zur RCV - ist seit 2008 das gleiche elendige Spiel http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=331958&highlight=rcv
 
hmm, denke ich besorg mir ne 318er (is coil) von 2010 - kostet mich 300€ und verkaufe dafür die 66 rcv - da müssten ja doch noch 300€ drin sein oder?

dann ist das playzone preislich und performancetechnisch echt top und das gewicht bei 16,7 kilo (ca. 17,5 kilo in L, braun - andere Reifen (= -900g) + pedale 400g - 300g gabeleinsparung)
 
wichtige frage wäre noch ob die gabel vom playzone nur mit luft federt oder ob sie eine stahlfeder drinn hat ?


kann mir da jemand was zu sagen


und is das denn schlecht wenn die nur mit luft gefedert wird ?
 
überrall wo es die 66 rcv zu kaufen gibt steht auch das die ne stahlfeder drinn hat. nur bei der canyonbeschreibung steht nicht so richtig was davon


# Federweg: 180mm
# Luftfederung
# Tapered Steerer (oben 1 1/8 Zoll, unten 1.5 Zoll)
# Einstellbare Zugstufe
# Einstellbare Druckstufe
# Vorspannung per Luftdruck und Feder
# 20mm Steckachse
# Gewicht ca. 3183 Gramm
 
hat schon ne stahlfeder ... mit luft musst bei der rcv aufpassen. hab gelesen das man max bis 0,5 bar gehn soll (die meisten haben 0,3 0,2 bar drin)

ich versteh bloß nicht bzw. ich weiß nicht was ich machen soll... will ne gabel für dauerbeballerung, keine großen drops, sondern ständig ziemlich rauer untergrund und passend für den saarbach urlaub ;-)

aber irgendwie schreckt mich die dämpfung ab, wenn das wirklich alles so stimmt wie hier im forum geschrieben...
 
ich glaub das die 2011er modelle sehr gut sind. ist überhaupt schonmal einer mit einer 66 rcv 2011 gefahren ?


die werden da schon verbesserrungen vorgenommen haben so das du dauerbelastung machen kannst. haben ja genug erfahrung mit gabelproblemen gemacht jetzt die marzocchi leute ^^
 
was bedeutet eigentlich RCV ?

und wie arbeitet die denn ? stahlfeder und luft zusammen oder wie muss ich mir das vorstellen ?
 
RCV = Rebound Compression Valve

sprich du kannst die Druck und die Zugstufe verstellen. Die Gabel hat ne Stahlfeder mit Luftunterstützung, aber ich fahr das gute Stück komplett ohne Luft, mit ist die bei meinen 90kg nicht fahrbar :)
 
Um nochmal auf die Rahmengröße zurück zu kommen:

Bin 180 und hab ne Schrittlänge von 89cm, daher ist mein Oberkörper (57cm) ziemlich kurz. Bei Thread-Ersteller ist das wohl genau anders herum.
Von der Schrittlänge gesehen brauch ich L.
Von der Torolänge gesehen M.

Mir wurde jetzt von mehreren erfahrenen Leuten zu M geraten, da mir das L viel zu lang wäre und ich lieber mit der Sattelstütze arbeiten sollte.
Jetzt hoffe ich nur, dass die Kindshock lang genug ist...

Ich will eher technisch fahren und nicht so viel Touren.

hab heut mal ne ganz exakte messung gemacht ;-)

bin jetzt auf die gleiche schrittlänge wie du gekommen mit 60cm torso und 67 arm

hmmm - reicht mir da ein beefcake in m?

bei 92cm schrittlänge wäre die entscheidung ja klar gewesen :-/
 
Also bei SL 89 lieber ein L und dafür im Zweifelsfall nen kürzeren Vorbau.
Ich habe SL 86 und war/bin am hadern ob L oder M. Bei der Probefahrt vom Torque Alpinist war im Tourenmodus die Sattelstütze schon fast bis Maximum raus. Ich denke noch 3cm mehr sind unmöglich.
Zum Beefcake kann ich Dir leider nix sagen.

Wenn Du natürlich wirklich nur Park und bergab ballern möchtest und der Tourenaspekt keine Rolle spielt, könnte man wieder über M nachdenken.

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst: Nimm Dir ein Wochenende Zeit und fahr zu Canyon und Rose. Wenn Du schon mal in der Nähe bist, kannst Du ja auch noch gleich bei Votec vorbeischauen. Das Bike wird wegen des Benzingelds halt 200 Euro teurer, aber dafür hast Du dann auch Gewissheit.
Kannst ja bei mir in Köln die Gästecouch surfen. Das liegt streckenmäßig ziemlich genau zwischen Bocholt und Koblenz!;):lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei SL 89 lieber ein L und dafür im Zweifelsfall nen kürzeren Vorbau.
Ich habe SL 86 und war/bin am hadern ob L oder M. Bei der Probefahrt vom Torque Alpinist war im Tourenmodus die Sattelstütze schon fast bis Maximum raus. Ich denke noch 3cm mehr sind unmöglich.

Danke, werde ich in meine Planung einbeziehen. Hinfahren wird nämlich wahrscheinlich nix, ist zu weit (München).
Mit nem 40mm Vorbau (gibts noch kürzere?) wäre man in der Summe nur noch 10mm länger als das M und die Kindshock würde auch passen.


Grüße
 
Ist halt die große Preisfrage (abseits des Sattelstützen-Dilemmas):
Wendiger Rahmen in M, mit längerem Vorbau, der das Lenkverhalten eher negativ beeinflusst und so vielleicht sogar die Vorteile des kleineren Rahmens wieder flöten gehen.
Oder längerer und etwas trägerer Rahmen, mit dafür super agilem Lenkverhalten dank kurzem Vorbau? Welche Vor/Nachteile überwiegen?
Expertenmeinungen bitte!:D
 
Zurück