Biopace und Singlespeed?

Herrr

Decepticon
Registriert
10. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
tja vielleicht daemliche frage, dachte eigentlich auch dass das nicht geht aber jetzt habe ich bei jemandem gelesen ( fixedgeargallery) das er an seinem fixie auch ein biopace- kettenblatt faehrt! sollte es am ende doch möglich sein?
 
müsste ja dann mit Kettenspanner sein ... und da denke ich, dass es sich mit ner starren Nabe nicht verträgt ... mit Freilauf sicherlich.
 
Das funktioniert m.E. schon, es liegen ja immer gleich viele Kettenglieder auf, bei den neuen bin ich mir aber nicht so sicher, da diese doch ziemlich abgeflacht sind, dreh einfach mal deine Kurbel und wenn der Schaltwerkskäfig sich vor oder zurück bewegt, geht es nicht, ansonsten ausprobieren.
 
Sheldon Brown fährt das auch, soll also wohl klappen:
Biopace and Fixed Gear

People are often astonished to learn that I ride Biopace chainrings on fixed-gear bikes. They imagine that there will be tremendous changes in chain tension as the chainring rotates. In practice, this is not the case. A 42 tooth chainring will generally engage 21 teeth against 21 chain rollers, regardless of its shape.

There is a slight variation in tension resulting from the varying angle between the two straight runs of chain as the axis of the chainring rotates, but this has not generally been of a sufficient magnitude to cause any problem in practice for me.
 
also ich hatte es zwar nicht fixed, aber singlespeed mit schaltwerk als spanner ist ein altes biopace blatt kein problem.
war an meinem ersten singlespeeder (einem sperrmüllprojekt) so montiert und ich wollte kein geld fürn neues blatt reinstecken.
 
danke leute, ich werde das bei gelegenheit mal testen, mein schaltwerk ist mittlerweile naemlich derart verbogen, dass ich wohl ohne fast besser dran waere...
 
Die Kette liegt immer auf dem halben Kettenblattumfang auf. Da sich der Umfang des Kettenblatts nichts ändert, Eiform hin oder her, ist es der Kette egal, ob Du ein rundes oder ein Biopace-Kettenblatt fährst.

Gruß

Maxim
 
Hm..... so rein mathematisch angedacht...
Das extreme Biopace-Blatt wäre ja ein Stab mit der Länge 2R.
Dabei gäbe es zwei Extrempunkte.
Einmal, wenn der Stab senkrecht steht, also wäre der "Halbumfang" = 2R
Und einmal, wenn der Stab waagrecht steht, wäre der "Halbumfang" auch 2R.

Der einzige Unterschied wäre der, daß die Kontaktpunkte zum "Blatt" hin an
einer anderen Position wären. Die Kette würde "schief" gespannt sein (nämlich um 1R),
und dadurch würde sich natürlich eine andere Länge ergeben.
Das halte ich jedoch auch für eine homöophatische Größe, daß 1R vermutlich
größer als der Abstand von Kassette zum Innenlager wäre.

War das jetzt zu wirr ?!?

Kritisch wirds nur, wenn das Blatt nicht zentrisch auf der Tretachse liegt.
 
:confused: nicht viel verstanden von deinen erlaeuterungen..
aber eines ist klar: selbstverständlich liegt das kettenblatt zentrisch auf der tretachse auf!
 
Salu!
Ich möchte keinen neuen Thread starten, daher die Leichenfledderei.
Ich hab' ein 89er Stumpjumper in guter Kondition daheim und möchte das Rad jetzt als Singlespeeder umbauen. Am Rad ist eine Shimano-Kurbel mit Biopace verbaut.
Da das ganze bis auf das SSP-Kit nix kosten soll und ich noch ein paar Kettenblätter parat habe meine Frage:
Ist es möglich die Kurbel auf ein rundes Blatt umzurüsten und das Radl mit Hilfe der semihorizontalen Ausfaller ohne Kettenspanner zu fahren? Die Blätter machen doch die Biopace-Effekt aus, oder? Danke für Eure Hilfe.
 
Salu!
Ich möchte keinen neuen Thread starten, daher die Leichenfledderei.
Ich hab' ein 89er Stumpjumper in guter Kondition daheim und möchte das Rad jetzt als Singlespeeder umbauen. Am Rad ist eine Shimano-Kurbel mit Biopace verbaut.
Da das ganze bis auf das SSP-Kit nix kosten soll und ich noch ein paar Kettenblätter parat habe meine Frage:
Ist es möglich die Kurbel auf ein rundes Blatt umzurüsten und das Radl mit Hilfe der semihorizontalen Ausfaller ohne Kettenspanner zu fahren? Die Blätter machen doch die Biopace-Effekt aus, oder? Danke für Eure Hilfe.

Ja, da kannst du runde Blätter draufschrauben. Biopace war nur durch die Blätter bedingt.
 
Ja, da kannst du runde Blätter draufschrauben. Biopace war nur durch die Blätter bedingt.

Aber Du musst nicht, Du kannst auch die ovalen Blätter weiter benutzen, siehe oben! :D

Würde das übrigens was bringen, gerade bei SSP, ich denke z.B. an einen zu dicken Gang, den man dann trotzdem treten könnte. Die Geister scheiden sich ja, ob es jetzt spürbar war, oder nicht. So viel ich mich erinnere, nutzt es wenn, dann nur bei niedrigen Trittfrequenzen.
 
Ja,man merkt die Charakteristik eigentlich nur unter richtig Zug auf dem Antrieb. Ob's wirklich helfen würde käme auf einen Versuch an...
 
Bin zur Zeit ziemlich im Treiben. Wegen einiger persönlicher Veränderungen; besser gesagt kompletter Salto meines Lebens. Werd's aber nachreichen.
 
Hallo,
bezugnehmend auf Sheldon "fährt leider nicht mehr" Browns Zitat hab ich ein vorhandenes gutes 42er Biopace-Kettenblatt für mein Fixie-Prokjekt verwenden wollen. Bin gerade am Zusammenbauen und die Kettenspannung ändert sich sehr wohl. Und das nicht vernachlässigbar, sondern so arg dass Kettenabspringen on-the-road vorprogrammiert ist (ich will es nicht ausprobieren!).

Also hat jemand erfolgreich ein Fixie/SSp (ohne Kettenspanner) mit Biopace-Blatt probiert/in Verwendung? Danke.
lg
»Horst




Sheldon Brown fährt das auch, soll also wohl klappen:
Biopace and Fixed Gear

People are often astonished to learn that I ride Biopace chainrings on fixed-gear bikes. They imagine that there will be tremendous changes in chain tension as the chainring rotates. In practice, this is not the case. A 42 tooth chainring will generally engage 21 teeth against 21 chain rollers, regardless of its shape.

There is a slight variation in tension resulting from the varying angle between the two straight runs of chain as the axis of the chainring rotates, but this has not generally been of a sufficient magnitude to cause any problem in practice for me.
 
Ich bin sowohl ein 42er gefahren und fahre jetzt ein 52er Biopace Blatt am Singlespeed Rennrad. Ja, die Kettenspannung ändert sich, aber ich hatte noch keinen einzigen Kettenabwurf. Fahre aber auch ne breite Kette. Wie gesagt am Rennrad, wie das im Gelände aussieht keine Ahnung.
 
Klar ändert sich die Kettenspannung minimal, das tut sie ja auch bei (scheinbar) völlig runden Kettenblättern. Das liegt hauptsächlich an der Kette, die sich immer ungleichmäßig längt, aber auch an den Kränzen.
 
Hallo,
danke für eure Antworten, besonders paule123.
Schad dass ich kein Video gemacht hab, als Vergleich zw. rundem KB und Bipace KB. Auf youtube nix gefunden um den Unterschied sichtbar zu machen.

Hier nannte jemand 5/8" = 1,6cm als maximalen Kettendurchhang bei 53Z KB http://www.bikeforums.net/showthread.php/237290-Biopace-on-a-FG?p=3223406&viewfull=1#post3223406 und 2 Posts weiter unten berichtet jemand dass ihm die Kette bei 42Z öfters abfiel.
Ich schätze bei 42Z waren es bei mir 2cm.
Beim Tourenrad-Oldie ist mir schon bei weniger Spiel die ausgemergelte Kette vom ausgemergelten Ritzel abgesprungen.

Mein Fazit: 52/53Z wird klappen wegen geringerer Exzentrizität und guter Kette, 40/42Z nicht (immer).

So wie paule123 schreibt wird eine Kette ohne Steighilfe immer besser sein (unabhängig von der Breite) weil deren Glieder nicht so leicht seitlich verschieblich sind. Ich hab zwar eine uralte, aber gute Kette aus der 6-Ritzel Zeit ohne Steighilfen genommen, die Laschen sind aber schon etwas locker --> Abwurfgefahr (mir am Fixie) zu groß (bei SSp nicht so schlimm).

lg
»Horst
 
Hallo,
nachdem 42/15 (28-622 Breifung) (mir) zu lang übersetzt war, hab ich notgedrungen probieren müssen ob mein 40er Biopace-KB nicht doch funktioniert.
Das Halflink-Element der Kette entfernt und schon passte die Spannung wieder (Glück gehabt bei meinen depperten Ausfallenden).

Und auch im Betrieb klappt es mit Biopace KB vorzüglich! Hätte ich mir nicht gedacht!
Zuerst 20km getestet im Flachen und heute eine frostig hügelige 62km/790Hm-Tour gemacht. Da die Kette bei mir mit Ghost-Ring 'gespannt' wird, wäre zuviel Spiel fatal (Zahnrad fiele raus).
Bilder vom Fixie: http://www.flickr.com/photos/32998552@N06/tags/fixie1/ Inzwischen ist der Lenker nach vorne gedreht (und das kleinere KB drauf).

lg
»Horst
 
Hallo,
nach >300km mit Biopace Kettenblatt hier ein Video wie sich das Zeug so dreht, bzw wie sich die kettenspannung ändert...
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=LDyObKloVrI"]YouTube - Biopace chainring + ghostring at fixed gear bicycle[/nomedia]
lg
»Horst
 
Hi,

ich bin am Crosser mal das 39 bzw. 40iger (weis gerade nicht so genau) Rotor Eierkettenblatt als Singlespeed gefahren - hat super funktioniert. Von verschiedener Kettenspannung war nix zu spüren/sehen/messen.
Das Biopace sollte wie andere hier schon gepostet haben auch funktionieren - entweder die Kette läuft über den höchsten und zwei flache Punkte oder über einen Flachen und zwei Hohe - aber es liegen immer etwas gleich viele Glieder auf. Eben wie auch bei Rotor.


MFG

Wastl
 
Zurück