4mate
CIO Institut für Schädlingskunde
Eine "richtige" Formel gibt es dafür nicht. Die Länge des Vorbaus richtet sich nach der Sitzhaltung die man erreichen will und dem Einsatzzweck und den persönlichen Vorlieben.
Vereinfacht gesagt bedeutet das, mit einem längeren Vorbau hat man bergauf Vorteile da der Körperschwerpunkt nach vorne verlagert ist, die Sitzhaltung ist jedoch gestreckter.
Mit kürzerem Vorbau fährt es sich bergab leichter, man sitzt aufrechter und die Lenkung ist "direkter".
Eine grobe Faustformel ist, den Arm mit dem Ellenbogen an die Sattelnase anlegen, dann sollten die Fingerspitzen nicht weiter als wie zur Mitte des Lenkers bzw. zur Hälfte des Vorbaus reichen.
Die richtige Sitzhaltung ist das A&O beim fahren und entscheidend für Spaß oder Frust. Schau mal hier .
Vereinfacht gesagt bedeutet das, mit einem längeren Vorbau hat man bergauf Vorteile da der Körperschwerpunkt nach vorne verlagert ist, die Sitzhaltung ist jedoch gestreckter.
Mit kürzerem Vorbau fährt es sich bergab leichter, man sitzt aufrechter und die Lenkung ist "direkter".
Eine grobe Faustformel ist, den Arm mit dem Ellenbogen an die Sattelnase anlegen, dann sollten die Fingerspitzen nicht weiter als wie zur Mitte des Lenkers bzw. zur Hälfte des Vorbaus reichen.
Die richtige Sitzhaltung ist das A&O beim fahren und entscheidend für Spaß oder Frust. Schau mal hier .