BITTE um Hilfe WF-1300L KSQ geschrottet?

Registriert
29. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipziger Land
Hallo, hab nun schon eine Weile meine UltraFire 7xSSC-U2-P4 WF-1300L.:lol: Bin:cool: (war):( sehr zufrieden damit bis ich angefangen habe Euch das Teil vorstellen zu wollen:daumen:. Habe hinten gemessen mit nicht mehr ganz vollen Akku's bei höchster Stufe 2,08A. Wollte vorn messen und habe eine Zuleitung von der KSQ zu den LED's abgelötet, Lampe an, Messgerät dran, kurzes schwaches aufleuchten der LED's...............................das wars.:heul: Nix geht mehr. Hab sie wieder zusammen gebaut, trotzdem tot. Könntet Ihr mir BITTE einen Tip geben an welchen Bauteil ich anfangen soll zu suchen? Aber nicht Schalter sagen, die hat keinen. Entweder man tastet es oder dreht den Akkudeckel fest. War am Anfang komisch aber man gewöhnt sich dran. In meinen "FOTOS" genaue Bezeichnung der verbauten Teile ( Bild anklicken).
 

Anhänge

  • 23082009085.jpg
    23082009085.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Du hast wahrscheinlich den Ausgangselko oder sogar die gesamte Endstufe geschrottet. LED ablöten und irgend etwas dazwischenhalten ist immer gefährlich. Bei fehlender Last kann die Ausgangsspannung zu stark ansteigen und das killt alles.

Am besten du kaufst dir eine neue.

Jürgen.
 
Du hast wahrscheinlich den Ausgangselko oder sogar die gesamte Endstufe geschrottet. LED ablöten und irgend etwas dazwischenhalten ist immer gefährlich. Bei fehlender Last kann die Ausgangsspannung zu stark ansteigen und das killt alles.

Am besten du kaufst dir eine neue.

Jürgen.
Du machst mir Angst. Elko ist kein Problem, aber wenns der "Trafo?" ist? Wie kann ich den Elko messen?
 
Wollte vorn messen und habe eine Zuleitung von der KSQ zu den LED's abgelötet, Lampe an, Messgerät dran, kurzes schwaches aufleuchten der LED's...............................das wars.:heul:

Hallo

Danke fürs Testen:rolleyes:
Leider muss ich wohl Jürgen zustimmen.
Die Elkos werden bei so einer Aktion am wenigsten sterben.
Für das Ableben reicht mitunter schon ein kurzes Zittern beim Messen aus, dann geht die Spannung oben raus. Bei solchen Aktionen am Besten immer entweder die Spannung die an den Strommesswiderständen abfällt messenund ausrechnen welchem STrom der gemessene Wert entspricht oder einen eigenen Messwiderstand in die Leitung EINLÖTEN so dass alles fest verbunden ist und an diesem den Spannungsabfall messen.

Was könntest Du noch probieren:confused:
Das kleine 6polige Bauteil in der Mitte könnte der Regler sein. Die beiden 8-poligen Bauteile werden für die Steuerung zuständig sein und sind vielleicht hin.
Schreib mal auf wie das 6polige Teil heist, bzw was draufsteht. Vielleicht kann man das Teil ohne die Tastensteuerung zum Leben erwecken.
Wenn die Mosfets kaputt wären würde die LED dauerhaft leuchten, allerdings wäre sie dann auch schon kaputt. Denn wenn ein Mosfet stirbt wird er meist dauerhaft leitend und das ist für die LED tödlich da dann ja die PWM-Funktion nicht mehr gegeben ist und der Strom den zulässigen Wert übersteigt.

Messe mal, bei angeschlossener LED(nicht tun tut sie ja schon) ob denn Spannung anliegt.

bergnafahre
 
Hallo



Was könntest Du noch probieren:confused:
Das kleine 6polige Bauteil in der Mitte könnte der Regler sein. Die beiden 8-poligen Bauteile werden für die Steuerung zuständig sein und sind vielleicht hin.
Schreib mal auf wie das 6polige Teil heist, bzw was draufsteht.

Messe mal, bei angeschlossener LED(nicht tun tut sie ja schon) ob denn Spannung anliegt.

bergnafahre
Das heißt:5241E und auf einem der 8-poligen steht:K24C02 0722T. Aus der KSQ kommen etwa noch 2,1Volt.
In meinem "Fotos" ist die KSQ noch einmal abgebildet, einmal anklicken und dann über das größere Bild mit der Maus und es werden alle Bezeichnungen eingeblendet.
Ich brauche keine 3modi mir würde 1modi mit richtig Power genügen!
 
24C02 scheint ein EEprom zu sein. Daher ist das andere 8-polige Käferchen wohl ein Microcontroller. Der erzeugt wohl auch die verschiedenen Modi. Mess mal zwischen Pin 4 (=Masse) und Pin 8 (=3,3V oder 5V).

Die Transistoren sind wohl 2N3055 im TO252-Gehäuse. Hab ich noch nie gesehen, aber wird wohl schon so stimmen. Wenn das solche Typen sind, sind eigentlich ziemlich robust.

Im Bild rechts unterhalb der Drosseln sind zwei Dioden, vielleicht hats die zerlegt. Das sind wahrscheinlich Schottky-Dioden, die kannst du aber testhalber durch 1N400x-Typen ersetzen.

Wenn das alles nicht hilft: einfach ein neues Teil kaufen, weil reparieren dann nicht mehr geht.

Jürgen
 
Mess mal zwischen Pin 4 (=Masse) und Pin 8 (=3,3V oder 5V).

Im Bild rechts unterhalb der Drosseln sind zwei Dioden, vielleicht hats die zerlegt. Das sind wahrscheinlich Schottky-Dioden, die kannst du aber testhalber durch 1N400x-Typen ersetzen.

Wenn das alles nicht hilft: einfach ein neues Teil kaufen, weil reparieren dann nicht mehr geht.

Jürgen
Zum messen muß ich erst wieder alles zusammen löten, heute nicht mehr. Mach ich aber auf jeden Fall. Mit den Dioden das probiere ich auch. Ich danke Euch für die Ratschläge.
Ich habe in der Zeit zwischen den Antworten schon im www nach einer neuen KSQ gesucht, aber nix gefunden. Kann mir jemand da weiterhelfen? Oder kann mir jemand eine 1 Modi KSQ bauen? Natürlich gegen Bezahlung!(Müsste das nicht Step up Wandler+KSQ heißen?)
 
Hallo

Die Transistoren sind Mtp3055 oder ähnliche. Mit Sicherheit aber Mosfets. Die Dioden sind 3A Schottkys.
Eine neue KSQ bauen kann keiner von uns so klein und günstig wie die Chinesen. Da ist es sinnvoller Du bestellst eine bei Kaidomain.
Für eine P7 wirst Du mit ziemlicher Sicherheit eine Stepdown KSQ haben, da die Batteriespannung auch bei nur einer Zelle über der LED-Spannung liegen wird.
Bevor Du eine neuer Ksq bestellst teste aber vorsichtshalber die LED ob die nicht gleich mitgestorben ist. Ich hatte mal den Fall bei einer Cree, dass die nur noch gaanz müde vor sich hingefunzelt hat...

bergnafare
 
Hallo

Für eine P7 wirst Du mit ziemlicher Sicherheit eine Stepdown KSQ haben, da die Batteriespannung auch bei nur einer Zelle über der LED-Spannung liegen wird.
Bevor Du eine neuer Ksq bestellst teste aber vorsichtshalber die LED ob die nicht gleich mitgestorben ist. Ich hatte mal den Fall bei einer Cree, dass die nur noch gaanz müde vor sich hingefunzelt hat...

bergnafare
Nix P7 7xP4-U2Bin. LED's hab ich auf Durchgang getestet - geht, dann Messgerät anders rum dran leichtes glimmen. Kann man die Mosfet's durchmessen? Die 3A Schottkys sind das die am Pluspol zu den LED's?
Kann ich die Modisteuerung umgehen?
 

Anhänge

  • 24082009088.jpg
    24082009088.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 56
  • 24082009090.jpg
    24082009090.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm
Wenn die Mosfets bei StepUp durchlegiert sind gibts eigentlich einen Kurzen, da diese die Drossel immer wieder kurzzeitig gegen Masse schalten um sie sozusagen magnetisch aufzuladen. Während der Sperrphase der Transistoren entlädt sich die Drossel wieder und die dabei erzeugte Spannung addiert sich zur speisenden Spannung.

Was mich aber wundert, ist dass auf der Platine zwei Transistoren und zwei Dioden drauf sind. Sind die jeweils parallel geschaltet?

Hat der 5241 eigentlich 6 oder 8 Pins? Ein Datenblatt dazu kann ich leider nicht finden so dass wir die Pinbelegung anhand der angeschlossenen Bauteile deuten/raten müssen.

Wenn ich also nun mal von 6 Pins ausgehe würde ich annehmen, dass oben links beginnend mit Pin 1 folgende Anschlußbelegung vorhanden ist:
1 könnte + sein
2 Steuereingang vom Controller (an/ aus / dimmen) Der Widerstand R103 hat doch sicherlich nur den Aufdruck 103(wären dann 10KOhm)? An diesem Pin sollte, wenn die Lampe gedimmt isteine PWM von 100 - 200Hz anliegen. Diesen kannst Du mal testweise mit einem bedrahteten Widerstand gegen Masse oder Plus legen. Wenn die Lampe dann leuchtet ist nur der Microcontroller futsch und die Lampe ist halt nur per An/Aus zu betreiben.
3 Strommesseingang im Massezweig. Die drei Widerstände R470 sind bestimmt parallel geschaltet. Evtl auch noch mit dem R250.
4 K.A.
5 Ansteuerung für den/die Mosfet/s Da sollte, wenn der Baustein IO ist sollte mit dem Oszi ein PWM-Signal mit einigen 100KHz messbar sein.
6 Kondensatoranschluß für die Festlegung der Frequenz. Der braune Boppel ist ein Keramikkondensator.

Ja und die beiden stirnseitigen Lötpunkte lassen mich sehr stark zweifeln, ob das nicht doch auch ein 8-Poliges Bauteil ist... Denn der linke stirnseitige könnte der Minus sein:confused:

Berhnafahre
 
Elko gewechselt............................das war's nicht.

Was hat das bitte zu bedeuten, wogegen gewechselt?

Das ist ein StepUp, somit stirbt der Elko zuerst (binnen weniger Sekunden/-bruchteile).
Sollte der "dicke" sein, 35V/100µF.
Einfacher Test: Elko rauslöten, Durchgangsprüfer mit "Piep" und in beide Richtungen mal dranhalten, sollte immer kurz piepsen beim "Umpolen".
Mosfets sind dann die Zweiten, die dran sind, aber das sollte schon ein paar Sekunden dauern und man sieht i.A. dann ein paar Spuren.
Der Rest sollte mit der Ausgangsspannung nichts zu tun haben, insofern sollte der noch funktionieren.

Ach ja, wieviel und was für Akkus waren dran (bezügl. Strombegrenzung)

Der Nikolauzi
 
Was mich aber wundert, ist dass auf der Platine zwei Transistoren und zwei Dioden drauf sind. Sind die jeweils parallel geschaltet?

Hat der 5241 eigentlich 6 oder 8 Pins? Ein Datenblatt dazu kann ich leider nicht finden so dass wir die Pinbelegung anhand der angeschlossenen Bauteile deuten/raten müssen.

Wenn ich also nun mal von 6 Pins ausgehe würde ich annehmen, dass oben links beginnend mit Pin 1 folgende Anschlußbelegung vorhanden ist:
1 könnte + sein
2 Steuereingang vom Controller (an/ aus / dimmen) Der Widerstand R103 hat doch sicherlich nur den Aufdruck 103(wären dann 10KOhm)? An diesem Pin sollte, wenn die Lampe gedimmt isteine PWM von 100 - 200Hz anliegen. Diesen kannst Du mal testweise mit einem bedrahteten Widerstand gegen Masse oder Plus legen. Wenn die Lampe dann leuchtet ist nur der Microcontroller futsch und die Lampe ist halt nur per An/Aus zu betreiben.
3 Strommesseingang im Massezweig. Die drei Widerstände R470 sind bestimmt parallel geschaltet. Evtl auch noch mit dem R250.
4 K.A.
5 Ansteuerung für den/die Mosfet/s Da sollte, wenn der Baustein IO ist sollte mit dem Oszi ein PWM-Signal mit einigen 100KHz messbar sein.
6 Kondensatoranschluß für die Festlegung der Frequenz. Der braune Boppel ist ein Keramikkondensator.

Ja und die beiden stirnseitigen Lötpunkte lassen mich sehr stark zweifeln, ob das nicht doch auch ein 8-Poliges Bauteil ist... Denn der linke stirnseitige könnte der Minus sein:confused:

Berhnafahre
Ich ziehe meinen Hut vor Deinem Fachwissen. Zu Pin 2 test mit Widerstand hat nix gebracht. Vielleicht hilft Dir das weiter: Ich habe am Akkupack 12.20V. Klemm ich die KSQ an,funkt es leicht und die Voltzahl am Akku bricht auf 0V zusammen ohne das die Akkus heiß werden.
Ja die Transistoren, die Dioden am LED Plus und die vier Wiederstände sind alle für sich parallel geschalten. Der 5421 hat 6 Pins. Pin4 geht unter der Drossel lang an Minus. Um das PWM Signal zu messen, ich hatte schon mal einen Oszillograph............................auf einem Bild gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat das bitte zu bedeuten, wogegen gewechselt?

Das ist ein StepUp, somit stirbt der Elko zuerst (binnen weniger Sekunden/-bruchteile).
Sollte der "dicke" sein, 35V/100µF.
Einfacher Test: Elko rauslöten, Durchgangsprüfer mit "Piep" und in beide Richtungen mal dranhalten, sollte immer kurz piepsen beim "Umpolen".
Mosfets sind dann die Zweiten, die dran sind, aber das sollte schon ein paar Sekunden dauern und man sieht i.A. dann ein paar Spuren.
Der Rest sollte mit der Ausgangsspannung nichts zu tun haben, insofern sollte der noch funktionieren.

Ach ja, wieviel und was für Akkus waren dran (bezügl. Strombegrenzung)

Der Nikolauzi
Ich hab Ihn mal gegen einen 25V 100µF getauscht und wieder zurück, hatte nix anderes da. Hoffentlich hab ich keinen Mist gemacht. Ich hab kein "Piep" nur ein normales Digitales und es schlägt bei Durchgangsprüfung kurzzeitig aus wenn man die Polung wechselt. Es sind 3x 18650 Li-ion 3000mAh in Reihe.
 
Ich ziehe meinen Hut vor Deinem Fachwissen.
Hey Danke. Aber trag mal net so dick auf:D Wenn der Nikolauzi oder der Jürgen was sagen muss ich mit meinem Fachwissen normalerweise ins zweite Glied zurück:anbet:

Ich habe am Akkupack 12.20V. Klemm ich die KSQ an bricht die Voltzahl am Akku auf 0V zusammen ohne das die Akkus heiß werden.
Schnüff schnüff!
Ich riech was:dope:
Ist vielleicht eine der Schutzschaltungen in deinen Akkus gestorben? Dann können wir an der KSQ noch laaange suchen:aetsch:
Ja die Transistoren, die Dioden am LED Plus und die vier Wiederstände sind alle für sich parallel geschalten. Der 5421 hat 6 Pins. Pin4 geht an die Drossel.
Das ist schon mal was. Aber was ist mit den stirnseitig erkennbaren lötpunkten. Sind das Durchkontaktierungen?

Nochmal wegen der Akkus.
Was für einen Widerstand hattest Du denn? Falls Du verschiedene zur Auswahl hast nimm einen mit um die100 - 1000Ohm mache ein Verlängerungsdrähtchen an eine Seite dran und belaste damit einen einzelnen Akku. Dabei messe die Spannung. Wenn diese dann zusammenbricht ist die am Gehäuseboden angebrachte Schutzschaltung futsch!
Die kannst Du zur Not dann erst mal entfernen. Aber Vorsicht! an einer Seite des Akkus verläuft ein ganz flacher Blechstreifen vom + des Akkus zu dieser Platine. den darfst Du NICHT mit dem Minus zusammenbringen!!!:eek:Diesen musst Du kürzen und irgendwie gegenüber dem Minus isolieren. Dann kannst Du den Akku weiterverwenden. Allerdings ist er dann nicht mehr geschützt.

Mach das o.g. mal. Dann gehts weiter.

Edit: Hast Du ein strombegrenztes Netzgerät das in etwa die benötigten 12V liefern kann?

Dann wäre mir wohler beim probieren. Denn wenn was schiefgeht liefern die Akkus Strom bis was abraucht...:crash:


Bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bergnafahre
Ich habe noch eine einzellige P7 in der hab ich die Akkus einzeln getestet alle o.k. Habe auch den Akku aus der P7 abwechselnd gegen eins aus dem Pack gewechselt , nix. Labornetzteil beobachte ich gerade bei eBay. PIN4 geht nicht an die Drossel sondern drunter durch an Minus (mein Fehler). Die stirnseitigen "Lötpunkte" ist ein weiser Aufdruck auf der Platine wie z.B. die Umrandung der Widerstände. Du hast eine PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Die stirnseitigen "Lötpunkte" ist ein weiser Aufdruck auf der Platine wie z.B. die Umrandung der Widerstände. Du hast eine PN.

Könnte auch eine Kühlanbindung sein. So ein Package mit 8 Pins ist mir zumindest noch nicht untergekommen.

Wenn aber die Akkus abschalten, könnten doch die Fets gestorben sein, weiß nicht, ob die 3055 avalanchefest sind und bin gerade zu faul zum Suchen;)
Meß einfach mal die Fets nach, ob die einen Schluß haben zwischen dem Kühlanschluß und einem der beiden kleinen Pins.

Der Nikolauzi
 
Könnte auch eine Kühlanbindung sein. So ein Package mit 8 Pins ist mir zumindest noch nicht untergekommen.

Wenn aber die Akkus abschalten, könnten doch die Fets gestorben sein, weiß nicht, ob die 3055 avalanchefest sind und bin gerade zu faul zum Suchen;)
Meß einfach mal die Fets nach, ob die einen Schluß haben zwischen dem Kühlanschluß und einem der beiden kleinen Pins.

Der Nikolauzi
Im ein- oder im ausgebauten Zustand? Im eingebauten Zustand haben beide Füsse schluß! Die "Lötpunkte" sind ganz einfach WEISSE FARBE auf der Platine!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im ein- oder im ausgebauten Zustand? Im eingebauten Zustand haben beide Füsse schluß! Die "Lötpunkte" sind ganz einfach WEISSE FARBE auf der Platine!

Hi
Die PN ist angekommen.
Wenn der große Anschluß des Gehäuses und der untere Anschluß Durchgang haben sind die Mosfets durchlegiert.
Da kann der 5421(Steht auch wirklich genau das drauf?) machen was er will. Wenn Du Pech hast ist dessen Ausgang über den Mosfet auch gegen Masse kurzgeschlossen worden und gestorben...:crash:
Für die Akkus wirkt die Drossel nur noch wie ein ohmscher Widerstand von vielleicht 100mOhm, also wie ein Kurzschluß.
Das sollte auch messbar sein wenn Du zwischen dem + und dem- Kontakt wo die Batterien drankommen prüfst.

Im Grunde genommen sieht die Schaltung der Platine aus wie diese
Der linke Elko entspricht dem oberen auf der Platine, die Drossel ist da und die (parallelgeschaltete)Diode sowie der (parallelgeschaltete)Mosfet.
Da fehlen nur noch die Messwiderstände im Massezweig und die LEDs sowie der 5241. Den Microcontroller mit seinem EEprom lassen wir mal aussen vor.

Also teste das oben genannte bitte noch, dann reden wir nochmal per PN

bergnafahre.
 
Hi
Die PN ist angekommen.
Wenn der große Anschluß des Gehäuses und der untere Anschluß Durchgang haben sind die Mosfets durchlegiert.
Da kann der 5241(Steht auch wirklich genau das drauf?) machen was er will. Wenn Du Pech hast ist dessen Ausgang über den Mosfet auch gegen Masse kurzgeschlossen worden und gestorben...:crash:
Für die Akkus wirkt die Drossel nur noch wie ein ohmscher Widerstand von vielleicht 100mOhm, also wie ein Kurzschluß.
Das sollte auch messbar sein wenn Du zwischen dem + und dem- Kontakt wo die Batterien drankommen prüfst.

Im Grunde genommen sieht die Schaltung der Platine aus wie diese
Der linke Elko entspricht dem oberen auf der Platine, die Drossel ist da und die (parallelgeschaltete)Diode sowie der (parallelgeschaltete)Mosfet.
Da fehlen nur noch die Messwiderstände im Massezweig und die LEDs sowie der 5241. Den Microcontroller mit seinem EEprom lassen wir mal aussen vor.

Also teste das oben genannte bitte noch, dann reden wir nochmal per PN

bergnafahre.
Also: Ein Mosfet ist durch. Der andere hat (wenn Füßchen+ und Kühler-)am rechten F. minimalen Durchgang. Den Ausgang vom 5241E(steht wirklich drauf) zu den Mosfets hat zur Masse einen mini-minimalen Durchgang. Die Elkos sind o.k. Die parallelen Schotky sind o.k. Die Diode 100 6y ist o.k. Die Drossel läßt voll durch. Ich hoffe das hilft Dir und mir weiter.:daumen:
 
Also: Ein Mosfet ist durch. Der andere hat (wenn Füßchen+ und Kühler-)am rechten F. minimalen Durchgang. Den Ausgang vom 5241E(steht wirklich drauf) zu den Mosfets hat zur Masse einen mini-minimalen Durchgang. Die Elkos sind o.k. Die parallelen Schotky sind o.k. Die Diode 100 6y ist o.k. Die Drossel läßt voll durch. Ich hoffe das hilft Dir und mir weiter.:daumen:

Na dann, viel Spaß beim Mosfettauschen:(
Als Kurztest könntest Du mal die kleinen Beinchen des def. Fets hochlöten und die Lampe ganz kurz mal einschalten. Sollte wieder leuchten.
Aber nicht zu lange, der verbliebene Fet wird wahrscheinlich sehr schnell sehr warm;) Dann weißt Du, ob sich ein Fettausch überhaupt lohnt.

Der Nikolauzi
 
24C02 scheint ein EEprom zu sein. Daher ist das andere 8-polige Käferchen wohl ein Microcontroller. Der erzeugt wohl auch die verschiedenen Modi. Mess mal zwischen Pin 4 (=Masse) und Pin 8 (=3,3V oder 5V).

Jürgen
Na dann, viel Spaß beim Mosfettauschen:(
Als Kurztest könntest Du mal die kleinen Beinchen des def. Fets hochlöten und die Lampe ganz kurz mal einschalten. Sollte wieder leuchten.
Aber nicht zu lange, der verbliebene Fet wird wahrscheinlich sehr schnell sehr warm;) Dann weißt Du, ob sich ein Fettausch überhaupt lohnt.

Der Nikolauzi

Defekten Mosfet raus und jetzt ist auf Käfer 24C02 zwischen Pin4 (Masse) und Pin8 5,2V. Die Akkus brechen nicht mehr zusammen wenn ich anklemme, aber leuchten tut nix.
Haha! Zusatz: Brücke ich 3 LED's, reicht es für die restlichen 4 und sie leuchten!!!!!!!!!!!!! Am Ausgang der KSQ liegen jetzt 12V an.Liegt es daran weil jetzt nur 1 Mosfet angeschlossen ist? Sonst müssten rein rechnerisch 7x 3,25V also 22,75 Volt anliegen! Modi's gehen nicht zu schalten, aber das stört mich nicht solange es der hellste ist der es noch macht.(Ich weis es nicht).
Auf dem Mosfet 3055 steht der Zusatz "7L01", hat das was zu bedeuten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Defekten Mosfet raus und jetzt ist auf Käfer 24C02 zwischen Pin4 (Masse) und Pin8 5,2V. Die Akkus brechen nicht mehr zusammen wenn ich anklemme, aber leuchten tut nix.
Kurzschluß ist weg. Siehe meine Beschreibung.
Haha! Zusatz: Brücke ich 3 LED's, reicht es für die restlichen 4 und sie leuchten!!!!!!!!!!!!! Am Ausgang der KSQ liegen jetzt 12V an.Liegt es daran weil jetzt nur 1 Mosfet angeschlossen ist? Sonst müssten rein rechnerisch 7x 3,25V also 22,75 Volt anliegen!
Nein. Es findet ein Stromfluss nur über die Drossel, die Schottky Dioden und die LEDs statt.
Schau mal das von mir verlinkte Prinzipschaltbild oder sogar besser die Wikipediabeschreibung eines Stepupwandlers an.
Bitte jetzt auf keinen Fall 4LEDs überbrücken!:eek::eek: Du hast keine Strombegrenzende Wirkung!!! Mindestens eine LED wäre im Moment des Anschliessens kaputt. 12V reichen um die vier LEDs mit jeweils etwa 3V zu betreiben. Dabei leuchten die schon ordentlich.

Modi's gehen nicht zu schalten, aber das stört mich nicht solange es der hellste ist der es noch macht.(Ich weis es nicht).
Auf dem Mosfet 3055 steht der Zusatz "7L01", hat das was zu bedeuten?
Is ja klar dass keine Modis funktionieren. Der 5241 tut nach wie vor nicht.
Was der Zusatz heist weis ich jetzt, ohne den Hersteller zu kennen, nicht. Ist denn noch ein Logo mit drauf?
Hier ist eine Übersicht wie die Logos aussehen.
Leider fehlen mir dort einschlägige Chinesen wie AOP; AP; CET und andere die Mosfets herstellen.
Ahhh! Grad noch gefunden:p Eine weitere Übersicht die zumindest auch Alpha Omega und Anpec beinhaltet.
Ich werd nachher mal schauen ob ich nicht sogar zwei gleiche da habe.

Allerdings brauchst Du, solange wir den 5241 nicht zum Leben erwecken können, trotzdem noch eine oder zwei KSQs

Gruß bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzschluß ist weg. Siehe meine Beschreibung.
Nein. Es findet ein Stromfluss nur über die Drossel, die Schottky Dioden und die LEDs statt.
Schau mal das von mir verlinkte Prinzipschaltbild oder sogar besser die Wikipediabeschreibung eines Stepupwandlers an.
Bitte jetzt auf keinen Fall 4LEDs überbrücken!:eek::eek: Du hast keine Strombegrenzende Wirkung!!! Mindestens eine LED wäre im Moment des Anschliessens kaputt. 12V reichen um die vier LEDs mit jeweils etwa 3V zu betreiben. Dabei leuchten die schon ordentlich.

Is ja klar dass keine Modis funktionieren. Der 5241 tut nach wie vor nicht.
Was der Zusatz heist weis ich jetzt, ohne den Hersteller zu kennen, nicht. Ist denn noch ein Logo mit drauf?
Hier ist eine Übersicht wie die Logos aussehen.
Leider fehlen mir dort einschlägige Chinesen wie AOP; AP; CET und andere die Mosfets herstellen.
Ahhh! Grad noch gefunden:p Eine weitere Übersicht die zumindest auch Alpha Omega und Anpec beinhaltet.
Ich werd nachher mal schauen ob ich nicht sogar zwei gleiche da habe.

Allerdings brauchst Du, solange wir den 5241 nicht zum Leben erwecken können, trotzdem noch eine oder zwei KSQs

Gruß bergnafahre
Mist! Nein kein Logo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück