Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hugo schrieb:ob dass dann auch tatsächlich seine hf-max ist steht wieder auf nem ganz andern blatt geschrieben![]()
dubbel schrieb:sollest dich nur mit leuten anlegen, die keine ahnung haben.
ich nehme deine entschuldigung an!
Hugo schrieb:und woher willst du wissen dass ne ausbelastung statt fand?
Hugo schrieb:@domme
wollte dich nicht kritisiern,
Hugo schrieb:halte ich die leistungswerte nicht für unmögl.
und woher willst du wissen dass ne ausbelastung statt fand?
Aber das dein Auswerter (bzw. Auswerterin) einfach die 4 mmol als Grundlage nimmt, sollte einen schon etwas zweifeln lassen. Wahrscheinlich liegen die Bereiche in der Tat etwas niedriger.
Hugo schrieb:aber die verbesserung meines ergebnisses in frammersbach um schlappe 23min gegenüber dem vorjahr lässt mich gutes erahnen![]()
teleho schrieb:Das wird so bei allen Zielgruppen, Anfängern wie Spitzensportlern angewendet.
Hier stehts ausführlich:starKI schrieb:weiterhin gibts ja noch diverse Testverfahren wie CP
antiram schrieb:Wenn man gewohnte Bereiche haben will, nimmt man 6min Zeitfahren für EB/SB-Grenze, 60min Zeitfahren für ANS=GA2/EB-Grenze, 135min Zeitfahren für GA1/GA2-Grenze.
Ebrias schrieb:Würde das z.B. bedeuten, wenn man eine Tour von sagen wir mal 2.5h mit einem Durchschnittspuls von 135 gefahren ist, die Obergrenze von GA1 sicher oberhalb von 135 zu suchen ist? Vorallem wenn die Tour kein Zeitfahren war, sondern noch mehr drin gelegen wäre?
Danke für eine Antwort und Gruss
Ebrias
Ebrias schrieb:Die Trainingsbereich nach Zeitfahrten auszurichten, ist irgendwie auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Wenn bei einem 60 min Zeitfahren der Durschnittspuls genau der ANS-Schwelle oder wie die heisst entsprechen soll. Wieso denn genau 60 Minuten? Das basiert doch eigentlich auch einfach wieder auf Durschnittswerten, so wie das 220-Alter oder die Prozentualen Ableitungen der Bereiche nach MaxHF.