Black - Buchsen nach 300Km hin?

Registriert
6. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Niklasdorf
hallo,
lt. moutainbike waren die buchsen bei black nach 300km verchließen, da ich selbst d. black habe würde mich schon interresiert es mit dem verschleiß stemmt?
 
Das würde mich auch interessieren!!!
Wie schaut es abgesehen von den Gleitbuchsen mit der Haltbarkeit und dem Wartungsaufwand der Black (Air) aus?
Kann man sie mit der überall als Wartungsarm und steif angepriesenen Magura Asgard vergleichen?

Dank an alle Sorglosbike ;)
Bedi
 
also ich kann mir das ehrlich gesagt nicht so ganz vorstellen....
nach 300KM....bei manchen sind das zwei lockere wochenendtouren...
und wenn danach ne gabel schon verschleisserscheinungen zeigt...naja.

ich denke mal die haben ganz einfach ein model erwischt was schon ab werk nen defekt hatte...

und man hätte auch schon öfters hier im forum darüber gelesen...
 
also ich finde auf dem bild sieht es so aus als hätten die die gabel während dieser 300km testperiode überhaupt nicht von schlamm befreit und brunox raufgemacht. und wenn dann noch wasser den sand in die dichtungen mitnimmt, kanns da schon ordentlich schmirgeln.

aber eigentlich sollte eine gabel sowas trotzdem aushalten.

gruß
J:H
 
ich würde mal sagen die haben eine black erwischt die nicht mit schmieröl gefüllt war, bei meiner Stance Flow war dies auch der fall aber das merkt man direkt am anfang das die gabel nicht richtig anspircht, ich hab gedacht das kann doch nicht sein das die gabel so schlecht ist und dachte die muss erstmal eingefahren sein nach 200 km merkte ich noch immer keine verbesserungen eher verschlechterungen dann wurde ich stuzig und machte die gabel auf um das system zu kapieren die neuen Manitous haben ja ein Semi Bath also eine 2 ölkammer zum schmieren der buchsen bei mir war kein öl drinnen nur extrem wenig schmieröl an den buchsen die standrohre haben sogar schon leichte verschleisserscheinungen die sieht man allerings nur bei direkter lichteinstrahlung. der hammer ist das schon irgenndwie man kauft eine neue Gabel und diese ist nichtmal geschmiert und in der zugstufe war auch nur extrem wenig öl sodas die dauerhaft geräusche machte dabei nicht richtig dämpfte wie es sein sollte

in China oder Taiwan hat man wohl das personal stark mit der extrem einfachen technik von manitou probleme so dass, das Öl einfach nach belieben gefüllt wird oder die gleitbuchsen so wie früher mit Preb M geschmiert werden :lol:

PS: Brunox würde ich nicht draufschmieren da die Standrohre reichlich von aussen geschmiert werden durch die laschen dichtungen
 
Horcht sich ja nicht sehr vertrauenserweckend an! :eek:

- Zu wenig oder zu viel Öl in der Dämpfereinheit - auch von Marzoccchi bekannt
- Zu wenig Öl in der Schmierkammer
- Falsches Anzugmoment und damit Ölverlust
- Verschlissene Buchsen nach kurzer Zeit

Klar kann man die meisten Sachen mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst beheben, doch bei einer neuen Gabel sollte sie trotzdem nicht vorkommen.
Da ich lieber fahre als schraube bin ich etwas ins Grübeln gekommen!

Kann man von der Qualität eine Black Air SPV als Sorglosgabel bezeichnen? :confused:
Klar benötigt jede Gabel etwas Pflege, doch sollte sich diese in Grenzen halten.
Welche Wartungsaufgaben fallen regelmäßig an?

Alternativ käme noch die Magura Asgard in Frage.

Dank an alle Black und nicht Black Fahrer
Bedi
 
ich denke das kann hier nur ein einzelfall sein, man hat im forum, wo sicher weit mehr blacks unterwegs sind als in der bike redaktion, nie was über ein derartiges problem gelesen und meine erfahrung sagt auch was anderes. die black gilt ja hier allgemein als sehr stabile und wartungsarme gabel, dem kann ich mich nur anschließen
weiß ja nicht was die bike mit dem ding gemacht hat, aber der regelfall ist sowas sicher nicht, von daher finde ich es etwas :spinner: von dem einen fall auf die black an sich zu schließen
 
also meine Black com von Bj. 02 hat mittlererweile 11tkm drauf, mit den ersten Buchsen. Langsam bekommt die Gabel ein wenig spiel, hatte sie bisher 2x auseinander und neu gefettet (die hat noch kein Ölbad...). Die Buchsen sehen trotz spiel noch aus wie neu, an den Standrohren sieht man langsam dass sie von den buchsen poliert werden...
Also für mich ist das die Absolute Sorglosgabel, die hat schon so viel Schlamm gesehen... man sollte halt nur regelmäßig PrepM in die Abschmieröffnungen drücken.

Gruß
Chris
 
Da man ja immer wieder mal was von der großen Serienstreuung bei Manitou hört, denk ich auch dass das nicht der Normalfall ist.

@Kayn:
Ahso, das meinst du. Dann wird die Gabel aber nicht "von außen geschmiert", sondern von innen ;)

mfg
J:H
 
@race
so hatte ich es eigenntlich auch gemeint, daher brauchst du auch kein Brunox zum rumschieren denn auf den standrohren ist immer ein öliger schmierfilm drauf
 
jo, das stimmt. also ich hatte mal ne axel, die hat ja dieses microlube system.
viele sagen das wäre ja ach so toll und leicht zum abschmieren. letzteres stimmt, aber ich hasse es, immer grünen schleim an den standrohren zu haben, der zwar gut schmiert, aber hässlich aussieht und staub etc. anzieht.

deshalb bin ich gefahren bis das zeug weg war und hab dann immer brunox raufgesprüht. hat aber leider nicht so lange gehalten wie das prep m.

ich hoffe, die black hat nicht diese billig buchsen, sondern anständige mit teflonbeschichtung oder so.

wenn nicht, könnte ich mir gut vorstellen das die dinger bei 0 pflege und 300 km hin sind.

gruß
J:H
 
Hallo,

um eins vorweg zu nehmen, ich besitze keine Black.

Ich ziehe mal meine Erfahrungen mit der Minute ! Stahlfeder ran.
Diese weist nach etwa 7 Monaten erhebliches Spiel in den Buchsen auf, obwohl ich regelmäßig das Öl im SemiBath wechsel.
Ich finde die SemiBath Lösung technisch nicht gelugen, da meiner Meinung nach zuwenig Öl an die Buchsen gelangt.
Ich stelle mein Bike jedenfalls nicht bei jeder Pause auf dem Kopf ab, in der Wohnung eh nicht.
Und ständig durchschlagen tut meine Gabel auch nicht, wie kommen also die 16ml Öl im Tauchrohr unten an die Buchsen?

Dieses Prinzip hat bei meiner Psylo SL schon nicht funktioniert, da war auch nur ein Schluck Öl in den Tauchrohren, die Dämpfung in einer seperaten Ölkartusche.

Falls einer eine Idee hat wie man die Minute auf ein echtes Ölbad umrüsten könnte bin ich dafür jederzeit zu haben.
Würden die Genius Dichtungen das halten?
Meine Standrohre sind übrigens trotz korrekter Ölstände ständig trocken wenn sie kein Brunox sehen.

Gruß LBB
 
also bei meiner manitou stance flow klappt die schmierung eigenntlich ziehmlich gut ich frag mich zwar wie das öl immerwieder hoch kommt aber es klappt von alleine :eek:

aber trozdem ist es noch nicht so das wahre es müsste etwas besseres her was trozdem noch so gut anspricht

aber auf jeden fall ist das system besser wie mit PREB M
 
die black ist nicht so der bringer.
hatte mal eine für nen tag.

habe das teil damals interesse halber mal ausseinander genommen.

nur plastik. seitdem ist manitou für mich gestorben.

wenn du was anständiges willst sollte man lieber bei marzocchi suchen :)
 
@ LowBudgetBiker

ich glaub umrüsten geht nicht. mehr öl solltest du auch nich reintun. sonst kommt das zeug oben raus und zu zerstörst dir die hydraulik ventile.
da hilft wohl nur marzocchi kaufen ;)

rockshox und marzocchi scheinen ja wohl das bessere buchsen- und schmeirungs-system zu haben.
ich kenn jemanden, der fährt eine psylo seit knapp drei jahren, ohne ölwechsel, alle halbe jahr brunox service und bei jedem wetter. zwar merkt man so langsam spiel in den buchsen, aber sie federt noch wie am ersten tag.
da würd ich sagen das ist angemessen und so sollte eine gabel sein!!

vielleicht hängt das auch davon ab, ob die gabel ein öffenes ölbad oder eine kartusche für die dämpfung hat. wär ja ne erklärung, ich weiß es aber nicht.

gruß
J:H
 
@ Gurkenfolie schön und gut aber nenn mir eine anständige CC Gabel von Marzocchi ... ?

das bei der Black alles aus plastik ist ist total schwachsin, Marzocchi verbaut mindestens genau so viel mit kunstoff bei den Manitous sind es meistens nur die endschraubköpfe von den kartuschen und ein wenig an der zugstufe dafür ist der rest richtig solide also ist schon sinvoll um das gewicht nicht gleich unötig in die höhe steigen zu lassen

ich glaube du bist so ein kleiner Marzocchi fanboy weil bei deinem komplettbike eine Dirtjumper 3 oder eine Marzocchi Z4 verbaut war :p
 
Hallo,

sicher hängt es davon ab ob die Gabel ein offenes Ölbad hat oder nicht.
Bei der Gbel deines Freundes handelt es sich sicher um ein XC U-Turn.
Die hat zumindest au der Dämpfungsseite ein echtes Ölbad.
Die SL auf keiner Seite.

Bei der Minute müsste es theoretisch möglich sein auf offenes Ölbad umzurüsten, dafür müsste man die Plastik Kappen aus den Standrohren unten entfernen.
Das rechte Standrohr, was mal das SPV (entfernt) enthielt , hält oben sicher dicht. Die Kolbenstange wird ja sowieso in die Tauchrohre geschraubt und wird so an ihrer position fixiert. Bissl fummelig beim einbau, müsste aber gehn.

Die Seite mit dem RTWD müsste eigentlich auch problemlos gehen, nur die Frage ob die Geniusdichtungen dasn Öl gegen Druck in der Gabel halten würden. Die Luft in den Standrohren über dem Öl wird ja kompremiert beim einfedern, und der Drcuk würde ja über das Öl auf die Dichtungen von innen wirken.

Gruß LBB
 
hm, könnte theoretisch klappen.

wie isn die gabel aufgebaut?
rechts feder? links luft?
hat die eine luftkartusche oder wird die luft einfach nur ins standrohr gedrückt?

ich denke halt das man dann die rebound einheit rausnehmen oder aufbohren müssste, da man den max. ölstand ja um einiges überschreitet wenn daraus ein offenes ölbad werden soll. sonst federt die bestimmt zu zäh.

die frage ist tatsächlich ob die dichtungen das halten. aber ich denke schon, denn :

ich hab bei einer alten rst stahlfedergabel neulich mal einen (hydraulischen) lockout selbergebaut (der sogar funktioniert :hüpf: und zusätzlich als positiver nebeneffekt sogar wie eine highspeed dämpfung wirkt ).
was da für dichtungen drin sind brauch ich wohl nicht zu erwähnen.

ich hab dann ordentlich (kettensägen :lol: ) öl reingefüllt. und wiedererwarten kommt so gut wie kein öl raus, nur ein dünner film, der die standrohre bedeckt.und das bei geschlossenem lockout und belastung.

also würd ich sagen das dass durchaus gehen KÖNNTE.

gruß
J:H
 
Die Gabel hat in Fahrtrichtung links Stahlfeder mit RTWD 100-130mm FW Verstellung, rechts Dämpferkartusche mit SPV Kammer.
SPV ist schon draussen und die Gabel mit Shims fü eine leichte Druckstufe und justierbare Zugstufe umgebaut.
Jetzt funktioniert es drucklos und ohne SPV=besseres Ansprechen. Wenn man jetzt das Standrohr unten aufmacht und das Tauchrohr einfach auch noch mit Öl füllt hat man eine einfache Dämpfung ala RS XC.

Links auf der Stahlfederseite will ich mir das noch mal begucken.
Versuchen werd ich es beim Buchsen und Dichtungswechsel auf jeden Fall einmal.
Wenn die Standrohre mit Buchsen ständig im Öl laufen müsste es kaum Verschleiss wie bei MZ geben(bin auch schon Z1 gefahren).

Gruß LBB
 
ist die gabel ohne luftkammer nicht ein bischen weich??

aber probier das aus und poste mal, wenn und ob es geklappt hat.

Gruß
J:H
 
vielleicht schwappt das öl bei dollen schlägen gegen die standrohre, die das öl, welches dann dran klebt, beim ausfedern mit nach oben nehmen und und an den dichtungen von innen abstreifen.

macht zwar keinen sinn und fände ich auch einen dummes system, aber wär ja ne lösung!

gruß
J:H
 
Zurück