Santa Cruz Megatower Dämpferumbau auf Fox Float factory welche Buchsen benötige ich

Registriert
13. Februar 2025
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem. Ich habe bei meinem Santa Cruz Megatower V2 2022/2023 einen RockShox Super Deluxe Dämpfer verbaut und möchte den Dämpfer gerne auf einen Fox Float X2 Factory Dämpfer wechseln. Welche Buchsen benötige ich oder was benötige ich, damit ich den Dämpfer einbauen kann?
 
8x30 Buchsen vorne und hinten.

Die Fox Buchsen waren bei mir hinten nach 3 Monaten verschlissen.

Kann die Huber Buchsen empfehlen. Aber nur die Endurance Gleitlager. Die anderen sind ähnlich zu den Fox und verschleißen hinten schnell.

Einpresswerkzeug ist auch sinnvoll
 
Die Santa Cruz Website hilft da eigentlich immer ungemein….
IMG_5469.jpeg
 
8x30 Buchsen vorne und hinten.

Die Fox Buchsen waren bei mir hinten nach 3 Monaten verschlissen.

Kann die Huber Buchsen empfehlen. Aber nur die Endurance Gleitlager. Die anderen sind ähnlich zu den Fox und verschleißen hinten schnell.

Einpresswerkzeug ist auch sinnvoll
Huber und Fox verbauen beide Igus Lager.
Bei Fox hat man aber einen Bund und eine Dichtung.
Zudem sind die Fox zweiteilig und somit ohne Spezialwerkzeug zu demontieren.
 
Ist unten am Dämpfer nicht eine spezielle Buchse mit Kurbellagern? Bekommt man die einzeln?

Ich habe einen Megatower 1 Rahmen gekauft und möchte evtl. einen Fox DHX2 Coil einbauen.
 
Bei den neuen Bikes sind wohl keine Kugellager mehr verbaut.
Schaden kanns unten an der Umlenkung aber nicht. Wie oben jemand geschrieben hat verschleissen die Kunststoffbuchsen da halt recht schnell.
Oben am Rahmen braucht man keins. Würd auch nicht reinpassen.
 
Anhang anzeigen 2149093
Bist Du ganz sicher? Müssen da nicht solche Buchsen rein? Oder nur beim Megatower 2?
Diese Kugellager kamen ab Werk (je nach MJ), sowohl bei RockShox als auch FOX Dämpfern in Santa Cruz Rahmen zum Einsatz wegen der relativ großen Rotation die der untere Link verursacht.

Sind aber beide Murks und machen mehr Stress, als, dass sie nutzen. Die Nadellager von Enduro Bearings sind auch nicht wirklich das Wahre.

Am besten im unteren Dämpferauge ein kalibriertes Gleitlager (z.B. von Huber) verwenden, sodass sich der Dämpfer mit eingebauter Buchse leicht drehen lässt, als auch etwas laterales Spiel hat, sodass man der Dämpfer etwas hin- und herkippeln kann.

Alternativ wäre auch der Ansatz von dhsign.it interessant, die quasi sphärische Buchsen als Universallösung für alle 15mm Dämpferaugen anbieten.1745777006180.png
 
Zurück