Bohrkopf zum Umbau von franz. Ventil zum Autoventil

Registriert
17. Mai 2005
Reaktionspunkte
26
Hi!
hab ne Felge, die für franz. Ventil gedacht ist, will aber Schläuche mit Autoventil fahren und dacht mir, dass ich einfach n größeres Loch bohre.
Daher meine Frage:Kann ich das einfach so machen, besteht irgendwie Gefahr und welche Bohrkopf muss ich denn dafür benutzen.

Würde mich auf eine schnelle antwort sehr freuen.

MfG

the.lowirder
 
wesentlich besser als ein 8er bohrer wäre ein schälbohrer. der ist extra dafür gemacht in dünne bleche zu bohren speziell um vorhandene löcher aufzubohren.
mit einem 8er bohrer kann es sein das das loch hinterher nicht mehr rund ist
 
Schälbohrer sind konisch, daher langsam an das benötigte Masz herantasten und anschlissend mit nem Senker entgraten :D
 
oder wenn man nur einen senker hat, könnte man vermutlich ein wenig pfuschen und nur mit dem senker das loch erweitern. gibt jedenfalls ein saubereres loch als wenn man mit einem standartbohrer in ein vorhandenes loch fährt um es aufzubohrern. besonderns bei so dünnen wandstärken wie hier
 
ich nehme einen 8,5er bohrer, bisher immer okay.
sehr wichtig: anschließend ALLE späne entfernen, auch das kleinstzeug, mir hat sich mal ein kleiner span durch den schlauch gearbeitet, ist weniger schön
k.
 
moment mal - ein kleiner Gedanke aus der skeptischen Ecke der lebenserfahrenen theoretischen Praktiker:

gab/gibt es nicht manchmal Problem mit einigen Felgen?
gibt es nicht das "Problem" der Kerbwirkung?
sollte aus Fazit auf die beiden vorhergehenden Ansätze nicht versucht werden, das Bohrloch rund und glatt auszuführen und daher zu reiben?

dass die Garantie über´n Bach geht bei der Aktion dürfte klar sein.
Ebenso, dass, falls es zum Versagen der bearbeiteten Felgen kommt, Forderungen nicht an den Hersteller geltend gemacht werden können.

@pongi: Bohren mit nem Senker - also wirklich :( :heul: - obwohl der Grundgedanke schon nicht schlecht war :daumen:
 
... also liebe Leute - was diskutiert ihr hier über eine solche Kleinigkeit? :)
Bohrer 8,5 mm und schön langsam rein in das kleinere Loch.
Dann einen deutlich größeren Bohrer nehmen (z.B. min. 10 mm) und denselben zum Entgraten zwischen Daumen und Zeigefinger zum Entgraten drehen.
Alle Späne ausschütteln/auswischen/ausblasen und feddisch. :o :D

Zig mal erprobt und nie schief gegeangen. Die Felge hält's. Da diskutiere ich nicht weiter. :eek:

Ralf :)
 
Zurück