boXXer bastel thread

zu hoschiks Post: Ist bei der Schmierung im Casting die Viskosität egal oder muss es 15wt sein und nur die Marke des Öls ist völlig egal?
Hab nämlich beim Fahrradladen in der Nähe angerufen die haben alles da bis auf 15 :D das nächste was die da hätten wäre 17wt. Kann ich das nehmen?
 
zur Schmierung reicht stink normales Motoröl, Viskosität egal, da brauchst du nix ausm Fahrradladen.

Kein Motoröl daheim ?
 
Ne mein vater hat nix und ich bin ja noch Schüler und hab keine Kawasaki oder n Auto daheim:lol::lol::lol::lol:

dann wirst du wohl um die 10€ Investition in nen Liter Motoröl nicht herumkommen, kannst auch 12 ausgeben für eins wo "Leichtlauf" oder ähnliches draufsteht, fürs Gewissen und so.
 
:lol::lol::lol:
hab eben 15W40 Motoröl gekauft. Rein interessehalber wofür steht die zweite zahl?

15W40 ist ein MehrbereichsÖl, d.h. die erste Zahl gibt an das dein Öl bei -18grad so viskos wie ein Einbereichsöl 15W bei -18grad ist.
bei 98 grad hat es die Viskosität eines 40W Öles bei 98 Grad.
 
Die Federseite ist raus es kam aber kein Öl rausgeflossen. Auf der Dämpfungsseite komm ich nicht voran. Hab den Bolzen gelöst aber nach dem 3. Draufklopfen fließt immer noch kein Öl raus. Hab Schiss bei weiterem Klopfen die Gewinde im Casting zu beschädigen. Ich hab mich an die Anleitung gehalten hat jemand nen Tipp? Da da ja noch so n kleines Gummiding ist sitzt die Nuss auch schief auf dem Adjuster wenn man sie nicht festhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal das Bild wenns auf der einen Seite aufliegt. werde aber vermutlich eins ausm bikemarkt nehmen
DSCF1900.JPG
 

Anhänge

  • DSCF1900.JPG
    DSCF1900.JPG
    88,9 KB · Aufrufe: 41
Hab jetzt auch n Casting für 75€ im Bikemarkt gekauft. Kann man das Casting eigentlich noch ein, zweimal fahren oder verzieht sich das noch mehr bzw. leidet die Stabilität?
 
sooo hier nun noch mal ich mit meinen zwei anliegen:

1. wenn man den sitz der dichtungen mit 1000er nassschleifpapier bearbeitet kann man die dichtung sauber einklopfen! zumindest tiefer als auf der andern - nur gereinigten- seite!
2. habe den zugstufenkolben ausgebaut und fotografiert. zur erinnerung:
die frage ist, welche einheit das ist: 2010 oder bereits 2011?
 

Anhänge

  • DSC_0223.JPG
    DSC_0223.JPG
    67,9 KB · Aufrufe: 18
  • DSC_0224.JPG
    DSC_0224.JPG
    58,6 KB · Aufrufe: 20
  • DSC_0213.JPG
    DSC_0213.JPG
    127,1 KB · Aufrufe: 28
  • DSC_0214.JPG
    DSC_0214.JPG
    145,6 KB · Aufrufe: 23
  • DSC_0215.JPG
    DSC_0215.JPG
    87,8 KB · Aufrufe: 18
achja und im manual:
..somit herrscht maximale verwirrung. scheint aber doch wohl die falsche (2011er) zugstufe zu sein....
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    262,4 KB · Aufrufe: 24
wenn die letzten beiden bilder deiner entsprechen, hast du eine 2011er zugstufe: ist besser für dich, weil die ports da vernünftig dimensioniert sind.
 
hab doch meine eigenen bilder auch hochgeladen ;-)
aber ja es ist diese.
nur leider passt diese einheit nicht zur verbauten druckstufe von 2010!!
 
Naja als hersteller muss man natürlich sicher gehen, dass immer die funktion garantiert ist und nicht jeder irgendwo rumpfuscht.

jedoch spricht aus meiner sicht nichts dagegen, dass die zug- und druckstufeneinheit unterschiedlicher jahrgänge nicht zusammenarbeiten könnten.
der einzigste zusammenhang von druckstufe und zugstufe besteht in der verdängung des öles durch die kolbenstange der zugstufe. da der durchmesser der modelle 10 / 11 gleich ist, ist es der druckstufe also egal welcher jahrgang der zugstufeneinheit verbaut ist.
zur sicherheit sollte man evt. bei der ölmenge acht geben und diese lieber via maßstab messen.
 
der einzigste zusammenhang von druckstufe und zugstufe besteht in der verdängung des öles durch die kolbenstange der zugstufe. da der durchmesser der modelle 10 / 11 gleich ist, ist es der druckstufe also egal welcher jahrgang der zugstufeneinheit verbaut ist.
zur sicherheit sollte man evt. bei der ölmenge acht geben und diese lieber via maßstab messen.

also soweit ich mich erinnern kann haben 10er und 11er Kolbenstangen der Zugstufe unterschiedliche Durchmesser. Rock Shox schließt ja auch wirklich nur die 10er und 11er Jahrgänge untereinander aus, das man durch Nachbearbeitung trotzdem ne gut funktionierende Gabel bekommt ist sehr wahrscheinlich, umshimmen wird da aber nicht reichen.
 
ganz klar: weil sram das ausdrücklich sagt. steht auch explizit bei den meisten shops bei den einheiten dabei.

also soweit ich mich erinnern kann haben 10er und 11er Kolbenstangen der Zugstufe unterschiedliche Durchmesser. Rock Shox schließt ja auch wirklich nur die 10er und 11er Jahrgänge untereinander aus, das man durch Nachbearbeitung trotzdem ne gut funktionierende Gabel bekommt ist sehr wahrscheinlich, umshimmen wird da aber nicht reichen.
ich hab da eine lösung für euer pseudobescheidwisserproblem: schmeisst eure dämpfungen weg und besorgt euch bei eurem inkompetenten händler noch schnell eine 2013er mico komplett: sonst wird die druck- noch von der zugstufe angesaugt und verschwindet für immer im inkompatibilitätsnirvana..
 
hi,

egal wie ich meine r2c2 einstelle, ich nutzte immer nur 80% des federwegs.
rote feder, 81kg fahrfertig. sonst spricht sie sehr gut an und federt wie sie soll. funktioniert alles wunderbar. vielleicht bekomme ich sie ja am sonntag in lac blanc endlich zum durschlagen. wenn nicht, blaue feder oder gibts es sonst noch tricks?
 
ist das schnell gemacht? gibts da anleitungen für?
muss man dann im gegenzug die druckstufe erhöhen oder beeinflusst das wirklich nur die letzten 20-30%
 
Zurück