Brakeforce One

Ich habe Dich auch nicht als Dummschwätzer bezeichnet.;)

Das hat ja auch niemand gesagt :daumen:

Dass aber Produkte in der Preisklasse genauer auf Herz und Nieren überprüft werden und sehr genau begutacht (jedenfalls bei mir) sollte allgemein bekannt sein.
Deshalb konnte ich an der Bremse im Moment noch nichts finden, was mich überzeugt hätte.
 
Das hat ja auch niemand gesagt :daumen:

Dass aber Produkte in der Preisklasse genauer auf Herz und Nieren überprüft werden und sehr genau begutacht (jedenfalls bei mir) sollte allgemein bekannt sein.
Deshalb konnte ich an der Bremse im Moment noch nichts finden, was mich überzeugt hätte.

Es muss ja auch jeder selbst entscheiden was für ihn richtig und wichtig ist. Aufdrängen kann man ein Produkt über einen Thread in einem Forum sowieso niemanden.

Was mich aber einfach stört ist das ganze Rumgespamme von Leuten die das Teil noch nie in der Hand hatten geschweige denn überhaupt gesehen haben.
 
Im hochwertigen Bereich verwendet fast jeder den gleichen Stahl.

Die Härte unterscheidet sich von Marke zu Marke, von Preisklasse zu Preisklasse. Zu hart ist auch nicht gut, das mussten wir leidvoll lernen.

Der Verschleiß und die Gefahr von Wärmeverzug sehr harter Scheiben sind spürbar geringer als bei normalen Scheiben. Auch die mechanische Festigkeit unserer bisher extrem harten Scheiben ist klasse. Aber bisweilen ergibt sich ein unschönes, schabendes, stuckerndes Geräusch. Deshalb härten wir ab sofort nicht mehr ganz so hart.

Das unschöne Geräusch lässt sich mit Sinterbelägen erfolgreich bekämpfen, aber Sinter hat nun mal die bekannten Nachteile, vor allem eine sehr hohe Wärmedurchleitung in den Bremssattel.

Einfach den Löchern eine 45° Fase verpassen. ;)
 
Meine Freundin und ich machen uns täglich darüber lustig, daß Leute, welche angeben, aus dem mittel- und norddeutschen Flachland zu sein, neue Mountainbike Bremsen bewerten.
Wenn ich das in den BFO-Themen lese, muss ich immer daran denken, dass es Menschen geben muss, die nicht zwischen Bremskraft und Bremsleistung unterscheiden können. Dann muss ich auch immer lachen. :lol:
 
Ich wiederhole mich jetzt nicht und das ist eine absolute Premiere: Meine Freundin und ich machen uns täglich darüber lustig, daß Leute, welche angeben, aus dem mittel- und norddeutschen Flachland zu sein, neue Mountainbike Bremsen bewerten.

Moin

Und ich mach mich immer wieder darüber lustig,das Leute welche aus dem süddeutschen Raum kommen,die Weisheit mit Löffeln gefressen haben was Mountainbiken und die Komponenten angeht:rolleyes:!Bis sies denn endlich mal geschafft haben über ihren eigenen beschränkten Horizont zu springen und sich die Trails des"Mittel und Norddeutschen Flachlandes"von deren Locals haben zeigen lassen und der Reihe nach abgekackt sind,weil sies ständige mitunter heftige technische auf und ab nicht verkraftet haben:lol::lol::lol:....

Ihr seid herzlich eingeladen;)

Lg

Nils:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich wiederhole mich jetzt nicht und das ist eine absolute Premiere: Meine Freundin und ich machen uns täglich darüber lustig, daß Leute, welche angeben, aus dem mittel- und norddeutschen Flachland zu sein, neue Mountainbike Bremsen bewerten.

Und ich lache immer über Leute die die Arroganz haben sich ein Urteil über andere Menschen und Regionen erlauben die sie nicht kennen.
 
Moin

Und ich mach mich immer wieder darüber lustig,das Leute welche aus dem süddeutschen Raum kommen,die Weisheit mit Löffeln gefressen haben was Mountainbiken und die Komponenten angeht:rolleyes:!Bis sies denn endlich mal geschafft haben über ihren eigenen beschränkten Horizont zu springen und sich die Trails des"Mittel und Norddeutschen Flachlandes"von deren Locals haben zeigen lassen und der Reihe nach abgekackt sind,weil sies ständige mitunter heftige technische auf und ab nicht verkraftet haben:lol::lol::lol:....

Ihr seid herzlich eingeladen;)

Lg

Nils:)


Gehts hier eigentlich noch um die Bremse? Oder ist das nur noch lustiges Memberbashing! Ist echt schade, vielleicht sollte man den Thread schließen, bis das Wetter aussagekräftige Tests zulassen und hier mal jemand was vernünftiges schreibt. Mich interessieren die Ergebnisse der Tests auf jeden Fall man gibt ja nich alle Tage soviel Geld für ne Bremse aus und zur Zeit bin ich noch sehr sehr unsicher obs das wirklich bringt.
 
Ganz süddeutsch stelle ich die offene Frage: Bist du blöde ?





Moin

Und ich mach mich immer wieder darüber lustig,das Leute welche aus dem süddeutschen Raum kommen,die Weisheit mit Löffeln gefressen haben was Mountainbiken und die Komponenten angeht:rolleyes:!Bis sies denn endlich mal geschafft haben über ihren eigenen beschränkten Horizont zu springen und sich die Trails des"Mittel und Norddeutschen Flachlandes"von deren Locals haben zeigen lassen und der Reihe nach abgekackt sind,weil sies ständige mitunter heftige technische auf und ab nicht verkraftet haben:lol::lol::lol:....

Ihr seid herzlich eingeladen;)

Lg

Nils:)
 
Ganz süddeutsch stelle ich die offene Frage: Bist du blöde ?

Der Beste Beweis dafür wie stark das geistige Niveau von Nord nach Süd abfällt,danke:daumen:;)!
Denn noch ganz norddeutsch ne kurze und knappe Antwort:Ja!Und im Gegenteil zu dir steh ich wenigstens dazu;):D...

Viel Spaß noch und immer locker bleiben

Grüße

Nils:)
 
Der Beste Beweis dafür wie stark das geistige Niveau von Nord nach Süd abfällt,danke:daumen:;)!
Denn noch ganz norddeutsch ne kurze und knappe Antwort:Ja!Und im Gegenteil zu dir steh ich wenigstens dazu;):D...

Viel Spaß noch und immer locker bleiben

Grüße

Nils:)

Norden gegen Süden - gabs das nicht mal vor einiger Zeit auf der anderen Seite vom Teich? Am besten jeder für sich, darauf läufts hier grad irgendwie hinaus... Gutachter/Prüfer brauchen wir dann auch nicht mehr
 
Norden gegen Süden - gabs das nicht mal vor einiger Zeit auf der anderen Seite vom Teich? Am besten jeder für sich, darauf läufts hier grad irgendwie hinaus... Gutachter/Prüfer brauchen wir dann auch nicht mehr

Moin,

das sehe ich dann doch anders. Arroganz gibt es in allen Ecken der Welt und das völlig unabhängig von Süd oder Nord, Ost oder West.

Und die Aussage von Nils tropfte meines Empfinden nach vor Ironie und Sarkasmus.

Großartig mit Dampf die Bremse testen ist bei mir nicht wirklich drin. Da geht von der Bremsleistung zwar inzwischen einiges, nur leider bei mir körperlich noch nicht wieder alles. Eher kurze Grundlageneinheiten oder alternativ Schwimmen.

Hoffentlich habe ich so schnell wie möglich physisch wieder alle Möglichkeiten das Testfahrten auch neue Erkenntnisse bringen.

Grüße
Jens
 
Der Hebel-Drehpunkt ist ziemlich weit vom Lenker entfernt: 63mm. Exakt gleich wie bei der 2005-2010er Magura HS33 Felgenbremse. Bei HOPE sind es 44mm. Andere Marken auch etwa 45mm, nehme ich an.
bfo_brake_force_one_Hebel_grundstellung_20120130_113129.jpg
bfo_brake_force_one_Hebel_fast_maximal_gezogen_20120130_145941.jpg

Bild 1 Hebel is schon max. nach aussen gestellt, am anschlag, geht nicht weiter. Relativ nahe am Lenker.
Bild 2 Hebel ist recht kurz. 1-Finger-Grifffläche wandert mit der Hebelbewegung richtung Lenkermitte, so dass die Fingerkraft nicht mehr optimal auf den Hebel wirkt. Der Finger zieht seitlich am Hebelende.
Verschiebe ich die Hand auch richtung Lenkermitte, kann mehr Kraft auf den Kolben wirken, dann ist aber die Anfangsstellung schlechter.

Die beiliegende Anleitung, der Händler soll die Bremse für den Kunden einbremsen, ist ein Witz. In 2 Stunden Intensiv-Einbremsen habe ich es nicht geschafft, die Bearbeitungsspuren (Rauheit) wegzubremsen.

Ich frage mich, ob der Hebelweg ausreichend ist, um sehr grosse Anpressdrücke der Bremsbeläge zu ermöglichen (= sehr festes Ziehen am Bremshebel bei konventionellen Scheibenbremsen, bis sich die Zange schon gut sichtbar aufweitet), der Hebel ist schon in der Ausgangsstellung sehr nah am Lenker.

Neuer Einbremsversuch, sobald die Temperatur wieder -5°C übersteigt :)

der druckpunkt kommt schön definiert nach paar millimeter zug am hebel, dann setzt sich der stufenkolben in bewegung. Bild 2 ist weit nach dem Druckpunkt (fest ziehen), schon fast am Anschlag. Soll zeigen, dass der Finger komisch seitlich am Hebel zieht! Der Endanschlag ist übrigens paar millimeter bevor der Hebel den Lenkergriff berührt.

Wie gesagt, ich würde eher den grossen drehpunktabstand und kurzen Hebel bemängeln. Langer Hebelweg ist bei dieser Kraftübersetzung normal.

Würde hier ein normaler, gerader Bremshebel, ohne diese Fingermulde, dem Problem entgegenwirken ?
Schaut ja schon etwas komisch aus, die Fingerstellung beim gezogenen Bremshebel. Soll das die "Stärke" der Bremskraft sein, dass ich zwar entspannt mit "nur einem" Finger bremsen kann, diesen aber gen Ende des Hebelweges immer mehr verbiegen muss bzw. die Hand in ihrer Position wärend des bremsens komplett verändern muss ?
Kann ja fast nicht sein.
 
ich habe jetzt den Bremshebel bei der Einstellschraube zur griffweiteneinstellung abgeändert/abgefeilt. In der Ruhestellung ist der 1-Finger-Griff jetzt einige Millimeter weiter aussen und so auch der Druckpunkt.
So kann ich die Hand weiter richtung Lenkermitte schieben, ohne dass bei festem Bremsen das Hebelende auf den Mittelfinger drückt, und so die Bremskraft limitieren würde.

Eingebremst habe ich die Originalscheibe jetzt mit einer HOPE V2 und grünen EBC Bremsklötzen (haben viel mehr Abrasiv drin). Hat trotzdem sicher 1 stunde und 1.5 Bidonflaschen wasser gebraucht, bis 95% der Reibflächen-Rauheit verschwunden war.

Zurück auf der BFO mit Originalbremsklötzen ist die Bremskraft recht beeindruckend und könnte sich noch besser einschleifen.
 
BFO Anzeige: Bieten Platz in der Entwicklungsabteilung einer aufstrebenden, innovativen Firma. Sie haben die Chance, den Bremsenmarkt für Fahrräder zu revolutionieren. Für die Teilnahmegebühr von 800€ erhalten sie diese einzigartige Möglichkeit und als Prämie dürfen sie exklusiv einen unserer Prototypen der BFO mit nach Hause nehmen. Bewerben sie sich jetzt!
 
Hallo zusammen.
Habt ihr für die Bremse bezahlt ? Oder seit ihr ihr bezahlte Testfahrer ?
Meine Formula zickt zwar auch hin und wieder. Aber die Bremst ohne Probleme von Anfang an.
Und von meiner Saint kann ich gar nix schreiben - die geht vonh Haus aus.
Ich glaube die BFO kann man erst in 1-2 Jahren kaufen ( zum halben Preis )
wenn sie bis dahin überhaupt noch auf dem Markt ist.
Trotzdem Hut ab an die, die sich das Teil schon gekauft haben.
Einer muß ja mal anfangen.
 
Der Hebel-Drehpunkt ist ziemlich weit vom Lenker entfernt: 63mm. Exakt gleich wie bei der 2005-2010er Magura HS33 Felgenbremse. Bei HOPE sind es 44mm. Andere Marken auch etwa 45mm, nehme ich an.
bfo_brake_force_one_Hebel_grundstellung_20120130_113129.jpg
bfo_brake_force_one_Hebel_fast_maximal_gezogen_20120130_145941.jpg

Bild 1 Hebel is schon max. nach aussen gestellt, am anschlag, geht nicht weiter. Relativ nahe am Lenker.
Bild 2 Hebel ist recht kurz. 1-Finger-Grifffläche wandert mit der Hebelbewegung richtung Lenkermitte, so dass die Fingerkraft nicht mehr optimal auf den Hebel wirkt. Der Finger zieht seitlich am Hebelende.
Verschiebe ich die Hand auch richtung Lenkermitte, kann mehr Kraft auf den Kolben wirken, dann ist aber die Anfangsstellung schlechter.

Die beiliegende Anleitung, der Händler soll die Bremse für den Kunden einbremsen, ist ein Witz. In 2 Stunden Intensiv-Einbremsen habe ich es nicht geschafft, die Bearbeitungsspuren (Rauheit) wegzubremsen.

Ich frage mich, ob der Hebelweg ausreichend ist, um sehr grosse Anpressdrücke der Bremsbeläge zu ermöglichen (= sehr festes Ziehen am Bremshebel bei konventionellen Scheibenbremsen, bis sich die Zange schon gut sichtbar aufweitet), der Hebel ist schon in der Ausgangsstellung sehr nah am Lenker.

Neuer Einbremsversuch, sobald die Temperatur wieder -5°C übersteigt :)

der druckpunkt kommt schön definiert nach paar millimeter zug am hebel, dann setzt sich der stufenkolben in bewegung. Bild 2 ist weit nach dem Druckpunkt (fest ziehen), schon fast am Anschlag. Soll zeigen, dass der Finger komisch seitlich am Hebel zieht! Der Endanschlag ist übrigens paar millimeter bevor der Hebel den Lenkergriff berührt.

Wie gesagt, ich würde eher den grossen drehpunktabstand und kurzen Hebel bemängeln. Langer Hebelweg ist bei dieser Kraftübersetzung normal.

Über die Hand / Hebel-Position habe ich mir bei der Probefahrt keine ernsthaften Gedanken gemacht.
Dass dies allerdings (laut der Bilder) so eine Auswirkung hat auf die Fingerposition, dazu noch, dass der Finger regelrecht in der Fingermulde "gefangen" gehalten wird, hätte ich nicht gedacht.
Was mir aber auffiel: Durch den enormen Hebelweg ohne definierbaren Druckpunkt wage ich zu behaupten, dass dies deutlich kräftezehrender ist, als bei einer Bremse mit knallhartem Druckpunkt.
Sprich, ich ziehe deutlich entspannter an einem Hebel mit kurzem Weg und einem harten Druckpunkt, als wie an einem Hebel den ich ewig bewegen muss und sich dadurch die Bremskraft nur langsam steigert.
 
Zurück