BrakeForceOne – neue Wunderbremse?

BrakeForceOne – neue Wunderbremse?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9CcmVtc3NhdHRlbC5qcGc.jpg
Es tut sich was auf dem Bremsenmarkt! Nach dem Start von Maguras hochmodern hergestellter, ultraleichter MT8 und Formulas Oval mit ovalen Kolben und Speedlock stellt die Brakeforceone GmbH eine Bremse mit bei Fahrrad-Scheibenbremsen „bisher noch nicht eingesetztem Funktionsprinzip“ vor – und verspricht, dass man nach ein bis zwei Tagen Eingewöhnung nichts anderes mehr fahren will.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BrakeForceOne – neue Wunderbremse?
 
Ende des Jahres wird man sehen, nach einigen tausend verkauften Bremsen, ob Preis-Qualität-Leistung in einem vernünftigem Verhältnis zueinander stehen.


Bei den Preisen bezweifle ich ganz stark, dass von der BFO mehr wie ein paar hundert Stück abgesetzt werden (und auch das halte ich für fraglich).
Davon abgesehen, dass die Bremse den meisten Bikern zu teuer sein wird, kennt die ausser ein paar Foren-Junkies doch niemand.

Ich lass mich gern eines Besseren belehren, wäre aber nicht so optimistisch, dass es die BFO als eigenständiges Unternehmen in 2-3 Jahren überhaupt noch gibt (man denke an Frank Industries).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir den Artikel durchgelesen.
Na und? Denkst du etwa, das wäre was neues?
Dass dieser Werkstoff probleme bereitet ist doch garkein wunder.

Genau wie damals das schweißen von Aluminium.
Wurde ja schon fast verteufelt, mittlerweile ein klax.

lg
 
Und um die Gründe in Erfahrung zu bringen, muss man den gesamten Artikel schon durchlesen. Denn genau das ist das Thema.

bei einem KFZ sind die Belastungen und die Anforderungen im Vergleich zum Flugzeug ein Witz.
Während ein Flugzeug 95% seiner Lebensdauer benutzt wird, steht ein Fahrzeug 95% seiner Lebensdauer unbenutzt in der Garage.
Auch der Betrieb unterscheidet sich massiv. Start bei Kälte, Hitze auf Bodenhöhe - Aufstieg auf 10km Höhe in wenigen Minuten. Massive Durchbiegung der Bauteile (z.B. Flügel), UV Strahlung usw.
Alu ist im Flugzeugbau ein seit Jahrzehnten erprobter und bekannter Werkstoff. Kohlefaser eben noch nicht. Da nützen alle Tests auf der Erde nichts. Wie man an jedem neuen Flugzeug sieht, birgt die spätere Serie einige Überraschungen. Mal abwarten bis der erste A380 vom Himmel fällt...
Hinzu kommen noch die Probleme mit der Fertigung solch großer Bauteile mit entsprechenden, und hier wirds richtig teuer (A380/Dreamliner), Verzögerung bei der Entwicklung neuer Flugzeuge. Deswegen kann man sich schon ein Rückbesinnen auf "traditionelle" Werkstoffe vorstellen.

Beim KFZ sind doch die Hauptprobleme bei Kohlefaser das Recycling nach Ablauf der Lebensdauer, die kostengünstige Reparatur bei Unfällen und natürlich die preisgünstige Fertigung. Ein Ausfall, auch tragender, Elemente hat beim Auto nie solch katastrophalen Auswirkungen wie beim Flugzeug.
Bricht beim Auto der Achsschenkel, ja mei - dann landest halt im Graben mit der sehr hohen Wahrscheinlichkeit das ganze zu überleben.
Bricht beim A380 der Flügel, das Leitwerk.... dann "landet" das Flugzeug im Ozean.
 
Ich bevorzuge nur keine Produkte nach ihrer Herkunft.

Das kauf ich Dir nicht ab. Das ist unglaubwürdig und entspricht auch keinem mir bekannten intelligenten Kaufverhalten.

---


backtotopic..
ich denke, bfo macht zur Zeit den entscheidenden Fehler, daß sie keinen Kooperationspartner/Marke haben, an denen sie ihre Bremse verbauen. Dies wäre das probateste Mittel, um sie in den Markt einzuführen.
 
ich denke, bfo macht zur Zeit den entscheidenden Fehler, daß sie keinen Kooperationspartner/Marke haben, an denen sie ihre Bremse verbauen. Dies wäre das probateste Mittel, um sie in den Markt einzuführen.

Sind die nicht an irgendwelchen Leihräder in einem Bikepark montiert ?
Schade aber, finde ich, dass es nicht mal die Möglichkeit gibt, beim Hersteller direkt diese Bremse zu testen :rolleyes::(
 
Davon abgesehen, dass die Bremse den meisten Bikern zu teuer sein wird, kennt die ausser ein paar Foren-Junkies doch niemand.

Naja, so klein ist das Forum ja nicht, und hier kann ein Produkt schon gehyped oder "kaputt" gemacht werden, mehr als in den Bikebravos.
Und das durchaus zurecht, denn nach einiger Zeit auf dem Markt gibt es mehr repräsentative Produkt"tests" als ein Produkttest einer Fachzeitschrift mit einer Handvoll Testern kurz nach Markteinführung.
Nachteil hier ist halt die "Bewertung" und damit Meinungsmache von Usern, die das Produkt noch nicht in Händen hielten geschweige denn am Rad hatten, aber das ist in einem Diskussionsforum immer der Fall. Und ein Ärgernis für die Hersteller, aber so ist das in der Demokratie!
 
backtotopic..
ich denke, bfo macht zur Zeit den entscheidenden Fehler, daß sie keinen Kooperationspartner/Marke haben, an denen sie ihre Bremse verbauen. Dies wäre das probateste Mittel, um sie in den Markt einzuführen.

wer sollte das denn sein? Magura, Acros? Oder einer der großen Radversender?
Es ist ja nicht so, daß es keine guten, leichten, bezahlbaren Bremsen gibt.

BFO schlägt doch genau den richtigen Weg in dieser Situation. Haben eine Idee. Weder neu noch technisch notwendig oder mit großer Nachfrage nach eben dieser Lösung.

Also was tut man?
a) wir haben eine neue Bremse entwickelt. Leicht, standhaft, gut zu bedienen und bremsen tut sie auch. Preislich über dem Marktführer angeordnet
b) wir revolutionieren die Bremsenwelt. Die neue Wunderbremse kann alles viel besser (ohne genau zu hinterfragen warum dies so sein soll). Klar, das dieses neue Wunderwerk ganz viel Geld kostet. Premiumleistung kostet halt viel. Und wer soviel Geld ausgibt, der ist schon vorher überzeugt von dem Produkt und wird sich (und anderen) hinterher schwerer eingestehen, daß er Standart zum Luxuspreis käuft.

Mit a) wird man schnell untergehen. Mit b) setzt man alles auf eine Karte. Da braucht es viel Werbung/Aufmerksamkeit (daher auch die Begrifflichkeit Wunderbremse, ein bisher bei Bikebremsen nicht dagewesenes System der Bremskraftverstärkung spendiert der Bremse von BrakeForceOne eine enorm hohe Bremskraft), technisch nicht stimmige Aussagen wie Bremskraftverstärkung (wo kommt die her, von einem Batteriebetriebenen Servo, von einer Keilbremsenfunktion...?). Setzt mit Tune auf einen "guten" Namen und hofft auf viele Resonanz einer der Bike-Bravos.
 
Nachteil hier ist halt die "Bewertung" und damit Meinungsmache von Usern, die das Produkt noch nicht in Händen hielten geschweige denn am Rad hatten, aber das ist in einem Diskussionsforum immer der Fall. Und ein Ärgernis für die Hersteller, aber so ist das in der Demokratie!

zum Ausgleich gibts ja die Jubelterrier ;););)
 
Sind die nicht an irgendwelchen Leihräder in einem Bikepark montiert ?
Schade aber, finde ich, dass es nicht mal die Möglichkeit gibt, beim Hersteller direkt diese Bremse zu testen :rolleyes::(

Würde mich auch interessieren. Ist ja halt oft so, daß gewisse parts exklusiv an speziellen Modellen bekannter Hersteller verbaut werden...z.B. DT Swiss LRS bei den Canyon AMs. Man hätte damit eine ganz andere Verbreitung, Popularität und Testtiefe erreichen können. Insofern die Bremse nicht als OEM verbaut ist, bleibt sie aufgrund der Stückzahl weiterhin unerschwinglich und aus meiner Sicht exotisch. Man hätte ja auch Testcenter/Cooperationspartner einführen können, wie Nicolai das z.B. macht...etc. Es gibt viele Beispiele...hat alles mit modernem Verkaufsmanagement zu tun.
 
wer sollte das denn sein? Magura, Acros? Oder einer der großen Radversender?
Es ist ja nicht so, daß es keine guten, leichten, bezahlbaren Bremsen gibt.

BFO schlägt doch genau den richtigen Weg in dieser Situation. Haben eine Idee. Weder neu noch technisch notwendig oder mit großer Nachfrage nach eben dieser Lösung.

Also was tut man?
a) wir haben eine neue Bremse entwickelt. Leicht, standhaft, gut zu bedienen und bremsen tut sie auch. Preislich über dem Marktführer angeordnet
b) wir revolutionieren die Bremsenwelt. Die neue Wunderbremse kann alles viel besser (ohne genau zu hinterfragen warum dies so sein soll). Klar, das dieses neue Wunderwerk ganz viel Geld kostet. Premiumleistung kostet halt viel. Und wer soviel Geld ausgibt, der ist schon vorher überzeugt von dem Produkt und wird sich (und anderen) hinterher schwerer eingestehen, daß er Standart zum Luxuspreis käuft.

Mit a) wird man schnell untergehen. Mit b) setzt man alles auf eine Karte. Da braucht es viel Werbung/Aufmerksamkeit (daher auch die Begrifflichkeit Wunderbremse, ein bisher bei Bikebremsen nicht dagewesenes System der Bremskraftverstärkung spendiert der Bremse von BrakeForceOne eine enorm hohe Bremskraft), technisch nicht stimmige Aussagen wie Bremskraftverstärkung (wo kommt die her, von einem Batteriebetriebenen Servo, von einer Keilbremsenfunktion...?). Setzt mit Tune auf einen "guten" Namen und hofft auf viele Resonanz einer der Bike-Bravos.

Das ist die Theorie. In der Realität kaufste Dir ein bike und hast eine Bremse dran. Dann fährst Du sie ein paar Jahre und bist zufrieden oder nicht. Dann baust Du Dir ein neues bike auf, hörst Dich bei Deinen Radkumpels und hier im Forum um und nimmst das, was mehrheitlich taugt und verbaust es. Das ist das Schneeballprinzip.

Die Wenigsten kaufen sich aber solo eine Bremse, um sie ans eigene bike zu verbauen, weil der non-oem-preis vergleichsweise horrende ist. Das beste Marketing ist Mundpropaganda und Probefahren. Blasse Theorie und youtube-videos würden mich nicht dazu bringen, die Katze im Sack zu kaufen.

EDIT...Danke übrigens für Deinen Bericht !
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts irgendwo Bilder vom Funktionsprinzip? Hat schon einer den Bremssattel aufgeschraubt oder durchgesägt? Konnt nix finden...

EDIT: habs gefunden
 
Richtig, aber nur dann wenn:
a: die Mundpropaganda glaubhaft ist, und
b: die Möglichkeit besteht eine Probefahrt zu machen.

Wenn die Mundpropaganda richtig glaubhaft ist, brauchst Du doch keine Probefahrt mehr. Du kaufst und das ist dann Deine Probefahrt - beim einen länger (geht dann in Akzeptanz über), beim anderen kürzer (geht dann in den Bikemarkt über)!
 
das gilt für die allgemeinheit aber nicht für einen gewissen anteil an kloppies (mich eingeschlossen) hier aus dem forum. ;) 5 räder = 5 einzelaufbauten
und genau diese zielgruppe wird angesprochen.

naja..der gewisse Anteil an Kloppies, die sich in diesem Forum die Bremse bisher geleistet hat, sollte sich an einer Hand abzählen lassen. Ob das an "Zielgruppe" reicht, damit sich die Bremse amortisiert, halte ich für eine gewagte These.
 
das Teil besetzt, wie z.B. die hydraulische Acros/Rot5, nur eine Nische.
Die Anzahl der Beiträge in diesem Artikel übersteigt wahrscheinlich den Jahresstückzahlabsatz um das fünffache. In einem Jahr sind diese Produkte da angelangt wo ihr Platz ist: teures für Liebhaber des extravaganten.
 
Zurück