BrakeForceOne – neue Wunderbremse?

BrakeForceOne – neue Wunderbremse?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9CcmVtc3NhdHRlbC5qcGc.jpg
Es tut sich was auf dem Bremsenmarkt! Nach dem Start von Maguras hochmodern hergestellter, ultraleichter MT8 und Formulas Oval mit ovalen Kolben und Speedlock stellt die Brakeforceone GmbH eine Bremse mit bei Fahrrad-Scheibenbremsen „bisher noch nicht eingesetztem Funktionsprinzip“ vor – und verspricht, dass man nach ein bis zwei Tagen Eingewöhnung nichts anderes mehr fahren will.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BrakeForceOne – neue Wunderbremse?
 
Ich glaube fast, das ist ein bisschen dürftig oder vielleicht hast du meine Worte nicht genau genug verstanden?
Solche Formeln kann man überall nachschlagen, das ist Basiswissen; wie ich immer sage: Klippschule.
Nein, nein, ich meinte die komplette Lösung anhand einer konkreten vorhandenen Bremse, für verschiedene Geschwindigkeitbereiche, sagen wir mal von 0-50 km/h, berechnet für jeden Stundenkilometer.
Weiterhin jeweils gesondert nach turbulenter und laminarer Umströmung berechnet. Und natürlich auch unter Berücksichtigung des durch Konvektion, Strahlung und Leitung abgegebenen Wärmestroms unter Berücksichtigung der jeweiligen Übergansbereiche aller Mechanismen zur Wärmeübertragung von thermischer Energie.
Also bitte, wenn schon, dann komplett, mit allem Zipp und Zapp.

Ach ja, das alles soll präziese berechnete Vorhersagen über das tatsächlich auftretende thermischen Verhalten von Bremsscheiben machen.

P. S. Sonst fällt mir gerade nichts ein, was man sonst noch berücksichtigen müsste, aber das kann ich ja noch wahlweise erweitern.

du solltest dringend mal aufn Trail. Theorie und Praxis kennste!? :D
 
du solltest dringend mal aufn Trail. Theorie und Praxis kennste!?

Oh ja, immerhin bin ich erst gestern über einen meiner Lieblingstrails geprügelt, immer volle Kanne Hoshi. Wann war dein letztes mal? Aber ich gebe zu, dass ich zu 95 % nur die Theorie kenne. Das liegt wohl daran, dass ich nicht mehr als -sagen wir mal- 3 bis 4 Scheibenbremsen über einen so langen Zeitraum gefahren habe, dass ich echte Erfahrungen damit gemacht habe. Damit kann ich leider mit den ganzen Cracks, die hier ständig umfangreiche Bremsentests durchführen, natürlich nicht mithalten.
 
Oh ja, immerhin bin ich erst gestern über einen meiner Lieblingstrails geprügelt, immer volle Kanne Hoshi. Wann war dein letztes mal? Aber ich gebe zu, dass ich zu 95 % nur die Theorie kenne. Das liegt wohl daran, dass ich nicht mehr als -sagen wir mal- 3 bis 4 Scheibenbremsen über einen so langen Zeitraum gefahren habe, dass ich echte Erfahrungen damit gemacht habe. Damit kann ich leider mit den ganzen Cracks, die hier ständig umfangreiche Bremsentests durchführen, natürlich nicht mithalten.

Warste mal für ein paar Tage in Pds? Das ist der ultimative Bremsentest.
 
Ich glaube fast, das ist ein bisschen dürftig oder vielleicht hast du meine Worte nicht genau genug verstanden?
Solche Formeln kann man überall nachschlagen, das ist Basiswissen; wie ich immer sage: Klippschule.
Nein, nein, ich meinte die komplette Lösung anhand einer konkreten vorhandenen Bremse, für verschiedene Geschwindigkeitbereiche, sagen wir mal von 0-50 km/h, berechnet für jeden Stundenkilometer.
Weiterhin jeweils gesondert nach turbulenter und laminarer Umströmung berechnet. Und natürlich auch unter Berücksichtigung des durch Konvektion, Strahlung und Leitung abgegebenen Wärmestroms unter Berücksichtigung der jeweiligen Übergansbereiche aller Mechanismen zur Wärmeübertragung von thermischer Energie.
Also bitte, wenn schon, dann komplett, mit allem Zipp und Zapp.

Ach ja, das alles soll präziese berechnete Vorhersagen über das tatsächlich auftretende thermischen Verhalten von Bremsscheiben machen.

P. S. Sonst fällt mir gerade nichts ein, was man sonst noch berücksichtigen müsste, aber das kann ich ja noch wahlweise erweitern.

dass das im Ganzen kaum mit überschaubarem Aufwand bzw. aufgrund zu vieler Variablen nicht wirklich geht, müsstest Du eigentlich doch am besten wissen?!? Wobei, der Lauhoff kann das bestimmt... :D

Woher willst Du wissen was ich dafür bezahlt habe?;)

wenn du sie geschenkt bekommen hast, dann ist das toll, aber für die Masse, die ohne % einkaufen, keine Referenz, da zählt leider nur der Shop-Preis
 
Schön, dass es wenigstens einen Thread gibt zum Thema BFO, wo fachlich diskutiert wird. Deshalb noch mal meine Erfahrungen mit der BFO Nr. 314 im Mittelgebirge mit Abfahrten über 300 HM. Mit Orginalbelägen mit blauem Bindemittel sehr wenig Bremswirkung, starkes Quietschen und schnell verglaste Beläge. Die inzwischen kostenlos neu zugesendeten BFO Beläge mit gelbem Bindemittel habe ich noch nicht ausprobiert, da inzwischen organische rote Kool Stop montiert. Die Bremswirkung mit den Kool Stop war nach kurzem Anbremsen sofort da und überhaupt kein Quietschen mehr. Bei der zweiten Abfahrt war die Bremsleistung schon so stark, dass ich vorn überbremst habe, was mir mit keiner Bremse vorher ja gelungen ist. Wenn ich mich erst mal an die Power gewöhnt und den Bremshebel optimal eingestellt habe, dann habe ich wohl die erwartete "Superbremse". Meinem Kumpel haben jedenfalls die Bremsfinger nach 3 km Abfahrt mit hohem Bremsanteil wehgetan, ich habe überhaupt nichts gemerkt. Ich freue mich schon auf die Bikeparksaison und Alpenabfahrten. Wegen der Standfestigkeit mache ich mir wenig Sorgen, da die Scheiben relativ dick sind und im Gewicht über Magura SL Storm liegen und somit mehr Wärme aufnehmen können und die organischen Beläge wenig ins System leiten. Aber auch das bleibt noch zu testen.
Ich bin jetzt zufrieden und mir machen die Anfangsprobleme überhaupt nichts aus. Ich habe meinen Spass dabei, denn ich probiere gerne etwas aus.
 
Bei der zweiten Abfahrt war die Bremsleistung schon so stark, dass ich vorn überbremst habe, was mir mit keiner Bremse vorher ja gelungen ist.

Bist du davor Brakeless gefahren oder hast nur den Finger in die Speichen gehalten???
Ich habe bis jetzt mit jeder von mir gefahrenen Bremse (Juicy 7, Elixir, Code, Formula K24) das Vorderrad blockieren können. Und ich schiebe mit 0,1 Tonnen.
 
Sorry, my mistake. Dachte die drückt von beiden Seiten. Hatte nur das Bild von den zwei Rundungen im Gehäuse im Hinterkopf.
Bei einer Schwimmsattelbremse wird jeder Kolben ja sozusagen doppelt benutzt, so dass die Gustav M mit 2 Kolben wirklich das Gleiche ist wie eine klassische 4-Kolben-Bremse, die von beiden Seiten drückt. Actio=Reactio!
Beispiel: Die Festigkeit eines Seils kann ich testen, wenn ich und mein Zwillingsbruder gleich stark an beiden Enden ziehen. Ich kann das Seil aber auch an einen Baum binden, dann macht der Baum den Job.
Bei den normalen Bremsen sind die beidseitigen Kolben eigentlich von den Kräften her konstruktiver Unsinn, nur um Schleifen zu verhindern ist das nötig und gibt's deswegen auch (fast) nur am Fahrrad.
 
Bei den normalen Bremsen sind die beidseitigen Kolben eigentlich von den Kräften her konstruktiver Unsinn, nur um Schleifen zu verhindern ist das nötig und gibt's deswegen auch (fast) nur am Fahrrad.

Festsattelbremsen gibt es bei sehr vielen hochwertigen Sportwagen, und generell im Motorsport. ;)
Schwimmsättel am Standardauto sind eher der Preisersparnis geschuldet.
 
Schön, dass es wenigstens einen Thread gibt zum Thema BFO, wo fachlich diskutiert wird. Deshalb noch mal meine Erfahrungen mit der BFO Nr. 314 im Mittelgebirge mit Abfahrten über 300 HM. Mit Orginalbelägen mit blauem Bindemittel sehr wenig Bremswirkung, starkes Quietschen und schnell verglaste Beläge. Die inzwischen kostenlos neu zugesendeten BFO Beläge mit gelbem Bindemittel habe ich noch nicht ausprobiert, da inzwischen organische rote Kool Stop montiert. Die Bremswirkung mit den Kool Stop war nach kurzem Anbremsen sofort da und überhaupt kein Quietschen mehr. Bei der zweiten Abfahrt war die Bremsleistung schon so stark, dass ich vorn überbremst habe, was mir mit keiner Bremse vorher ja gelungen ist. Wenn ich mich erst mal an die Power gewöhnt und den Bremshebel optimal eingestellt habe, dann habe ich wohl die erwartete "Superbremse". Meinem Kumpel haben jedenfalls die Bremsfinger nach 3 km Abfahrt mit hohem Bremsanteil wehgetan, ich habe überhaupt nichts gemerkt. Ich freue mich schon auf die Bikeparksaison und Alpenabfahrten. Wegen der Standfestigkeit mache ich mir wenig Sorgen, da die Scheiben relativ dick sind und im Gewicht über Magura SL Storm liegen und somit mehr Wärme aufnehmen können und die organischen Beläge wenig ins System leiten. Aber auch das bleibt noch zu testen.
Ich bin jetzt zufrieden und mir machen die Anfangsprobleme überhaupt nichts aus. Ich habe meinen Spass dabei, denn ich probiere gerne etwas aus.

ich entnehme deinem bericht, dass die kool stop beläge organisch sind! ist das korrekt?
 
Zurück