BrakeForceOne – neue Wunderbremse?

BrakeForceOne – neue Wunderbremse?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9CcmVtc3NhdHRlbC5qcGc.jpg
Es tut sich was auf dem Bremsenmarkt! Nach dem Start von Maguras hochmodern hergestellter, ultraleichter MT8 und Formulas Oval mit ovalen Kolben und Speedlock stellt die Brakeforceone GmbH eine Bremse mit bei Fahrrad-Scheibenbremsen „bisher noch nicht eingesetztem Funktionsprinzip“ vor – und verspricht, dass man nach ein bis zwei Tagen Eingewöhnung nichts anderes mehr fahren will.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BrakeForceOne – neue Wunderbremse?
 
Hallo
Wenn die "Tante" jetzt noch kochen kann wäre sie ein Fall für´s Standesamt.
Techn jetzt klar, wüsste ich jetzt noch gerne ob die Nähe zu Magura zufällig ist oder ob es da Zusammenhänge gibt.
zb
-Der große Inbus, mitte Sattel
-Standort
-Martin Schäfer bei Vorstellung
-Storm SL Scheibe auf einigen Fotos
-Marta/Louise Bremsbeläge

Gruß, Michael
 
Bremse wird heiß - Öl dehnt sich aus - Bremse macht zu! ;)
War das Problem der ersten Scheibenbremsen am Bike.

Also so ganz stimmt das aber nicht dass sich öl ausdehnt, sonst hätte ich in meinem Tabbellenbuch längenausdehnungskoeffizenten gefunden. Wasser hat 0,0018; Benzin 0,0010 und Maschinenöl hat keine Längenausdehnung.
 
Die MTs waren doch auch als Wunderbremsen angekündigt und mit viralem Marketing beworben. Wäre doch nur eine logische Fortsetzung, zumal ja nun ein würdiger Gustav M Nachfolger fehlt. Power ohne Ende, dafür ein paar Gramm mehr - könnte passen.
 
Also so ganz stimmt das aber nicht dass sich öl ausdehnt, sonst hätte ich in meinem Tabbellenbuch längenausdehnungskoeffizenten gefunden. Wasser hat 0,0018; Benzin 0,0010 und Maschinenöl hat keine Längenausdehnung.

Wie misst man denn die Länge von Öl? Vielleicht sollte man mal nach Volumenausdehnung suchen?
Ich denke bis auf Wasser ist es bei allen Flüssigkeiten gleich wie sie auf Kälte oder Wärme reagieren. ;)
Die ersten Scheibenbremsen ohne Ausgleichsbehälter hatten genau das von mir beschriebene Problem. Mitten in der Abfahrt musste man mal anhalten und warten, weil die Bremsen blockiert waren. Und wenn du auf einer Abfahrt eine der aktuellen Bremsen mit Ausgleichsbehälter gezogen hälst (also die Verbindung zum Ausgleichsbehälter nie öffnest), ist es das gleiche - je wärmer sie werden, desto weiter wandert der Druckpunkt weg vom Lenker. An der Physik ist nun mal nix zu ändern.
 
Wie misst man denn die Länge von Öl? Vielleicht sollte man mal nach Volumenausdehnung suchen?
Ich denke bis auf Wasser ist es bei allen Flüssigkeiten gleich wie sie auf Kälte oder Wärme reagieren. ;)
Die ersten Scheibenbremsen ohne Ausgleichsbehälter hatten genau das von mir beschriebene Problem. Mitten in der Abfahrt musste man mal anhalten und warten, weil die Bremsen blockiert waren. Und wenn du auf einer Abfahrt eine der aktuellen Bremsen mit Ausgleichsbehälter gezogen hälst (also die Verbindung zum Ausgleichsbehälter nie öffnest), ist es das gleiche - je wärmer sie werden, desto weiter wandert der Druckpunkt weg vom Lenker. An der Physik ist nun mal nix zu ändern.

Ich habe das gefühl dass du ein wenig übertreibst, muß aber jetzt nichts heißen ...
 
froride schrieb:
Die ersten Scheibenbremsen ohne Ausgleichsbehälter hatten genau das von mir beschriebene Problem. Mitten in der Abfahrt musste man mal anhalten und warten, weil die Bremsen blockiert waren. Und wenn du auf einer Abfahrt eine der aktuellen Bremsen mit Ausgleichsbehälter gezogen hälst (also die Verbindung zum Ausgleichsbehälter nie öffnest), ist es das gleiche - je wärmer sie werden, desto weiter wandert der Druckpunkt weg vom Lenker. An der Physik ist nun mal nix zu ändern.
Ich habe das gefühl dass du ein wenig übertreibst, muß aber jetzt nichts heißen ...


Das ist wieder so ein Fall von "muss man nicht glauben, auch wenns stimmt"
Glaubt ihr, froride hat sich das nur ausgedacht?


Kauft bei E-Bay ne alte Giant MPH-3, fahrt damit eine lange Strasse bergab und bremst sie heiss, dann berichtet hier was mit dem Druckpunkt passiert ist bzw. wie weit ihr gekommen seid bevor sie dicht gemacht hat.
Vielleicht kommt ihr dann drauf, warum sich solche Bremsen nicht durchgesetzt haben und warum sämtliche hydraulischen Scheibenbremsen egal ob Auto, Motorrad, Fahrrad Ausgleichsbehälter haben. Die automatische Belagsnachstellung ist ein Nebeneffekt, nicht der Hauptgrund.
 
Das ist wieder so ein Fall von "muss man nicht glauben, auch wenns stimmt"
Glaubt ihr, froride hat sich das nur ausgedacht?


Kauft bei E-Bay ne alte Giant MPH-3, fahrt damit eine lange Strasse bergab und bremst sie heiss, dann berichtet hier was mit dem Druckpunkt passiert ist bzw. wie weit ihr gekommen seid bevor sie dicht gemacht hat.
Vielleicht kommt ihr dann drauf, warum sich solche Bremsen nicht durchgesetzt haben und warum sämtliche hydraulischen Scheibenbremsen egal ob Auto, Motorrad, Fahrrad Ausgleichsbehälter haben. Die automatische Belagsnachstellung ist ein Nebeneffekt, nicht der Hauptgrund.

ok, dann bleibt noch die frage warum in meinem tabellenbuch bei öl kein längenausdehnungskoeffizient steht!?

€dit: Mein Tabellenbuch: Tabellenbuch für Metalltechnik 12. , überarbeitete und erweiterte Auflage
---> Auf Seite: W4
Wobei mir gerade auffällt dass es kein chemisches Zeichen für Maschinenöl gibt im Tabellenbuch.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, dann bleibt noch die frage warum in meinem tabellenbuch bei öl kein längenausdehnungskoeffizient steht!?

Christo_pull_hair.gif
...weil das Buch schlecht ist und so etwas unter Raumausdehnungskoeffizient γ oder Volumenausdehnungskoeffizient steht, nicht unter Längenausdehnungskoeffizient! Oder das Buch ist gut, weil gerade eben nichts da steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Christo_pull_hair.gif
...weil das Buch schlecht ist und so etwas unter Raumausdehnungskoeffizient γ oder Volumenausdehnungskoeffizient steht, nicht unter Längenausdehnungskoeffizient! Oder das Buch ist gut, weil gerade eben nichts da steht.

oh, sorry leute hatte mich verlesen, beim maschinenöl ist tatsächlich vom volumenausdehnungskoeffizienten die rede, trotzdem steht da aber nichts davon.
 
facepalm.gif
Und warum sollte hier jemand wissen wieso das nicht in dem Buch steht? Wende dich doch an den Verlag oder Autor.
 
Hallo
Wäre auch schwer für Maschienenöl einen allgemeingültigen Ausdehnungsquotienten anzugeben, setzt es sich doch nicht von allen Herstellern und Typen gleich zusammen. Zu groß sind die Unterschiede.

Gruß
 
mich solls nich stören... ich fahr nur vbrake, da muss ich eh manuell nachstellen :D

aber dass man bei der ach so tollen disc-brake nun wieder manuell nachstellen, und das bei einer sogenannten "wunderbremse"... naja :rolleyes: "back to the roots" oder "weniger is mehr"?
 
spricht für eine robuste sorglosbremse. manuelle belagsnachstelleung hast du bei einer hs33 auch und das ist nicht wild, je nach fahraufkommen, mal ein wenig am rädchen zu drehen.

Obs eine robuste Sorglosbremse ist muss sich zeigen,
Nur weil die Bremse extreme Power hat auch automatisch auf sorglos schließen ist vielleicht auch etwas blauäugig.
Andererseits haben die Entwickler aber sicher auch dieses mitbedacht.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wieder so ein Fall von "muss man nicht glauben, auch wenns stimmt"
Glaubt ihr, froride hat sich das nur ausgedacht?


Kauft bei E-Bay ne alte Giant MPH-3, fahrt damit eine lange Strasse bergab und bremst sie heiss, dann berichtet hier was mit dem Druckpunkt passiert ist bzw. wie weit ihr gekommen seid bevor sie dicht gemacht hat.
Vielleicht kommt ihr dann drauf, warum sich solche Bremsen nicht durchgesetzt haben und warum sämtliche hydraulischen Scheibenbremsen egal ob Auto, Motorrad, Fahrrad Ausgleichsbehälter haben. Die automatische Belagsnachstellung ist ein Nebeneffekt, nicht der Hauptgrund.

Danke, diese Bremse hatte ich in Erinnerung. Wusste nur das sie immer an den Giants damals war, aber nicht das sie auch von Giant ist. Jedenfalls gingen die fest bis auf Block, so das man nicht weiterfahren konnte. Eigentlich sagt das Wort Ausgleichsbehälter ja schon was der Sinn des ganzen ist.


Das machten bei mir bisher auch alle Bremsen mit Ausgleichsbehälter ... zwar nicht bis zum Blockieren, aber doch deutlich spürbar.

Wenn du den Hebel aber mal kurz öffnest, sollte der Druckpunkt danach wieder normal sein. Dann läuft das ausgedehnte Öl in den Ausgleichsbehälter. Bei gezogenem Bremshebel ist ja auch eine Bremse mit Ausgleichsbehälter ein geschlossenes System, bis man den Hebel wieder loslässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe mal auf sehr schwer. Auf der Bike Expo in München habe ich die Bremse live gesehen. Der Bremssattel ist ungefähr 1,5 mal so groß wie bei ner Gustav M. Gewicht konnte/wollte mir aber keiner sagen.
au man... :rolleyes:

liest hier jeder nur noch den letzten beitrag in den themen? auf dieser seite weiter oben hab ich n link (zu light-bikes.de) gepostet wo das gewicht nachzulesen ist. es ist NICHT geheim :rolleyes: auf der vorigen seite hab ich auch n link zu mountainbike-magazin.de gepostet wo auch bereits das gewicht nachzulesen ist... also man muss schon tomaten auf den augen haben um das gewicht immer noch nicht zu kennen...

mich würds echt nich wundern wenn die jungs hier keinen bock mehr haben umfangreiche news-artikel zu verfassen, wenn kaum jemand in der lage ist mehr als 2 zeilen zu lesen
 
Zuletzt bearbeitet:
besser iss auch ;) du bist ja nich der einzige der das so macht, sind ja etliche user hier...

wie schwer is sie nu?
 
aber dass man bei der ach so tollen disc-brake nun wieder manuell nachstellen, und das bei einer sogenannten "wunderbremse"... naja :rolleyes: "back to the roots" oder "weniger is mehr"?

das "wunderbremse" mit sicherheit ein wenig weit her geholt ist, sollte jedem klar sein. wenn man sich hier drin aber mal anschaut, wieviele über ihre bremse fluchen etc. dann könnte ein rückschritt richtung einfachheit auch ein fortschritt sein.

Obs eine robuste Sorglosbremse ist muss sich zeigen,

das will ich gar nicht abstreiten, aber vom konzept her sieht man mehr punkte dafür als dagegen.

Der Bremssattel ist ungefähr 1,5 mal so groß wie bei ner Gustav M. Gewicht konnte/wollte mir aber keiner sagen.

da wärme über die fläche abgebaut wird, könnte darin, in verbindung mit dem großen luftspalte zwischen beläge und scheibe, auch der wegfall des ausgleichsbehälter begründet sein.

wieviel öl ist denn in einer scheibenbremse drin... 15-30ml? wie weit sind die beläge in den jetzigen bremsen von der scheibe weg... 0,3-0,5mm?

wenn das volumen nun ein wenig höher wird, dies aber im geberkolben stattfindet, der weit weg von der wärmequelle sitzt und der luftspalt vielleicht bei 1-1,5mm dann hat man in verbindung mit einer stahlflexleitung (hoher wärmeleitwert bzw. geringer wärmewiderstand) vielleicht genügend fläche um die ölausdehnung ohne ausgleichsbehälter in den griff zu bekommen.

die bremse möchte nicht als leichgewicht angesehen werden aber durch hohe bremskraft und standfestigkeit überzeugen. solange ihr nichts negatives in der richtung nachgewiesen wird, werd ich ihr die chance geben, sich zu beweisen.
 
Zurück