Bregn da l'Ors - schieben oder fahren?

  • Ersteller Ersteller dubbel
  • Erstellt am Erstellt am
D

dubbel

Guest
ich bin - so wie jeder, von dem ich hier lese - zum Passo Bregn da l'Ors da gleich hinterm see den steilen wiesenpfad hochgeeiert.

wie sieht's eigentlich aus, wenn ich den weg weiterfahre und dann, laut karte nen knappen kilometer weiter, der serpentine nach rechs weiterfolge (also erst 324 weiter, dann U-turn auf 307) dann komme ich - mit zwo, drei km umweg - am Pso oben raus.

aber es muss doch einen grund geben, warum jeder die direttissima wählt... ?

hat das schon mal jemand ausprobiert?
 
Es gibt keinen Grund für die Diretissima. Die Bezeichnung ist auch etwas heftig, denn das Schiebestück ist wirklich nicht so wild (~30 min).
Ich bin 1998 den 324 weiter in Richtung Val di Nardis. Die Routenbeschreibung aus der Bike hatte das so vorgesehen, also haben wir uns einfach danach gerichtet.
Auch diese Verlängerung des 324 ist mit Schieben verbunden. Man kommt der Brenta aber noch ein ganzes Stück näher. Zitat von mir zum Val di Nardis: "Dort kann man in schöner Einsamkeit richtiges Brenta-Gefühl erleben." Ab dem U-Turn kann man wieder fahren und erreicht fast ebenerdig den Bregn de l'Ors.
Fazit: die beiden Wege mach in Sachen Schieben keinen Unterschied. Der längere Weg braucht etwa 30 min mehr Zeit und bietet dafür mehr von der Brenta.

Daniel
 
du meinst den bereich?
kompass_688_PassoBregnDeLOrs_Ausschnitt_Kopie.jpg


hellblau ist "normale" route, die hellrote deine alternative

kann mich nur an eine wanderung auf dem weg erinnern.
damals war v.a. der weg von der einmündung des "307" zurück zum pass ziemlich verblockt und ist damit nach meiner meinung keine alternative.
 
Fubbes schrieb:
Auch diese Verlängerung des 324 ist mit Schieben verbunden. [...] Ab dem U-Turn kann man wieder fahren und erreicht fast ebenerdig den Bregn de l'Ors
aber
dertutnix schrieb:
damals war v.a. der weg von der einmündung des "307" zurück zum pass ziemlich verblockt und ist damit nach meiner meinung keine alternative.
hmmm...

@ dertutnix: welche kompasskarte is das denn?
 
wie gesagt, meine wanedererfahrung liegt schon lange zurück (müsste so ende der 70er/anfang der 80er gewesen sein) entweder war ich damals von der landschaft erschlagen, einfach zu klein für die kieselsteine oder sie haben den weg bearbeitet. wär auf alle fälle prima, wenn fubbes recht hat, denn die szenerie ist ein traum!

und zum schieben: stimmt, ich schieb da hoch, durfte aber dabei sein, als einer hochgefahren ist ... hm, das zeigt mir dann jedesmal meine grenzen auf ...

und zur karte: kompass nr. 688 " gruppo di brenta", 1:25.000
 
Hallo,

das paßt ja ziemlich gut. Ich will dieses Jahr auch genau daher und habe mir eigentlich die längere Variante ausgeguckt. Auch ich habe mich nach dem Unterschied gefragt. Da bei mir immer das Landschaftliche Erlebnis im Vordergrund steht, werde ich wohl auch bei der Version bleiben!


Gruß

Michael
 
das einzige was an dem pass wirklich schwierig ist, ist der name! und je nachdem wie weit man an dem tag bereits unterwegs ist tut das bisschen schieben sogar ganz gut. kleiner tipp für die weiterfahrt: bevor man (schon von weitem sichtbar) zu der malga movlina kommt zweigt links der 333er weg ab (über einen wiesen-buckel), dieser ist ein schön zu fahrender single trail, mit dem man die unglaublich lange forstautobahnabfahrt ein wenig auflockern kann...

viele späße!

..m..
 
Hallo,

bin letztes Jahr über die Malga Movlina gefahren.

Hab den genannten 333 gesehen.

Hatte kurz zuvor einen Zwischenstopp am Fremdenverkehrsamt in Madonna eingelegt. Der nette Mann hat mir schöne Karten gegeben.
Hat mich dann auch auf den Naturpark hingewiesen und daß biken nicht überall erlaubt ist. Strafen bis zu 600 Euro sind möglich.
Hat da jemand Erfahrung.

Soweit ich mich erinnern kann, gibts am Bregn da l'Ors ja auch ein Hinweisschild, das Rad zu schieben (bergauf gehts eh nicht anders).

hooger booger
 
MATTESM schrieb:
das einzige was an dem pass wirklich schwierig ist, ist der name! und je nachdem wie weit man an dem tag bereits unterwegs ist tut das bisschen schieben sogar ganz gut. kleiner tipp für die weiterfahrt: bevor man (schon von weitem sichtbar) zu der malga movlina kommt zweigt links der 333er weg ab (über einen wiesen-buckel), dieser ist ein schön zu fahrender single trail, mit dem man die unglaublich lange forstautobahnabfahrt ein wenig auflockern kann...

viele späße!

..m..

vor 2 oder 3 jahren war der 333 eine steile, schmale und ziemlich tiefe schotterrinne, also nicht sehr empfehlenswert. da hätte ich die forstautohan vorgezogen.
 
spOOky fish schrieb:
vor 2 oder 3 jahren war der 333 eine steile, schmale und ziemlich tiefe schotterrinne, also nicht sehr empfehlenswert. da hätte ich die forstautohan vorgezogen.

unsere etappe ging 2001 vom lago di tovel über den passo groste dann eben zum besagten bregn da l'ors (werde ich wohl nie aussprechen können) und weiter auf dem 333er schlussendlich nach storo

der 333 war gut zum fahren, ein paar mal mussten wir das bike über bäche heben, aber ansonsten war der pfad herrlich und sicher jederzeit mit der forstautobahn konkurrenzfähig


dieser tag war mit der perfekteste biketag in meiner bikekarriere. dieser tag hatte einfach alles, was für mich das biken im alpinen raum auszeichnet
 
@333 er ?
wir haben 2003 versucht den zu fahren, aber so nach nem Kilometer war der Trail irgendwo im Wald weg ? und von fahren konnte man ab der Kuppe auch nur ca. 500 Meter rechen ?

Was ham wir falsch gemacht ?
 
dubbel schrieb:
okay, wenden wir uns der nächstwichtigen frage zu:
wie spricht man's aus?

da hätte ich auch interesse, obwohl's mir mattesm ja oft genug vorsagt, aber das werd ich nie lernen :heul:



McBike schrieb:
@333 er ?
wir haben 2003 versucht den zu fahren, aber so nach nem Kilometer war der Trail irgendwo im Wald weg ? und von fahren konnte man ab der Kuppe auch nur ca. 500 Meter rechen ?

Was ham wir falsch gemacht ?

wahrscheinlich gar nichts.
wir hatten wirklich das glück, dass einer von uns das jahr zuvor schon durch die brenta gefahren ist und genau diesen trail von locals gezeigt bekam.
auf der karte konnte ich den wegverlauf auch nie ganz nachvollziehen ...
 
französisch angehauchte finden sich eher selten in der brenta, wie öfters schon beschrieben bären dafür um so mehr. denen wird man gerecht wenn man das s bei ors mitspricht und das sogar relativ hart. kommt von orso, nur dass der bergmensch dazu neigt, ein wort an der stelle abzubrechen, an der klar ist was gemeint ist, das spart zeit. daher heißt es nicht capito sondern einfach capi, und eben nicht orso sondern ors. und bregn wie "breng", mit der aussprache sollte man durchkommen und auch nach dem 333er trail fragen können, den man - ich schwöre - sehr gut fahren kann. :-)

..m..
 
kleiner tipp für die weiterfahrt: bevor man (schon von weitem sichtbar) zu der malga movlina kommt zweigt links der 333er weg ab (über einen wiesen-buckel), dieser ist ein schön zu fahrender single trail, mit dem man die unglaublich lange forstautobahnabfahrt ein wenig auflockern kann...

muss noch mal eine alten thread rauskramen: wie sieht es denn jetzt aus mit dem 333er? immer noch gut fahrbar oder verblockter schieber? der weg ist ja oben im kartenausschnitt eingezeichnet - wo gehts dann weiter nach stenico? habe leider die karte noch nicht - wäre also nett, könnte mir hier geholfen werden.
 
Keine Antwort, aber ...
bezüglich Bregn de l'Ors hat mir letzte Woche ein Guide von Bike-Alpin, den ich getroffen habe, gesagt, dass der Weg ab Lago d'Agola für Bikes gesperrt wäre. Ein Ranger würde sofort abkassieren.
Verstehen tu ich das nicht, da der Weg sowieso fast komplett hochgeschoben werden muss.

Kann das jemand bestätigen?

Grüße,
Daniel
 
muss noch mal eine alten thread rauskramen: wie sieht es denn jetzt aus mit dem 333er? immer noch gut fahrbar oder verblockter schieber? der weg ist ja oben im kartenausschnitt eingezeichnet - wo gehts dann weiter nach stenico? habe leider die karte noch nicht - wäre also nett, könnte mir hier geholfen werden.

ich fand den 333er klasse: oben sehr flowig, unten steil und schottrig bis verblockt... rausgekommen sind wir an der albergo brenta (wo's lecker pasta gibt!!). definitiv die bessere alternative zur nutzung der waldautobahn!

cu, balrog
 
bezüglich Bregn de l'Ors hat mir letzte Woche ein Guide von Bike-Alpin, den ich getroffen habe, gesagt, dass der Weg ab Lago d'Agola für Bikes gesperrt wäre. Ein Ranger würde sofort abkassieren.
Verstehen tu ich das nicht, da der Weg sowieso fast komplett hochgeschoben werden muss.

an der info wäre ich auch interessiert. wenn es sich bewahrheiten sollte - welche sinnvolle alternative gibt es?


@balrog. danke für die info. hört sich ja ganz gut an. nett wäre es, könntest du noch eine einschätzung der schweirigkeit abgeben in s-graden
 
Keine Antwort, aber ...
bezüglich Bregn de l'Ors hat mir letzte Woche ein Guide von Bike-Alpin, den ich getroffen habe, gesagt, dass der Weg ab Lago d'Agola für Bikes gesperrt wäre. Ein Ranger würde sofort abkassieren.
Verstehen tu ich das nicht, da der Weg sowieso fast komplett hochgeschoben werden muss.

Kann das jemand bestätigen?

Grüße,
Daniel

Hallo,

bin dieses Jahr im Juni und im Juli drüber(geschoben), da war noch nichts gesperrt.

Es grüßt der JJ
 
Keine Antwort, aber ...
bezüglich Bregn de l'Ors hat mir letzte Woche ein Guide von Bike-Alpin, den ich getroffen habe, gesagt, dass der Weg ab Lago d'Agola für Bikes gesperrt wäre. Ein Ranger würde sofort abkassieren.
Verstehen tu ich das nicht, da der Weg sowieso fast komplett hochgeschoben werden muss.

Kann das jemand bestätigen?

Grüße,
Daniel

Letzten Samstag (01.09.2007, ca. 10.30 Uhr durfte man da noch hochschieben...:)
 
Zurück