Bremsbeläge einbremsen

Jedes Jahr werden über eine Million MTBs in Deutschland verkauft. Von Lastenräder und anderen (E)Bikes gar nicht erst zu reden.

Wieviel davon wohl das Scheibenbremsenkompendium lesen und wieviele einfach nur fahren?

Und bei wievielten zerlegte sich der Belag nachweislich wegen falschen Einbremsen
 
Es ist einfach völlig übertrieben. Die Bremsleistung steigt mit der Zeit das bestreitet ja niemand. Es ist auch klar, dass Bremsen sich einbremsen müssen. Aber man muss dafür nicht unbedingt ein bestimmtes Prozedere beachten. Es wird eben nix passieren wenn man es nicht macht. Es dauert dann einfach länger bis die volle Power zur Verfügung steht.
Und wenn wir mal die Apokalypse durchspielen und der Belag zerbröselt weil er nicht eingebremst wurde. Was solls. Ich bin sowohl beim Auto als auch beim MTB schon die Beläge bis auf die Trägerplatte runter gefahren. In beiden Fällen hats noch gebremst. Die Soundeffekte waren hald nicht ganz ohne. Aber zum Stehen kommt man trotzdem.

Aber ja wir alle lesen die Anleitung zu unseren Rädern. Ich mach auch vor JEDER Fahrt einen Rundgang ums Auto und teste ob jedes Lämpchen auch funktioniert. Wie in der StVO vorgeschrieben.
 
Es ist einfach völlig übertrieben... Aber zum Stehen kommt man trotzdem.

Kommt man nicht zwingend. Oft reicht es noch, daß man nicht mehr schneller wird. Anhalten ist aber was Anderes.

Ich denke es kommt sehr auf die eigene Nutzung an. Das "geometrische" Einfahren passiert auch automatisch durch die Nutzung. Die meisten Nutzer haben schlicht kaum Momente, wo man Vollbremsungen machen müßte.
Der zweite Punkt ist das thermische Einbremsen, "ausgasen". Das passiert nicht automatisch, da nicht jeder die Bremse im Alltag "regulär" so an ihre Grenze bringt.
Der Teil erhöht letzten Endes die Leistung im Grenzbereich / oberen Temperaturbereich. Auch senkt es bei höherer Anforderung maßgeblich den Verschleiß: https://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/service-einbremsen-von-scheibenbremsen
 
Neue Scheibe mit neuen Belägen ergibt bei meiner Bremse so ca. gar keine Verzögerung. Offenbar mache ich irgendwas falsch :D
Ist bei mir genau so. Aber hier im Thread scheint es zwei ganz gegensätzlich Erfahrungen zu geben.
Ich Frage mich ob der Fahrstil so unterschiedlich ist, oder ob der Unterschied zwischen verschiedenen Bremsen so groß ist.
Die Bremsleistung steigt mit der Zeit das bestreitet ja niemand.
Schön wäre es..ich hab aufgehört mit zu zählen wie oft behauptet wurde "tut's von Anfang an".
 
Schön wäre es..ich hab aufgehört mit zu zählen wie oft behauptet wurde "tut's von Anfang an".
Ich hab den Thread zwar nur kurz überflogen, aber das wurde doch von niemandem behauptet?
Ganz frische Beläge haben bei mir auch kaum Bremswirkung, ich bremse meine Beläge trotzdem nicht wirklich ein. Maximal ein paar mal runterbremsen, während es auf dem Weg zum Trail auf der Straße runter geht. Dann ist schon etwas Bremswirkung da. Aber einen extra Umweg fahr ich dafür nicht. Wenn ich im Bikepark neue brauch, fahr ich die ersten 100-200 etwas vorsichtiger bis die Bremskraft wieder voll da ist.

Es geht bei der Frage doch eher darum, ob man die Beläge mit einem speziellen Vorgehen einbremsen muss, wie Einige behaupten. Wenn man nicht bei Vollmond 42x von 30 auf genau 2,592km/h abbremst, sollen die Beläge verglasen/zerbröckeln/nicht entgasen. Und tun so als ob man direkt stirbt wenn eine von zwei! Bremsen nicht die volle Bremskraft bringt...
Die anderen, mich eingeschlossen, sind halt der Meinung, dass man sich den Aufwand sparen kann. Da die Bremskraft von selbst kommt und die Angst wegen verglasen, zerbröckeln, etc. unbegründet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich fällt es bei einer starken Bremse nicht so ins Gewicht wie bei einer schwachen Bremse und die Leute spüren den Unterschied nicht so sehr.
Lustig, meine Vermutung ging genau in die andere Richtung: bei starken Bremsen fällt es auf weil die wirklich Kraft haben und dann der Unterschied zwischen keiner Bremsleistung und der normalen deutlich größer ist als zwischen keiner und wenig bei schwächeren Bremsen
Ich hab den Thread zwar nur kurz überflogen, aber das wurde doch von niemandem behauptet?
Leider doch.
 
Neue Scheiben, bzw. neue Beläge funktionieren zu Anfang äußerst bescheiden. Diesen Punkt bestreitet ja auch niemand. Meiner Meinung nach ist es aber schon übertrieben solch einen Tanz um das "Einbremsen" zu veranstalten. Einfach fahren und bedenken, daß der Neukram noch nicht so funzt wie sein soll. Nach einigen Bremsungen passt das wieder.
 
Such dir einen leichten Anstieg und beschleunige auf ca. 25 bis 30 km/h. Dann beherzt mit einer Bremse bis fast zum Stillstand kommen.
Aus langjähriger Erfahrung kann ich sagen, dass man sich leichter tut auf Geschwindigkeit zu kommen, wenn man den Anstieg in die andere Richtung fährt. ;)
 
Ich finde es schon beachtlich wie wenig hier einige in der Lage sind

a) über den eigenen Tellerrand zu schauen
b) einfache technische Fakten zu verstehen
c) eigenes Verhalten und Erfahrungen zu reflektieren

Ich hatte früher durchaus häufiger Probleme mit schlechter Bremsleistung und verglasten Belägen. Seit ich ein wenig darauf achte wie ich was einfahre nicht mehr.

Ich wohne im flachen Rheinland und mangels Hügel ist es hier durchaus schwierig neue Beläge/Scheiben vernünftig einzufahren. Zwar kann man sie eben schnell einbremsen, also ein paar mal Bremsen bis "Bremsleistung" da ist, aber das ist erstens noch lange nicht die volle Bremsleistung und halt nur eine Seite. Das ausgasen fehlt hier mangels nötiger Hitze nämlich völlig. Man bekommt die Bremse einfach nirgends richtig auf Betriebstemperatur - eine AB Brücke reicht da nicht. Fahre ich diese Beläge jetzt einfach so weiter und stehe dann früher oder später mal in einer Gegend mit echten Trails und Höhenmetern kann es durchaus Probleme geben.

Heute mache ich es daher so:

  • ORGANISCHE Beläge lege ich neu vor der Montage mit der Trägerplatte auf ein altes Bügeleisen. Die Temperatur erreicht hier nicht mehr als 200 Grad, das Eisen ist sauber und die Beläge gasen sichtbar aus.
  • Man merkt nach der Montage dann das sie sofort klebrig beissen und nicht dieses sonst typische schleifen haben.
  • Nach ein paar mal einbremsen auf der Strasse ist sofort und dauerhaft gute Bremsleistung da.

SINTERMETALL Beläge bremse ich einfach nur ein. Hier hat das erhitzen keinerlei Effekt bei mir. Verglasen kam hier bei mir nie vor.

Erfahrungen bei mir beziehen sich fast ausschließlich aus SRAM/AVID und originale Beläge.
 
Eine Frage - wechselt ihr auch immer gleich den Carbonlenker nach einem Sturz aus, so wie es in der Anleitung steht?
 
b) einfache technische Fakten zu verstehen

  • ORGANISCHE Beläge lege ich neu vor der Montage mit der Trägerplatte auf ein altes Bügeleisen. Die Temperatur erreicht hier nicht mehr als 200 Grad, das Eisen ist sauber und die Beläge gasen sichtbar aus.

SINTERMETALL Beläge bremse ich einfach nur ein. Hier hat das erhitzen keinerlei Effekt bei mir. Verglasen kam hier bei mir nie vor.

Kandidaten wie du sind schon die allerbesten...

Das hier schreibt Trickstuff zur Thematik:

Den Effekt des Verglasens kennen wir übrigens in erster Linie von gesinterten Belägen. Die Oberfläche der weicheren, organischen Beläge wird durch die Lochung der Bremsscheibe leichter aufgerissen, so dass sich keine geschlossene Oberfläche bilden kann (eine Ausnahme bilden organische Beläge, die durch Öl, Fett oder auch Bremsflüssigkeit verschmutzt sind. Auch hier kann es zum Verglasen kommen).
Um das Verglasen zu vermeiden, müssen Bremsscheiben für gesinterte Beläge größere Durchbrüche im Bremsring haben. Genauso wichtig ist es, neue Beläge vorsichtig einzufahren. Auf den ersten 30-50 Kilometern nach dem Belagwechsel sollte man längere Abfahrten und damit Dauerbremsungen vermeiden.
https://trickstuff.de/know-how/

Gib ihnen doch bitte kurz Bescheid, dass sie zukünftig bei "einfachen technischen Fakten" mit dir Rücksprache halten sollen, ehe sie sowas auf die Homepage stellen. :D
 
Eine Frage - wechselt ihr auch immer gleich den Carbonlenker nach einem Sturz aus, so wie es in der Anleitung steht?
Das ist nicht unbedingt ein gutes Beispiel, bei Lenkern bin ich extrem vorsichtig. Ansonsten bin ich einverstanden, dass mit dem Einbremszeremoniell auch übertrieben werden kann. Bremsen bremsen von Anfang an, sonst wäre es ja lebensgefährlich, wenn sie gar nicht bremsten.
Das mit dem Einbremsen geht im Normalfall von selber, wenn man anfangs nicht voll mit den Manövern übertreibt und gleich härteste Vollbremsungen macht.
 
Kandidaten wie du sind schon die allerbesten...

Das hier schreibt Trickstuff zur Thematik:


https://trickstuff.de/know-how/

Gib ihnen doch bitte kurz Bescheid, dass sie zukünftig bei "einfachen technischen Fakten" mit dir Rücksprache halten sollen, ehe sie sowas auf die Homepage stellen. :D
Netter Umgangston und toller Sarkasmus. Glückwunsch!

a) Ich habe mit Organisch vs Sinter eigene Erfahrungen beschrieben. Nicht für alles im Leben braucht es ein Manual oder muss ich mir fremde Erfahrungen anlesen. Mag sein das ich mit verglasen etwas anderes meine als du oder trickstuff. Ich gebe da mehr auf eigene Erfahrungswerte. Fakt ist Sinter fahre ich einfach so aus der Packung ohne Probleme. Organisch lass ich sicherheitshalber lieber ausgasen.

Ach und auch Trickstuff beschreibt durchaus das die Bremse "betriebswarm" werden sollte:

...Je nach Topographie und Einsatzbedingungen kann es bis zu 1.000
Höhenmeter dauern, bis neue Beläge richtig arbeiten.
Quelle: https://trickstuff.de/wp-content/uploads/2022/06/220601_Anleitung_Bremsbelaege_KL_JG.pdf

Meine 2 cent
 
Netter Umgangston und toller Sarkasmus. Glückwunsch!

Ich bin nicht hier reingeschneit und hab anderen einen begrenzten Horizont (aka Tellerrand) und mangelndes technisches Verständnis unterstellt - nur um danach den wertvollen Tipp zu liefern, dass man organische Beläge vor der Nutzung bügeln sollte.
Vielleicht einmal vor der eigenen Türe kehren, bevor man sich der Opferrolle hingibt. :ka:

Ich finde es schon beachtlich wie wenig hier einige in der Lage sind

a) über den eigenen Tellerrand zu schauen
b) einfache technische Fakten zu verstehen
c) eigenes Verhalten und Erfahrungen zu reflektieren
 
Zurück