Bremse über nacht entlüftet, ohne sie zu entlüften

Registriert
24. Mai 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Karlsruhe
Servus,

ich habe mit meiner Elixir CR SL ständig Probleme bezüglich Luft im System. Vor kurzem habe ich dann den Tip bekommen, ich solle über Nacht den Bremshebel mal im abgezogenen Zustand fixieren. Und wie durch ein Wunder: Am nächsten Morgen war die Luft raus und ich hatte beste Bremsperformance.

Die Fragen die sich mir stellen: Wo kommt die Luft raus? Und warum? Und was passiert mit dem fehlenden Volumen im System? Anders als beim "richtigen Entlüften" fülle ich ja keine neue Bremsflüssigkeit nach?

Weiß einer Antwort darauf? Und kann des schädlich für die Bremse sein, aus welchem Grund auch immer?

Viele Grüße,
ExE
 
Die Luft ist ganz sicher nicht raus. Sonst wäre das System ja undicht. Die Luft ist jetzt im Ausgleichsbehälter. Es ist nur eine Frage der Zeit und der entsprechenden Umstände bis die Luft aus dem AGB wieder ins restliche System wandert. Ums Entlüften kommst du damit nicht herum. Du schiebst es nur auf. Mit Pumpen am Bremshebel hättest du das Gleiche erreicht.

Stelle dir lieber mal die Frage warum zu wenig DOT im System ist. Entweder wurde die Bremse nie richtig entlüftet oder sie ist undicht. Vielleicht ist schon so wenig DOT drin das du kurz vor einem Totalausfall stehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Luft steigt schlicht in den Ausgleichsbehälter, welcher aus diesem Grund den höchsten Punkt des Systems darstellt. Solange der Hebel nicht gezogen ist, können Luftblasen aus der Leitung dort hochsteigen.
Im Normalfall schadet Luft im AGB der Bremsperformance nicht - ABER wenn du das Rad auf den Kopf stellst oder auch nur auf die Seite legst, kann eventuell Luft aus dem AGB wieder in die Leitung blubbern und die Bremse hat wieder Luft "im System".

Auf Dauer hilft gegen dieses nervige Verhalten nur richtiges Entlüften.

Edit: Gleichzeitig gepostet
 
mir stellt sich grad die frage, ob man die luft nicht einfach via 2-spritzen-methode da raus kriegt...
 
Und mir stellt sich die Frage wie die Luft aus dem System in den AGB wandern soll wenn der Bremshebel über Nacht gezogen ist und dadurch die Öffnung zum AGB verschlossen ist ?

Mfg 35
 
Was ist denn ein "abgezogenener Zustand des Bremshebels"?!

Wenn du "angezogen" bzw. gezogener Bremshebel meinst und diesen über Nacht fixierst, kann allerdings die Luft auf keinen Fall in den AGB gewandert sein, da das System durch das Anziehen des Bremshebels vom AGB getrennt ist.

Der Druckpunkt kann aber in der Tat durch diese Behandlung besser werden, allerdings nicht dauerhaft. Der Grund ist, dass das hydraulische System über Nacht unter Druck steht und sich die Luft oder ein Teil davon im DOT löst. Das perlt allerdings nach kurzer Zeit ohne Druck wieder aus, daher ist das im wahrsten Sinne keine dauerhafte Lösung.
 
Wo?
Sie hat innen ein Gummielement, das sich deformiert zum Ausgleich.
Das ist aber sehr bergrenzt bemessen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Integriert im Geberkolben, so jedenfalls die Beschreibung des Herstellers. Eine technische Zeichung hab ich allerdings auch noch nicht gesehen. Ohne AGB dürfte doch eine automaltische Belagnachstellung nicht möglich sein.
 
Du hast vollkommend recht, der Belagsverschleiß muss ja auch ausgeglichen werden.
Hab die hier mal im Netz gefunden:
(Ich mag diese Bremse nicht - ist mir nicht geheuer:ka:)
Der Gummi ist je nach Deformierung mehr oder weniger vorgespannt und das dürfte sich schon ein wenig auf den Hebelweg auswirken?
 

Anhänge

  • elixir.jpg
    elixir.jpg
    15,9 KB · Aufrufe: 176
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ebenfalls wäre ohne agb ein dichtmachen der bremse bei längerem bremsen durch thermische ausdehnung der flüssigkeit möglich. man unterscheidet dort soweit ich weiss zwischen offenen und geschlossenen system. bei hope gabs damals bei der dh4 beide varianten (pro-lever)
 
Kenne die Methode noch von der guten alten Clara*würg-kotz*. Hebel ziehen, mit Gummi fixieren und am nächsten Tag (oder vor der nächsten Fahrt) Hebel ruckartig zurückschnappen lassen.
Die Luft in der Leitung sammelt sich oben in der Leitung vor dem Geberkolben und wird beim Zurückschnappen in den AGB gesogen, dann hat man "temporär entlüftet". Ist nur ne quick&dirty Lösung, funktioniert aber.

Wenn man nun das Rad liegend transportieren will, sollte man das wieder mit fixierten Hebeln machen, damit die Luft nicht aus dem AGB wieder in die Leitung kommt.

In letzter Konsequenz hilft nur richtiges Entlüften.
 
wenn der OP das genauso gemeint (und gemacht) hat, wie Enrgy beschreibt,
dann ist das technisch absolut nachvollziehbar
:daumen:
löst aber das Problem nicht, weil Du hast ja immer noch die Luftblase in System, diesmal eben in den Ausgleichsbehälter gewandert.

Jetzt mach den Deckel ab, zieh die Dichtung am obersten Eck ein klein wenig hoch, damit die Blase "rauskommt".
Dichtung vorsichtig drauf - dass keine Luft mehr drinnen ist - und Deckel wieder drauf.

quick n dyrty, aber sollte so gehen
 
verfluchte Idipferlreiter
:rolleyes:
irgendwie muss doch die Luft aus dem Ausgleichsbehälter von jeder Bremse rausgehen, oder?
Also an der Stelle aufmachen und rauslassen.
und ENTSCHULDIGUNG wenn gerade dieses Modell jetzt keinen "Deckel" hat.
:rolleyes: :rolleyes:
 
Ja, du kannst von oben durch die Entlüfterbohrung nachfüllen - aber ob man so die Luft rausbekommt ist äusserst fragwürdig, weil man es nicht sieht, eben weil kein Deckel drauf ist.

Da bleibt nur von unten nach oben Entlüften, also gescheit machen.
 
Zurück
Oben Unten