Bremse wird härter wenn heiß...

D

Deleted 316959

Guest
Hallo allerseits.

Ich hab gestern ein Phänomen bei meiner Shimano Saint Bremse gehabt (Mineralöl also).

Immer wenn die Bremse heiß wurde, ist die Bremse extrem stramm geworden. Also der Hebelweg ist immer kürzer geworden. Nachm abkühlen ist alles wieder beim alten. Das Spielchen hat sich so ca. 3x wiederholt. Bisher hatte ich nur fadende Bremsen, keine die härter werden...

Ich hab schon mit meinem Kollegen gegrübelt, ob es Wasser in der Leitung seien kann, was sich dann ausdehnt. Kann ja aber auch nicht wirklich sein, weil Mineralöl.

Hat hier jemand einen Plan, was sowas hervorrufen kann? Während der Fahrt besser werdende Bremsen sind natürlich besser als schlechter werdende. Aber grad bei der Bremse würde ich gern wissen was abgeht ;)

VG, Matthias
 
Auch Mineralöl dehnt sich aus wenns heiß wird. Hast die Bremse anscheinend zum Kochen gebracht.
Aber warum habe ich das vorher nicht gehabt? Ich würde die Strecke auch nicht als übermäßig Bremslastig bezeichnen. Außerdem war der Bremskolben warm... nicht heiß. Die Belagskühler waren natürlich heiß, der Kolben allenfalls Handwarm.

PS. Ich wiege 70kg, also nix für ne Saint
 
War es draußen kälter als sonst? Das klingt wie das Druckpunktthema, das die XT schon lange plagt. Bei der XT hatte ich das von Dir beschriebene Phänomen auch regelmäßig.
 
Immer wenn die Bremse heiß wurde, ist die Bremse extrem stramm geworden. Also der Hebelweg ist immer kürzer geworden. Nachm abkühlen ist alles wieder beim alten. Das Spielchen hat sich so ca. 3x wiederholt. Bisher hatte ich nur fadende Bremsen, keine die härter werden...

Ich hab schon mit meinem Kollegen gegrübelt, ob es Wasser in der Leitung seien kann, was sich dann ausdehnt. Kann ja aber auch nicht wirklich sein, weil Mineralöl.
verabschiede dich von dem irrglauben, dass mineralöl sich anders verhält als DOT. wenn du den hebel ziehst, ist der AGB vom system abgeschnitten und die temperaturbedingte volumenänderung des bremsmediums, die bei öl wie bei DOT da ist, führt dazu, dass der hebelweg kürzer und der druckpunkt meist etwas härter wird. nach dem lösen des hebels bzw. spätestens nach dem abkühlen ist es dann wieder normal
 
Außerdem war der Bremskolben warm... nicht heiß. Die Belagskühler waren natürlich heiß, der Kolben allenfalls Handwarm.
Die Oberfläche vom Nehmergehäuse wird auch ständig durch den Fahrtwind gekühlt. Aber der innenliegende Bereich bekommt keine Frischluft ab da ja auch die Scheibe heiß wird. Und wenns nach dem Abkühlen wieder okay ist dann kann es nur ein Temperaturproblem sein.
 
Ich hatte selbiges Phänomen bei einer TRP Slate 4 Kolben Bremse. Da wurde der Hebelweg auch immer kürzer wenn die Bremse heiß wurde.
 
Ich bin kein Chemiker, aber meiner Auffassung nach ist es ein Irrglaube, dass DOT Flüssigkeit Wasser wie ein schwarzes Loch anzieht, und Mineralöl nicht.
Wasser/Feuchtigkeit von Aussen kommt über die Zeit überall hin.
Der einzige Unterschied in dieser Hinsicht zwischen DOT und Mineralöl ist, dass DOT dieses Wasser in sich selber aufnimmt und mit der Zeit halt immer ein etwas höherer Prozentsatz des Öles aus Wasser besteht, aber eben stark vermischt, so dass es erstmal nicht so große Auswirkungen hat, wie bei einem System, welches das Wasser nicht aufnimmt, sprich Mineralöl, bei dem das Öl oben im System auch nach extrem langer Zeit selber zwar noch nahezu 100% aus Mineralöl besteht, das nicht aufgenommene Wasser aber schlicht nach unten im System wandert, und man dann irgendwann im Extremfall im Bereich der Nehmerkolben nur noch einen Bereich aus mehr oder weniger „reinem“ Wasser hat.
 
... dann irgendwann im Extremfall im Bereich der Nehmerkolben nur noch einen Bereich aus mehr oder weniger „reinem“ Wasser hat.

Klingt sinnig. Vielleicht ist da eine bisschen Wasser im Laufe des Tages in den Nehmerkolben gewandert und hat dann da bei Hitze den Ärger verursacht. Denn am Morgen hatte ich das noch nicht.
Ich hat gedacht, Mineralöl würd an sich Wasser schon fern halten weil Öl + Wasser = :heul:

Ich werde mal nach der Arbeit das ganze System durchspülen und dann mal schauen, was ich da so finde.
 
Aha, Öl ist also hydrophob! Na gut, dass es den Klimawandel nicht gibt, wer weiß, was das für eine Kombination wäre aufm Trail vormittags ...
 
Wenn der Druckpunkt hart bleibt hast du schon mal keine Luft drin, das klingt eher nach fehlender Verbindung zum Ausgleichsbehälter.

Was meinst damit? Tatsächlich macht der betroffene Hebel an leises Quitschen... Allerdings kann das ja nicht wirklich temperaturabhängig sein, weils ja am Lenker ist.
Also eigentlich ist das Verhalten genau umgekehrt zur Luft in der Leitung.
 
Das Bremsmedium dehnt sich aufgrund des Temperaturanstiegs aus. Wenn der Hebel zwischenzeitlich ausgelassen wird findet ein Ausgleich zwischen dem Reservoir in der Gebereinheit und der Leitung statt. Die Bohrung über die das geschieht ist sehr klein, sie könnte durch Abrieb der Dichtungen verstopft sein oder ungünstige Toleranzen verhindern dass dieser Ausgleich stattfinden kann.

Auch kann man bei manchen Bremsen den Leerweg durch Bastelmethoden noch etwas verringern, wenn man es übertreibt bekommt man das beschriebene Problem.
 
Also eigentlich ist das Verhalten genau umgekehrt zur Luft in der Leitung.
Wenn die Luft in der Leitung heiß wird, dehnt sie sich stark aus. Bzw. wenn das Wasser in der Leitung gasförmig wird, dann dehnt es sich auch aus und dadurch wird der Hebel strammer und du hast genau den früheren Druckpunkt.
Hatte ich an meinem alten gammligen MTB dauernd, wenn es im Sommer in der Sonne stand.

Natürlich kann es auch an etwas Anderem liegen, aber es scheint ja der Trend im Forum zu sein, sich immer gleich ne neue Bremse zu kaufen, anstatt es erstmal mit Wartung zu versuchen.
 
Wenn die Luft in der Leitung heiß wird, dehnt sie sich stark aus. Bzw. wenn das Wasser in der Leitung gasförmig wird, dann dehnt es sich auch aus und dadurch wird der Hebel strammer und du hast genau den früheren Druckpunkt.
never ever kann es daran liegen! überleg doch mal... in einem dampfdrucktopf haste bei ca. 120°C wassertemperatur maximal schlappe 1bar überdruck. jetzt überleg dir mal wie die druckverhältnisse im verhältnis zur "brutal heiß" sonnenerwärmten bremse stehn ;)

das angenommene popelige bar würdest du beim hebelziehen überhaupt garnicht merken, das drückst du einfach wieder zusammen.
 
ich komme hier langsam aus dem kopfschüttel nicht mehr raus. dass sich eine bremse beim bremsen erwärmt, ist bekannt. dass sich jedes bremsmedium beim erwärmen ausdehnt, ebenso. dass ein volumenausgleich zw. system und ausgleichsbehälter nur bei gelöstem hebel stattfindet, mittlerweile auch. dass sich die volumenänderungen während des bremsens also zwangsweise in einem kürzeren hebelweg äußern, ist die logische folge.

ich möchte an dieser stelle nochmal kritisch hinterfragen, ob sich das "problem" des TE wirklich erst nach dem abkühlen des systems oder ggf nicht schon vorher gegeben hat. und macht´s nicht zu kompliziert: neu befüllen, gut ist
 
Nen Dampfdruckkochtopf mit nem ganz anderen Volumen, welcher nur teilweise mit Wasser gefüllt ist, kann man wohl schwer hernehmen um mit Dreisatz ne Druckerhöhung in der Hydraulikleitung auszurechnen :D
 
916737
 
ich möchte an dieser stelle nochmal kritisch hinterfragen, ob sich das "problem" des TE wirklich erst nach dem abkühlen des systems oder ggf nicht schon vorher gegeben hat. und macht´s nicht zu kompliziert: neu befüllen, gut ist

Wie gesagt tritt die Veränderung bei Hitze auf, nicht beim Abkühlen. Und wie auch gesagt werd ich jetzt erstmal durchspülen und dann sowieso schlauer sein.
Das die Leute immer gleich so emotional werden müssen! ICH habe es noch NICHT gehabt, dass meine Bremse strammer wird. Nur das sie matschiger wird. Und meinen beiden Kumpels ist das auch noch nicht untergekommen. Warum braucht man noch ein Forum wenn man nichtmals fragen darf? :ka:
 
Zurück