Bremsen am CX

müsing

Crosser
Registriert
21. August 2003
Reaktionspunkte
23
Ort
Am Anfang vom WW
Hallo auch!

hätte da gerne mal ein problem. ich hab an meinem cross-rad ein paar alte xtr-canti-bremsen dran und bin mit der bremsleistung nicht sehr zufrieden. hat jemand erfahrung damit oder kann mir jemand einen tipp geben? wären froglegs besser?

danke

p.s. hab die frage schon im occp-forum gestellt, aber keine antwort bekommenhttp://www.mtb-news.de/forum/images/icons/icon9.gif
 
Laut einem 'meiner' Händler der selbst ein Empella fährt, sollen Avid Shortys von der Funktion her besser sein als die Froglegs. Persönliche Erfahrungen mit verschiedenen Produkten habe ich leider nicht und kann von daher auch keine Aussagen machen.

Hast du schon ein bisschen mit den Belägen experimentiert?
 
Schon ausprobiert?
1. Andere Belege daruf. Mit Kool Stop (nicht die Roten!) habe ich da seinerzeit am MTB erstaunlich gute Erfahrungen gemacht.
2. Kabelführung checken: Wenn die Beläge an der Felge liegen, sollte der Winkel zwischen dem Querzug und der gedachten Linie zwischen Drehpunkt der Cantis auf dem Bremssockel und dem Klemmpunkt des Querzugs bei etwa 90° liegen.
3. Züge dünn mit teflonhaltigem Fett schmieren.
4. Aussenhüllen prüfen: nicht unnötig lang, aber nicht zu enge Kurvenradien
5. Bremsbeläge "toe in" montieren.


Gruss

Holland
 
Das ist richtig. Aber für mich gilt:

1. Bremskraft vor Verschleiß
2. Verschleiß von Bremsbelägen vor Verschleiß von Felgen


Wobei 2. insbesondere bei teuren Ceramic Felgen.
 
Tach,

ich habe zunächst auf meinem Crossrad die Avid Shortys gehabt. Eine Wirklich gute Bremse!

Dann bin ich ich auf die Froglegs umgestiegen mit Kool Stop-Belägen und bin enttäuscht. sehen zwar cool aus aber die Bremskraft ist nur halb so gut. Werde wohl die Avids wieder montieren..........


Gruß

Jens
 
Ich komm zwar jetzt etwas sehr spät mit meiner Antwort aber eins ist mir noch aufgefallen - niemand hat die XTR verteidigt!

Bei den XTR Cantis handelt es sich mit Sicherheit mit um die besten Felgen-Bremsen die es gibt! Da kommt kein Avid dran und Froglegs oder ähnliches schon zweimal nicht!!! Ich würde mal nochmal an der Einstellung arbeiten.

phaty
 
...wobei "alte" XTR Cantis nicht gleich "alte" XTR Cantis sein müssen (ich will damit sagen, daß es unterschiedliche gab, und zwar auch unterschiedlich von der Geometrie her)...
 
Original geschrieben von tt²
hi!

welche xtr sollte man denn nehmen?

was ist eigentlich toe in?

Hallo Jungs,

es gab nur *eine* Sorte XTR-Cantis, nämlich die BR-M900 der ersten XTR-Gruppe; bereits mit Erscheinen der zweiten XTR hat Shimano auf V-Brakes umgestellt.

Die besagten XTR-Cantis gab es in zwei verschiedenen Längen für vorne und hinten, wobei sich die Geister bis heute an der Frage scheiden, welche man am besten wo anbringt. An kurzen Rahmen oder bei besonders großen Füßen empfehle ich aber immer, die kurzen hinten zu montieren. So habe ich es bei meinem Surly CrossXCheck auch gemacht.

Zur Bremsleistung am Crosser (mit Ambrosio-Evolution-Felgen bzw. Mavic CXP 30 in Verbindung mit Kool-Stop-Klötzen): Bei Trockenheit sehr gut, bei Schlamm eher mäßig; immerhin quietschen sie nicht.

Wie ich festgestellt habe, hängt die Bremsleistung aber auch sehr von der Zugverlegung und dem Winkel des Querzuges ab, da gilt es ein wenig zu experimentieren. Lohnen können sich Nokon-Zuge, mit denen man die engen Winkel am Rennlenker besser hinkriegt, besonders, wenn man Oberlenker-Bremshebel montiert.

Toe-in-Montage heißt, dass der Bremsklotz leicht schräg gestellt wird (von oben gesehen!), also mit der Spitze zuerst an der Felge anliegt. Die Drehung des Rades zieht den Klotz dann an die Felge. Dadurch vermeidet man nicht nur Quietschen und Stottern der Bremse, sondern sorgt auch für ein gleichmäßiges Bremsverhalten.

Ein Nachteil der nach dem klassischen Mafac-Vorbild gefertigten Cross-Cantis (Empella Froglegs, Spooky) ist, dass diese Einstellmöglichkeit fehlt – wenn eine dieser Bremsen quietscht oder schlecht zieht, kann man meist nicht viel machen.

Gute Fahrt,
Snapcase
 
könnt ihr mir mal die genau bezeichnungen für die kool stops und ritcheys (für nasse bedingungen) geben.

bei kool stop gibt es mehrere rote und ich denke nicht alle sind deswegen für nasse Bedingungen

gruss till
 
muß dem herrn phatlizzard beipflichten, von der funktion, sofern richtig justiert, sind die alten xtr dinger über jeden zweifel erhaben. die avid shortys sind, zumindest was die bremsschuhe selbst angeht, etwas weniger frickelig bei der justage, sind schließlich v-brake beläge mit kugelscheiben und damit supereinfach zu justieren. die spooky/mafac/dura-ace cross (gabs auch mal, hab' ich hier noch 1 paar rumfliegen) dinger sind halt old-school und haben von daher schon ihre daseinsberechtigung, was die eigentliche bremserei angeht bin ich mir nicht da weniger sicher. bei mir war das nie so der ware jakob. würde bei dem bremsproblem erst mal auf züge (verlegung und pfegezustand) tippen, nokon züge wurden ja schon erwähnt und sind am crossrad wegen der engen kurven gerade vorne definitiv nicht blöd. wer probleme mit gegenhalter hat sollte sich eventuell mal überlegen ob eine wippe montiert am loch der gabelkrone (sofern vorhanden) nicht eventuell eine alternative sein könnte.
 
Fahre an einem Crosser vorne Froglegs und hinten Avid. Geht beides recht gut. An dem anderen sind die neuen Shimpankis dran, mit seeeehr flachem Querzug. Die Verzögerung ist äußerst überzeugend und die Einstellung der Beläge wie bei den Avids sehr einfach - wie bei einer V-Brake halt. XTR-Canilever bin ich auch mal gefahren, die Bremsleistung ist auch gut. Mir ging nur die im Vergleich zu den Bremsen mit V-Brake-Belägen friemelige Einstellerei auf die Nerven.
Man könnte jetzt die leidige Diskussion anfangen, ob ein Crosser nur funktionieren muß oder auch gut aussehen soll (in diesem Falle klassisch mit Mafac-Nachbau). Wehe, da steigt jetzt jemand drauf ein!! ;)

Saludos

D
 
hab kürzlich ein Ridley gesehen mit den Froglegartigen Bremsen.
wenn dort das Bremskabel reisst (vorallem vorn ) fällt das Querkabel auf den Reifen runter und der Fahrer wird sehr unsanft flachgelegt.

schlau wäre, ein Teil zu verwenden (wie bei Shimano oder Avid) wo das Bremskabel durchgehend bis zur Bremse verläuft. damit das Ding runterfallen kann falls das Kabel reisst.

auch gut finde ich Stellschrauben für die Bremsen so halten die Zugklemmschrauben länger.

stoph
 
Original geschrieben von tt²
wo gibt es denn infos zu den neuen shimano cantis?

guckst du shimano:

http://www.shimano-europe.com/cycling/

dann bei "road cycling"

dann bei "other road components"

dann bei "cantilever brake BR-R550"

dann liest du:

Road STI lever compatible
BL-R440 brake lever compatible
Not compatible with V-BRAKE lever
For cyclocross and flat handlebar bikes with wide tires
Easy set-up and adjust New link wire design and 5mm hex key setup
Three types of cartridge brake shoes available

und siehst bild:
 

Anhänge

  • 550.jpg
    550.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 402
Original geschrieben von singlestoph
hab kürzlich ein Ridley gesehen mit den Froglegartigen Bremsen.
wenn dort das Bremskabel reisst (vorallem vorn ) fällt das Querkabel auf den Reifen runter und der Fahrer wird sehr unsanft flachgelegt.

schlau wäre, ein Teil zu verwenden (wie bei Shimano oder Avid) wo das Bremskabel durchgehend bis zur Bremse verläuft. damit das Ding runterfallen kann falls das Kabel reisst.

stoph

also mir ist ja in den 100jahren in denen ich nun radfahre noch nicht ein bremszug gerissen ...
diese "schlauen shimano oder avid teile" find ich gar nicht so schlau, sie stehen einer optimalen bremseinstellung eher entgegen:
die "schlauen shimano-teile" gibts in 2 längen (a oder b auf der rückseite geprägt) für vorne oder hinten - die länge ist auf ein durchschnittliches mtb (mit durchschnittlicher federgabel) ausgelegt. beim crosser stehen die bremssockel aber i.d.R. dichter zusammen, die winkel (in den irgenwo oben bereits erwähnten) gedachten 90° winkel werden kleiner.
till
 
Zurück