Bremsen Scheiben oder Felgenbremse????

Felgen die in Verbindung mit Felgenbremsen angeblich 10-20000 Km halten sollen, beweisen nur Eines: dem Nutzer ist die Einstellung des Radumfanges völlig daneben gegangen.

Hast du eigentlich selbst verstanden, was du damit ausdrücken möchtest? Oder hast du dir gestern einen zuviel hinter die Schulter gekippt :confused:

Das trifft auf gut gefahrene Rennräder zu, aber nicht auf MTBs die im Gelände bewegt werden. und schon gar nicht auf Altags/Stadträder, die im täglichen Einsatz bei jedem Wetter ackern müssen.

Quatsch mit Soße - lern fahren und vor allem: Lern bremsen.

Was sind denn bei einer Disc - außer den Bremsbelägen - Verschleißteile?

Was soll das Getrolle? Du weiß selbst, dass das Blödsinn³ ist.

orzeitig abgenutzte oder verzogenen Scheiben sind auf Montage-oder Bedienungsfehler zurück zuführen. Das können die Verursacher natürlich nicht zugeben.

Deswegen sollst du ja auch bremsen lernen. Wenn du auf deinen Bikeausflügen nur am Bremsen bist, wirds nichts mit 10.000km Felgenerhalt bei Felgenbremsen ;) Nochmal: Lern Fahren und vor allem: Lern richtig zu bremsen.

Nun ja, wenn man sich deine Beiträge so anschaut, du hälst dich anscheinend für einen absoluten Technikexperten. Ich sage dir, du hast nicht die leiseste Ahnung von irgend etwas, geschweige denn von Technik. Aber immerhin, deine große Klappe kann mit den Besten schon mithalten.

Genau, geh heulen. :heul: ;)
 

Was willst du von mir? Hmm, eigentlich hatte ich dich schon vor 2 Jahren auf Ignore gesetzt, vermutlich hab ich dich wieder runtergeworfen, ich wusste, es war ein Fehler.


Vorzeitig abgenutzte oder verzogenen Scheiben sind auf Montage-oder Bedienungsfehler zurück zuführen. Das können die Verursacher natürlich nicht zugeben.

Was verstehst du unter vorzeitiger Abnutzung?

Aus welchem Grunde sollten Scheibenbremsen weniger verschleißen als Felgenbremsen? Aus welchem Grunde sollte dort weniger Verschleißmaterial vorhanden sein?

Verschleißen können hier die Beläge, die Scheiben, die Gabel leidet deutlich mehr und auch die Entlüftung gehört zu den Wartungskosten dazu.

Vernünftige Felgen (kein Leichtbauwahn und kein Carbon) halten sehr lange. 10.000km sind bei mir zumindest am MTB Minimum.

Wer dauerbremst, schafft es natürlich jede Felge zu ruinieren. Das kann ich aber auch wunderbar bei Scheibe hinbekommen. Mein Trengade Crosser hat Scheibe. Die Verschleißkosten übersteigen die des Mountainbikes deutlich. Alles andere wäre auch unlogisch. Es gibt schließlich viel mehr Werkstoff, der hier arbeitet.
 
Also alle 2000-4000km die Bremsbeläge wechseln und alle Jubeljahre mal entlüften...mehr ist nicht nötig..... und wenn man mal alle 15 000km die "Scheibe" wechseln muss kann man das sicher verschmerzen ;)

Warum leidet die Gabel mehr unter scheibenbremsen ? Und heisst in diesem Zusammenhang leiden = abnutzen ? Wie nutzt sich eine Gabel ab ? (ernstgemeinte Frage)
 
Warum leidet die Gabel mehr unter scheibenbremsen ? Und heisst in diesem Zusammenhang leiden = abnutzen ? Wie nutzt sich eine Gabel ab ? (ernstgemeinte Frage)

Konstruktionsbedingt ist bei Scheibe eine deutlich höhere Kraftübertragung möglich, die Bremse ist seitlich an der Gabel angebracht und neigt somit automatisch dazu, die Kraft seitlich zu übertragen bzw. wegzubrechen. Bei Cantisockeln wirkt die Kraft frontal auf die Gabel und die Bremssockeln werden lediglich in Richtung Gabel gedrückt, was aber das Material deutlich weniger leiden lässt, als die Montage an den Sockeln.

Abgerissene Bremsenaufnahmen sind so selten nicht. Sei denn man hat halt eine der schweren Einsteiger-Stahlgabeln. Da dürfte tatsächlich keine Sorge sein.

Was ich noch beitragen wollte:

Bei meinem Rad mit Scheibenbremse lasse ich die Laufräder auch zentrieren und die Laufräder verschleißen ebenso wie bei einer Felgenbremse, somit hat man bei Scheibe im Endeffekt die gleichen Wartungsarbeiten, wie bei Felgensystemen, und eben noch mehr. Nur weil man Scheibenbremsen fährt, hat man ja immernoch eine Felge, die einen Speichenriss, einen Schlag etc. abbekommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
und die Konstruktion bei einigen Leichtbaugabeln gern mal zum Abreißen neigen kann

"Abreißen" durch Materialermüdung ist dann doch mehr der Einzelfall, durch "normales" bremsen eigentlich nicht zu schaffen.... das würde ich nun nciht als Kontrapunkt für Scheibenbremsen sehen.
 
Aus welchem Grunde sollte ich derart dumme Fragen beantworten?

Ich hadere - bist du so blöd oder bist du einfach nur stinkfaul mal selbst nachzudenken, welche Bauteile bei einer Felgenbremse als Verschleißteile gelten und welche bei einer Scheibenbremse.

Denk mal drüber nach und erfreue uns dann mit deinem Resultat.
 
"Abreißen" durch Materialermüdung ist dann doch mehr der Einzelfall, durch "normales" bremsen eigentlich nicht zu schaffen.... das würde ich nun nciht als Kontrapunkt für Scheibenbremsen sehen.

Ist es auch nicht. Ich gehe auch von Einzelfällen aus, insbesondere zu hohen Anzugsdrehmomenten und so weiter. Ab gesehen davon kommt es auch hier stets darauf an, wie man bremst. Wer meint, bei 50kmh unbedingt in die vollen gehen zu müssen, riskiert bei Schebe deutlich schneller Ventilabrisse (trotz Talkum) und unter umständen leidet natürlich gern auch die Gabel unter solchen unkontrollierten Bremsmanövern.

Das sollte man einfach wissen, da das ABS für Räder noch nicht erfunden ist.

Allerdings ist diese Konstruktion ein Grund dafür, wieso ich eine steifere Gabel bevorzugen würde bei Scheibenbremsen, als ich sie für V Brakes brauche, ganz einfach darum weil sich schwammige weiche Gabeln bei Scheibe durch Schleifen schneller bemerkbar machen als bei V Brakes.

Und somit sind wir wieder bei dem Punkt: Scheibe braucht ein paar hochwertigere Komponenten, wenn es gut funktionieren sollte. Bei V Brake kann man eigentlich jede Gabel nehmen. Bei Scheibe würde ich zum Beispiel keine billige Gabel wählen.
 
Liebe Trolle,
ich glaube den Threadersteller habt Ihr erfolgreich vertrieben. Hier gibt es eine Selbsthilfegruppe für anonyme Choleriker. Das wäre sicher was für einige in diesem Thread.
 
eil sich schwammige weiche Gabeln bei Scheibe durch Schleifen schneller bemerkbar machen als bei V Brakes.

Aber die Bremse sammt Felge und gabel bleiben doch immer auf der gleichen Höhe... die eigentliche Federung findet doch weiter oben statt...oder !? (bin da nicht so im Thema drin von daher sind da alle Infos gut ^^)

Ich für meinen Teil finde gerade rasante Abfahrten von 50km/h+ in Verbindung mit einer Scheibenbremse gut *hrhr*... das wird die Manitou schon aushalten :)
 
Ohne mich an dem Glaubenskrieg beteiligen zu wollen:

Meine Scheiben (XT 2005 160/160) sind nun eben 4 Jahre alt (ganzjähriger Einsatz, bei echt jedem Wetter, ca. 3000km Pro Jahr), ich liebe Vollbremsungen aus 30kmh+ und einfach mal so voll zu Bremsen um etwas auf dem Vorderrad zu fahren (natürlich nur zu Überprüfung der Bremsfunktion *g*).

Beläge sind bei mir nach ca. 1500-2000km runter, aber meist nie komplett abgenutzt sondern versifft (Öl usw.). Ich mache dann eben immer gleich neue Beläge drauf.
Scheiben sind nach wie vor die Ersten in gutem Zustand. Die Suntour NRX-Gabel zeigt auch keinerlei Bremseinflüsse.
 
Ohne mich an dem Glaubenskrieg beteiligen zu wollen:

Meine Scheiben (XT 2005 160/160) sind nun eben 4 Jahre alt (ganzjähriger Einsatz, bei echt jedem Wetter, ca. 3000km Pro Jahr), ich liebe Vollbremsungen aus 30kmh+ und einfach mal so voll zu Bremsen um etwas auf dem Vorderrad zu fahren (natürlich nur zu Überprüfung der Bremsfunktion *g*).

Beläge sind bei mir nach ca. 1500-2000km runter, aber meist nie komplett abgenutzt sondern versifft (Öl usw.). Ich mache dann eben immer gleich neue Beläge drauf.
Scheiben sind nach wie vor die Ersten in gutem Zustand. Die Suntour NRX-Gabel zeigt auch keinerlei Bremseinflüsse.

Auch nicht schlecht. Meine Felgen machten auch um die 10.000km mit, meine Beläge der Bremsen wechsel ich alle 5000km. Fragt sich halt, was nun besser ist. Jedem das seine. Ich hab keine Probleme mit Felgenbremsen. Allerdings fahr ich auch ein Hardtail und brauch kein Fully. Manch ein anderer braucht ein Fully. Und so kann man sich tagelang streiten.

Vollbremsungen kann ich auch mit meiner jetzigen Felgenbremse produzieren, fragt sich nur, wo der Sinn dabei liegen soll. Ich kann mir auch einen Stock zwischen die Speichen schieben, dann bremst das auch - super.
 
Ich mach die regelmäßig, weil ich Sicherstellen will, dass die Bremse das noch packt. Hat für mich aber nur Relevanz im Augsburger Straßenverkehr.
Schulterblicke sind dort auf Erlass der Stadtregierung verboten oder so :)

Aber wie gesagt, bis mein voriges Radl geklaut wurde hatte ich auch keine Probleme mit der HS33 an selbigem. Als ich dann ein neues kaufen musste hab ich eben gleich auf Scheibe gewechselt, weil ich das auch mal fahren wollte. Und da wurde ich beenfalls nicht enttäuscht.
 
Ich mach die regelmäßig, weil ich Sicherstellen will, dass die Bremse das noch packt. Hat für mich aber nur Relevanz im Augsburger Straßenverkehr.
Schulterblicke sind dort auf Erlass der Stadtregierung verboten oder so :)

Aber wie gesagt, bis mein voriges Radl geklaut wurde hatte ich auch keine Probleme mit der HS33 an selbigem. Als ich dann ein neues kaufen musste hab ich eben gleich auf Scheibe gewechselt, weil ich das auch mal fahren wollte. Und da wurde ich beenfalls nicht enttäuscht.

du bist also weder pro noch contra?
iiiiiiiiiih!
;)
 
Höhere Wartungskosten....teurer....blablablaaaa
Hartz 4 - Empfänger sollten halt dann besser in die Kneipe laufen statt mitm Radl zu fahrn, wenns für die "teuren und unnützen" Bikeparts der "bösen bösen" Händler net reicht. Dann is au mehr Geld für Öttinger übrig...
 
87km/h - da ich Felgenbremsen hatte, hab ich dann aufgehört zu treten. War in Österreich irgendwo an ainer Abfahrt. Brauch ich aber kein zweites Mal. Sehe darin genauso wenig Sinn, wie mit dem Auto 300kmh zu fahren auf der Autobahn ;) Den Kick kann ich mir auch anderweitig holen ;)

Dieses Zitat ist aus nem anderen Thread, offensichtlich hat seinup auch nicht volles Vertrauen in seine Felgenbremsen :lol:
 
Zurück