Bremsen selber entlüften?

Chaz, epson, fahrt CC Rennen auf einem gewissen Niveau und ihr versteht, was ich meine, hört auf mit euren Verallgemeinerungen.
Um auf Bremstechnik zu achten, hast du im Rennen einfach keine Zeit, da muss gefahren werden.

:lol:
Kauf dir mal ´ne Bremse (Saint, M4, Gustl, M6 o.ä.) und nicht so´n 140-160mm Leichtbaugedönse. ;)
 
bei reparaturen anner bremse immer ab zum händler!!!! das ist ne sache für profis mit richtiger ausbildung!!! oder fummels du auch anner bremse von deinem auto rum? einmal was falsch gemacht und du bist tot...
 
Muss dein Bike zum Tüv? Wenn man das ganze ein bisschen übt, kann man auch selbst Bremsen entlüften, die Hersteller versuchen es dem Kunden ja schon einfach zu machen, indem Bremsen so konstruiert werden, dass der Service ohne Meisterbrief durchführbar ist.
Und der Händler muss es ja auch irgendwann mal gelernt haben, vielleicht war eure Bremse ja die erste, die er je entlüftet hat.
 
Also ich möchte keine luft drinnen haben deswegen füll ich mehr öl rein damit die luft ganz sicher draußen ist und irgendwo muss es ja die flüssigkeit, die zuviel ist rausdrücken, deswegen hab ich auch jedes mal ne sauerei!
 
Also ich entlüfte sie alle halbe jahre! Ich hab drei fahrräder! und ich möchte die sauerei nichtmehr haben deswegen wollte ich fragen was ihr machen würdet!

Also ich möchte keine luft drinnen haben deswegen füll ich mehr öl rein damit die luft ganz sicher draußen ist und irgendwo muss es ja die flüssigkeit, die zuviel ist rausdrücken, deswegen hab ich auch jedes mal ne sauerei!

:lol:
 
Wenn die Bremse dicht ist muss man frühestens dann entlüften wenn man die Bremsflüssigkeit wechseln muss. Bei Magura sind das laut Magura 5 Jahre, bei DOT Bremsen ca 2 Jahre, Shimano, weiß ich es nicht genau, aber mehr als alle 2 Jahre wird es auch nicht sein. Muss man öfter an die Bremse wegen Druckpunktwanderung oder ähnlichem stimmt was mit der Bremse nicht. Entweder undicht oder zu klein für den Einsatzzweck.

Wenn man das passende Werkzeug hat und etwas Übung ist das Entlüften der Bremsen in 10min pro Bremse gegessen. Auch die Ölung der Teile hält sich deutlich in Grenzen mit dem passenden Werkzeug.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=o-5YvZ5O1So"]YouTube - Befüllen/Entlüften einer MAGURA-Scheibenbremse[/nomedia]



Ach ja, wenn ich es selber mache weiß ich das es richtig gemacht wurde, bei einem Händler wäre ich mir oft nicht so sicher.
 
Also ich entlüfte nur im Urlaub und auch nur, wenn mein Bike auf einer Wiese steht. Ach ja, und in Norditalien muss es sein, damit ich bei stümperhafter Vorgehensweise auch keine Ersatzteile kaufen kann. ;)
 
Wenn die Bremse dicht ist muss man frühestens dann entlüften wenn man die Bremsflüssigkeit wechseln muss. Bei Magura sind das laut Magura 5 Jahre...

Nichts ist 100%ig dicht, wie soll denn bitte sonst Wasser an´s DOT kommen?

@NobbbyRalph: Gehört das zum Verarbeitungsprogramm für deine psychischen Leiden, die dir das IBC zugefügt hat? Bist du bald drüber weg?
Ich wünsch dir gute Besserung.
 
Nichts ist 100%ig dicht, wie soll denn bitte sonst Wasser an´s DOT kommen?

@NobbbyRalph: Gehört das zum Verarbeitungsprogramm für deine psychischen Leiden, die dir das IBC zugefügt hat? Bist du bald drüber weg?
Ich wünsch dir gute Besserung.

Um mir psychische Leiden zuzufügen, reicht dieses läppische Kindergarten-Forum, bzw. die paar lachhaften Hampelmänner, die sich hier für unersetzlich halten, beim besten Willen nicht aus. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts ist 100%ig dicht, wie soll denn bitte sonst Wasser an´s DOT kommen?

@NobbbyRalph: Gehört das zum Verarbeitungsprogramm für deine psychischen Leiden, die dir das IBC zugefügt hat? Bist du bald drüber weg?
Ich wünsch dir gute Besserung.

Klar ist nichts 100%ig dicht, auch ist nichts 100%ig sicher, blablabla.

Ist die Leitung wirklich ordentlich und sauber montiert, ist der prozentuale Anteil an verbleibender Undichtigkeit so gering, dass man ihn vernachlässigen kann.

Somit würde ich in dieser Situation von einer dichten Leitung sprechen. In so einem Fall passiert mit dem "Bremsflüssigkeitsmedium" relativ wenig.

Da wie erwähnt die Menge an Luft oder Luftfeuchtigkeit die in die Leitung hinein diffundiert ebenfalls so gering ist das man erst nach langer Lebensdauer die Effekte spürbar merkt.

Muss man öfters an die Bremse stimmt wie, gesagt etwas nicht. Ist sie irgendwo minimal undicht, nicht sauber genug entlüftet oder ähnliches.

Bsp.: Meine Magura Louise FR von 2006, habe ich nie entlüftet und lief immer astrein druckpunktstabil und hat nie Probleme gemacht.
Erst jetzt nach 4 Jahren bin ich mal ran an die Technik, da ich für ein anderes Bike die Leitungen ändern musste. Da dann darauf geachtet das ich gewissenhaft die Sache erledige und siehe da nach dem Entlüften läuft sie wie vorher. Ich gehe mal davon aus das sie das auch weiterhin tun wird.

Magura gibt übrigens 5 Jahre Garantie auf Dichtigkeit. Daher gehe ich mal davon aus, dass die Bremsen auch diese Zeit über dicht sind.
 
jetzt mal zu Ende gedacht:
abgesehen von ein paar Leuten die lieber schrauben als zu fahren (und natürlich einigen Rennfahrern, denen es die Crew organisiert), wechselt keine Sau "nach 2 Jahren" das DOT, trotzdem detonieren nicht plötzlich die Radfahrer mit wirkungslosen Bremsen in der Gegend herum
WEIL ES NICHT NÖTIG IST! Nach 2 Jahren hat Dot immer noch einen höheren Siedepunkt als Bremsenöl!
(und weil es nicht genug Leute gibt, die so schlecht bremsen und gleichzeitig so weit und steil runterfahren, dass eine moderne Disc tatsächlich überhitzt wird. Denn immerhin müsste sich dazu Disc, Pads, Kloben dahinter und dann erst dahinter die Flüssigkeit auf den Siedepunkt erhitzen)

Bei Federelementen und ähnlichem hält doch auch niemand die vorgeschriebenen Intervalle ein

... und da mein ich jetzt die Masse der Radler, nicht die paar wenigen % hier im Forum (selbst nur wenige % der Masse), die an ihrem Zeug unnötigerweise rumpfuschen.


Egal welches Teil am Rad: würde es mich zwingen "alle paar Monate" daran rumzuschrauben, dann ist es einfach nicht das richtige Teil.
 
(und weil es nicht genug Leute gibt, die so schlecht bremsen und gleichzeitig so weit und steil runterfahren, dass eine moderne Disc tatsächlich überhitzt wird. Denn immerhin müsste sich dazu Disc, Pads, Kloben dahinter und dann erst dahinter die Flüssigkeit auf den Siedepunkt erhitzen)

Du hast es zwar klein geschrieben, aber den Blödsinn kann man trotzdem nicht überlesen. Weil jedes Material auch die gleichen Siedepunkte hat, weil jedes Material auch die gleichen Wärmeleiteigenschaften besitzt, ist es natürlich unmöglich, eine Bremse zum überhitzen zu bringen, ein weiterer Beweis, dass die Bikebravos ja nur Blödsinn schreiben, wenn die eine Bremse im Test verheizen :rolleyes:

@Dortmunder: Du hättest auch einfach kurz schreiben können, dass es richtig ist, dass keine Bremse 100% dicht sein kann.
Dann hättest du mir nur recht geben müssen, kann verstehn, dass das sehr schwer fällt.
 
An meinem Zweitbike, das seit Jahren als Allrounder für ALLES eingesetzt wird, befindet sich eine Magura Julie Bj. 2006. Ich habe die Bremse damals montiert und im Laufe der ca. 15.000 mit diesem Bike / dieser Bremse gefahrenen Kilometer nie wieder irgendwas an dieser Bremse gemacht (ausser Beläge gewechselt) Sie bremst nach wie vor perfekt, hat einen erstklassigen Druckpunkt. Ich behaupte, diese Bremse ist zu 100% dicht.
Gruß NR
 
Zuletzt bearbeitet:
na gut Du Spaßvogel, damit eine konkrete Frage:
Hast Du es selbst schon einmal erlebt, dass jemand (etwa selber?) eine Bremse überhitzt?
Kennst Du jemand, der davon erzählt hat?
Und ich meine damit nicht fading, sondern den plötzlichen Totalausfall, weil die Flüssigkeit aufgekocht ist.

Ich habe, 2 Mal, beide Male bei einem sehr gewichtigen Kumpel, bei seeeeehr langen und steilen Abfahrten und damals mit der überforderten 160er Disc am Hinterrad, noch dazu kein besonders gutes Modell/Hersteller.

... 2 Mal in insgesamt 10 Jahren anspruchsvolles Mountainbiken! Mit einem Haufen an unterschiedlichen Mitbikern und natürlich auch den Meldungen in 2 Bikeforen ...
Ja, diese Überhitzungsgefahr ist wirklich andauernd gegeben :rolleyes:


PS: heuer hab ichs mal spaßhalber absichtlich provozieren wollen, aber mit meinen 75 Kg und der 185er hinten war es auch mit Dauerschleifbremsung (nur am HR) nicht möglich. Da sind heutzutage die Reserven einfach zu hoch (was gut ist)
 
oder fummels du auch anner bremse von deinem auto rum?

Ja mach ich, ich fummel an der Bremse, am Getriebe an den Stoßdämpfern, an den Federn und jeglichem anderen sicherheitsrelevanten Teil bei meinem Auto rum. Warum weil ich es kann.

einmal was falsch gemacht und du bist tot...
Tjo, ich lebe immer noch.


Ach und bevor ich es vergesse, schau Dir niemals in einer KFZ Werkstatt an was da zum teil gemacht wird, dann denkst Du über sicherheitsrelevant und vom Profi anders.
 
Wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat, kann man eigentlich alles, auch Bremsen und Federelemente, am Bike selbst warten.
In den meisten Fällen ist's dann sogar noch besser gemacht, als wenn man es in der Werkstatt machen lässt. Ist eben das eigene Rad, in das man auch entsprechend Zeit, Mühe und Anstrengung investiert. Beim Händler macht das halt auch schon mal ein Praktikant, der gerade angelernt wird, eh keinen Bock hat, und deswegen auch entsprechend schludert. Außerdem... wenn man beim Schrauben auch noch ein bisschen was über die genaue Funktion der Bauteile am Rad lernt, kann das sicher auch nicht schaden ;)

Ach ja... ich lebe übrigens auch noch :lol:
 
Zurück