Bremsen-Upgrade Beratung

Registriert
22. März 2021
Reaktionspunkte
927
Hallo zusammen,

ich wollte von einer G2 R auf eine andere Bremse umsteigen und hätte ein paar Fragen. Ich habe die Code RSC Rainbow im Eifer für 320€ im Set schon bestellt. Ich bin jetzt am überlegen, ob es nicht doch eine günstigere SLX M7120 auch tun würde, die noch für 235€ zu haben ist (Ist bis auf die Optik und die nutzlose Freestroke-Einstellung angeblich gleich zur XT).
Ich müsste zum Entlüften auch das jeweilige Set kaufen und da find ich das mehr als doppelt so teure SRAM Bleeding Kit schon arg teuer dafür dass ich es höchstens einmal im Jahr brauche. Könnte mit Shimano dort ca. 30€ sparen.

Ich bin bezüglich der Bremsenhersteller offen und hab (bisher) keine Präferenz. Ein gutes P/L-Verhältnis ist für mich da wichtiger. Für mich sind beide Bremsflüssigkeiten okay, bitte hier keine Diskussion dazu anfangen. :) Falls ich bei Shimano Probleme mit Druckpunktwandern habe, hab ich überlegt das Bionol von Trickstuff zu nehmen, die sagen dass es auch gut mit Shimano und Maguras funktioniert (geben natürlich keine Garantie).

Ist die Code RSC für die 320€ ein super Deal und die 85€ mehr Wert zur SLX? Ich bezweifle dass ich die RSC (und die SLX) überhaupt annähernd an den Grenzbereich bringen kann. Bin mit 70kg fahrfertig ein ziemliches Leichtgewicht.

Meine zweite Frage wäre, ob man eine SLX mit den vorhandenen Centerline Scheiben problemlos fahren kann. Shimano hat ja 203mm und SRAM nur 200mm Scheiben. Sind die Shimano Bremsen also für 203mm ausgelegt und ragen quasi über die 200mm Centerline Scheibe hinaus? Sorry für die Anfänger-Fragen, konnte durch die Suche keine zufriedenstellend Antwort finden.

Danke :winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Ich mag SRAM-Bremsen lieber als Shimano, weil sie erstens keine solch empfindlichen Keramikkolben haben, man zweitens Ersatzteile bekommt und drittens nicht das blöde Druckpunktwandern hat. Dazu finde ich die Guide und Code noch sehr angenehm dosierbar. Ich persönlich würde daher nicht umbestellen.

2) Das heißt jedoch nicht, dass Shimanobremsen nichts taugen würden. Genügend zufriedene Nutzer beweisen, dass die wohl für die Mehrzahl der Leute definitiv taugen. Was einem liegt, ist zu einem gewissen Grad auch Geschmackssache. Viele mögen sie lieber als SRAM-Bremsen.

3) Die Bremsscheibengröße wird durch den verwendeten Adapter bestimmt. Der Bremssattel selbst ist heutzutage immer für 160mm-Bremsscheibe ausgelegt, wenn kein Adapter montiert wird und er auf einen PM6-Sockel kommt. Die Reibringbreite genügt auch, insofern könntest Du die Centerline-Scheiben weiter fahren, wenn Du die bisherigen Adapter belässt.

4) Auch wenn ich die Code mag, halte ich nicht so wahnsinnig viel von den Centerline-Discs. Mit anderen hat man mehr Biss. Aber kannst sie ja einfach erst einmal montiert lassen und schauen, ob's taugt.
 
Ich bin von SRAM zu Shimano gewechselt, Ergonomie und Bremspower fand ich besser als bei der Code.
SLX 7120 mit Trickstuff Belägen ist wie Anker werfen. Erschrecke mich jedes Mal, wenn ich ein paar Tage nicht gefahren bin über die massive Bremspower.
Entlüften finde ich bei Shimano ebenfalls viel entspannter.
 
Giant TranceX 2021 größe M
iu
 
Ich müsste zum Entlüften auch das jeweilige Set kaufen und da find ich das mehr als doppelt so teure SRAM Bleeding Kit schon arg teuer dafür dass ich es höchstens einmal im Jahr brauche. Könnte mit Shimano dort ca. 30€ sparen.
Bei R2 bekommst auch ein Liq Molly Set was günstiger ist.

Ist die Code RSC für die 320€ ein super Deal und die 85€ mehr Wert zur SLX?
Der Swing Link ist super modulierbar und die Kräfte sind super gering.

Ich hab die SLX mit 2 Kolben auch im Einsatz, taugt mir auch, aber die Code RSC ist einen Tick besser wegen dem Swing Link. Wobei dir SLX mir auch super taugt.

Die Centerline Scheiben mag ich mehr als die Shimano Scheiben. Bin überrascht wie lange die halten und sind auch günstiger. Die teuren Shimano Scheiben haben bei mir nie lange gehalten.

Ich fahre nur gesintere Beläge und 203/180 bzw 200/200.
Sind die Shimano Bremsen also für 203mm ausgelegt und ragen quasi über die 200mm Centerline Scheibe hinaus?
Wenn die Bremse auf den Adapter passt kannst problemlos fahren.
Hab da jetzt keinen Plan ob es passt.
 
4) Auch wenn ich die Code mag, halte ich nicht so wahnsinnig viel von den Centerline-Discs. Mit anderen hat man mehr Biss. Aber kannst sie ja einfach erst einmal montiert lassen und schauen, ob's taugt.
Ist es wirklich so ein unterschied von einer Centerline zu zb einer Dächle o.ä? Wollte meine Scheiben auch mal aufrüsten
 
Ich sehe noch was
iu


Gefahren wird Bergstraße, Melibokus, Frankenstein, Felsberg, um genau zu sein. Ab und zu mal im Odenwald, Heidelberg, Pfälzerwald.

Sram/Avid ist.. wie sag ichs höflich? Kann man machen. Ich habe meine auf den Grill gelegt.

Die Dächle ist ne Hausnummer standfester. An der Bremskraft wird man nichts merken.
 
Ist es wirklich so ein unterschied von einer Centerline zu zb einer Dächle o.ä? Wollte meine Scheiben auch mal aufrüsten
Ich bilde mir ein ja. Kürzlich gab's auch ein paar Postings im Forum, die meinen Eindruck bestätigen.

Aber natürlich ist das höchst subjektiv von mir, ich habe selbstverständlich keine nachvollziehbaren Tests mit der Bremse angestellt.
 
Der Swing Link ist super modulierbar und die Kräfte sind super gering.

Ich hab die SLX mit 2 Kolben auch im Einsatz, taugt mir auch, aber die Code RSC ist einen Tick besser wegen dem Swing Link. Wobei dir SLX mir auch super taugt.
Meinst du mit geringen Kräften, dass man wenig Kraft mit dem Finger aufwenden muss? Klingt nämlich ganz gut, wenn das die Finger weniger ermüdet.

Welcher Bremshebel gefällt dir von der Ergonomie besser?

Hat Shimano auch so was wie den Swing Link? Das Servo Wave von Shimano ist aber was anderes oder? Was genau macht dieser Swing Link eigentlich? Kräfte des Fingers "multiplizieren"?

eha...da würd ich min. ne XTR 4 Kolben dran schrauben...oder alles lassen wie's ist🍻
Was kann die XTR eigentlich so viel besser, dass sie 450€ im Set kostet? o_O

@Geisterfahrer Dass die Bremssättel für die kleinste Scheibe ausgelegt sind und dann über Adapter angepasst werden macht Sinn, danke für die Erklärung.

Die Centerline Discs würde ich aus Kostengründen erstmal runter fahren bevor ich evtl. Trickstuff-Scheiben probiere.

@Basti138 richtiger Hellseher 😂 Hattest du schlechte Erfahrung mit älteren Sram/Avid Bremsen oder auch mit aktuellen?

Ich bin von SRAM zu Shimano gewechselt, Ergonomie und Bremspower fand ich besser als bei der Code.
Überrascht mich ein wenig, da die Code ja die "ultimative" Bremse von Sram ist und die SLX nicht die Top of the line...
Wie sind deine Erfahrung mit Trickstuff Belägen? Gehen die so schnell runter wie man überall liest?

Ahja, würdet ihr organische oder gesinterte Beläge empfehlen für jemanden der nicht so lange Abfahrten macht? Bin meistens nach 20 Minuten spätestens unten... Da bringen organische gleich zu Beginn nen besseren Biss ohne warmgefahren werden zu müssen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Basti138 richtiger Hellseher 😂 Hattest du schlechte Erfahrung mit älteren Sram/Avid Bremsen oder auch mit aktuellen?
Er hatte mal nen Satz Elixir und einigen Ärger damit. Trotz halbstationärer Intensivtherapie hat er die posttraumatische Belastungsstörung, die daraus resultiert, bis heute nicht überwunden und verteufelt alles, was von Avid/SRAM kommt. Bis ihm irgendwann der erste Keramikkolben zerbröselt... :D

Die stärksten Beläge, die ich kenne, sind die TS Power. Wenn man Bedenken wegen des Verschleißes hat, dann die TS Standard nehmen, die sind immer noch sehr stark und halten sehr lange.

Wenn Du Code mit SLX vergleichst, musst Du aufpassen, welche SLX gemeint ist. Die Vierkolben-SLX ist von der Bremskraft her auch nicht schwächer als ne Saint, die ja wiederum die Top Downhillbremse von Shimano ist (bis demnächst die überarbeitete Version rauskommt).
 
Was kann die XTR eigentlich so viel besser, dass sie 450€ im Set kostet? o_O
keine Ahnung, man sagt ja allgemein, dass die Shimanobremsen ab Deore aufwärts nix besser können außer leichter sein und besser aussehen...das gleiche wie bei den Schaltgruppe außer Drigger...ich mag das, ist so schön einfach strukturiert 😎
 
Welcher Bremshebel gefällt dir von der Ergonomie besser?
Ich komme mit beiden Bremsen super klar von der Ergonomie bei meiner Handschuhgr. 9-9,5 ca. L.

Hat Shimano auch so was wie den Swing Link? Das Servo Wave von Shimano ist aber was anderes oder? Was genau macht dieser Swing Link eigentlich? Kräfte des Fingers "multiplizieren"?

Ändert angeblich das Übersetzungsverhältnis.

Wie gesagt es ist die alte SLX 2 Kolben ohne Abstützung an den Lenker. Sollte man bedenken.

Ich hab die Vorliebe die Bremse weit weg zu haben und dann sehr direkt greifend. Die SLX hat halt keine Druckpunkt sondern nur Hebelweitenverstellung. Sie greift sehr digital mit den gesinterten Belägen on/off auf kurzem Weg. Gefällt, aber man muss es wissen und bedenken.

Die Code RSC ist sobald sie greift besser dosierbar. Sie packt gut zu, aber man kann es feiner dosieren. Was in Steilstücken auf lockerem Waldboden gefühlt mehr Sicherheit vermittelt von der Dosierung.

Meinst du mit geringen Kräften, dass man wenig Kraft mit dem Finger aufwenden muss? Klingt nämlich ganz gut, wenn das die Finger weniger ermüdet.

Mit der SLX hab ich am Weekend 2x Abfahrten mit jeweils 225-250HM am Stück, teils Arsch über Hinterrad gefahren. Hatte nicht das Gefühl etwas passt nicht, wobei in den Steilstücken wäre mir von der Dosierung die Code RSC lieber gewesen. Bin nicht schwindelfrei, die Angst mit blockierendem Hinterrad den gesamten Hang runter zu rauschen oder über den Lenker zu gehen....... :D

Die RSC ist am großen Bike, da werden halt auch mal 4-5.000 Tiefenmeter am Tag gezogen mit 500 Tiefenmeter oder auch mehr am Stück. Meist bin ich dann am Abend durch, ob die Hände früher durch sind? Eher die Konzentration und alles. Ich versuche aber mit Übungen die Hände, hintere Oberschenkelmuskulatur, Rumpf etc. zu trainieren.

Die Code RSC kam dran weil es mein Traumbike-Aufbau war. Ich mag SRAM, ich mag auch Shimano. Wenn ich die Wahl hätte dann lieber SRAM. Vielleicht werde ich mal Hope probieren irgendwann.
 
Zurück