Bremsenprobleme, nicht wirklich retro....

und einen Booster wenns bei Cantis geht...das Quietschen kommen vom instabilen(nicht sehr steifen) Gabelholmen...die müssen mittels Booster versteift werden dann ist Ruhe im Karton.


Bitte nicht an der Felge rumschleifen...bitte nicht.:aufreg:
 
und einen Booster wenns bei Cantis geht...das Quietschen kommen vom instabilen(nicht sehr steifen) Gabelholmen...die müssen mittels Booster versteift werden dann ist Ruhe im Karton.

Bisher konnte ich mir nicht vorstellen, das irgendwas eine Klein-Unicrown aus der Ruhe bringen könnte.... ich werde auf jeden Fall berichten. Den Booster konnte ich nur durch 2cm lange Spacer zwischen Cantileverhebel und Booster montieren..... auch nicht unbedingt optimal.
 
Es kann auch sein,daß die Cantis(15oder16Jahre alt?) Spiel haben und dadurch quietschen.Das würde ich versuchen auszuschließen...Mal wackeln;).Falls nicht,ist gut...
Probiere doch einfach mal die Cantileverbolzen ´nen Millimeter weiter innen zu montieren,dazu das Querseil etwas flacher.Manchmal hilft es.
Cantis einstellen ist ein Geduldsspiel...:rolleyes:
Einen Brakebooster(giebt/gab es seit mind. 20Jahren!) würde ich erst dann montieren(an einer Starrgabel !),wenn alle Einstellversuche keinen Erfolg brachten.
Kann es sein,daß Cantileverbremsen durch ihre Bauart und die Art der Zuganlenkung eher zum Quitschen neigen als V-Brakes?:confused:


Viel Erfolg.:daumen:

 
Beläge von vorn nach hinten tauschen, sodaß der längere Teil hinter der Bremse verschwindet - hat auch schon in den 90er geholfen bei den langen XTRs...


Chris
 
Flo's Tip mit dem nur minimalen Anstellen der Beläge hat die Bremsen nun etwas entschärft, ohne das die Dosierbarkeit allzu darunter leidet.

Aber das Gekreische.... :eek::eek::eek::(:heul:

Habe mir gestern hier beim Händler vor Ort die CSS-Beläge bestellt. Mal schauen ob das klappt, der hat geschaut, als ob er nur Bahnhof versteht....:lol::rolleyes:
 
Gestern sind die CSS-Beläge gekommen und spät abends habe ich sie montiert. Nach kurzer Proberunde nachts um 12 kann ich sagen.... Bremst sehr gut und macht keine Geräusche mehr.....
angel.gif


War aber ein Riesentheater, an die Beläge ranzukommen.

Beste Grüße..... Jörg
 
ich kenne nur den Kaiser in Schorndorf...vielleicht ne Zweigstelle in Fellbach.
Bei Bike Components gibts die Beläge sehr günstig..die haben nur leider so nen art Mindestbestellwert...also wenn du noch mehr Sachen brauchst dort bestellen.
Woher bist du...Stuttgart?
 
Ich fahre auch die 737er Cantis und das ohne Probleme das waren einer der besten Cantis überhaupt. :daumen:

Meine Beläge sind die Kool Stop Eagle2 in schwarz.

Und die zählen eher schon zu den Klassiker Baujahr war 94-97.

Und das ganze richtig eingestellt, Bremsen sie wie ein Anker :D
 
Gibt es hier Neuigkeiten gegen Quietschen? Mein Problem tritt mit neuen DT Swiss XR 4.1 Ceramic und Ceramic-Bremsen auf.
Hinten grüne KoolStop vorne das Original von Shimano M70/R Ceramic. Aber ich sehe schon, die müssen/sollten schnell wieder gehen!
 
Ceramicfelgen soll man wenn sie neu sind mit Ceramicbelägen fahren,später wenn sie verglasst sind auf rote Coolstop umsteigen...
 
Gibt es hier Neuigkeiten gegen Quietschen? Mein Problem tritt mit neuen DT Swiss XR 4.1 Ceramic und Ceramic-Bremsen auf.
Hinten grüne KoolStop vorne das Original von Shimano M70/R Ceramic. Aber ich sehe schon, die müssen/sollten schnell wieder gehen!
Swissstop haben extra Bremsbeläge* für diese CeramicFelgen im Angebot, kann aber sein, daß die nicht mehr so einfach&überall erhältlich sind. mW kosteten diese läppischen vier Gummistückchen bald stolze 20€...

Von Ashima gibt es auch noch Beläge für CeramicFelgen; die bremsen wie Sau, quietschen allerdings mit Parallelo-V-Brakes** auch so sehr heftig bei höheren Temperaturen, so wie jetzt... :(
Im Winter sind sie aber top.

Absolut keine Probleme gibts wirklich mit den olivgrünen Koolstop. Die Bremsleistung ist nicht so hoch wie bei die Ashima, dafür aber schön ruhig.



edit meint: *es sind diese blauen: http://www.swissstop.ch/Mountain.aspx#
** andere, "normale" hab ich noch nicht getestet
 
Wenn sich das Quietschen bei Felgenbremsen mit den üblichen Maßnahmen, wie Schrägstellen der Bremsschuhe oder Veränderung der Winkel des Seildreiecks bei Cantilever Bremsen, nicht abstellen läßt, bleibt nur die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Belägen zu experimentieren. Das ist zwar mühselig und kostet obendrein noch unnötiges Geld, aber daran führt kein Weg vorbei.
 
Zurück