Bremsverschleiß in Stunden oder km messen?

Tundra

Heute schon gelacht?
Registriert
5. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Marbach a. N.
Hi,

nach rund 700 km sind die Gummis der Hinterradfelgenbremse (M420) am Ende.
Am Samstag vor der Ausfahrt waren vielleicht noch 2mm drauf, aber nach ca. 2,5h und 40 km Wald rauf runter waren auch die an meinem Crossbike weggewesen. :(
Von den 700 km waren vielleicht 150-200 km Regenfahrten (hügelige Straße).

Früher beim Rennradfahren (noch mit Stahlfelgen vor gut 20 J.) haben die Gummis etliche 1000 km gehalten.

Tja, die Abnutzung scheint wohl nicht linear zu sein, aber trotzdem, da kann man zugucken wie das Gummi weniger wird und ich dachte immer, der Hauptverschleiß am Rad ist der Reifen.

Und wenn ich mir dann noch die Preise für neue Gummis bei LX/XT/XTR im Katalog angucke, dann mag ich einfach nicht mehr bremsen.

Wie ich gehört habe, soll der Verschleiß an einer Scheibenbremse (XT) genauso sein, wie bei einer Felgenbremse.

Ich glaube in der neuen MTB ist ein Testbericht zu Bremsklötze drin, gibt es so etwas auch für Felgenbremsen?

Grüße
 
nabend,

Tundra schrieb:
nach rund 700 km sind die Gummis der Hinterradfelgenbremse (M420) am Ende.
[...]
Früher beim Rennradfahren (noch mit Stahlfelgen vor gut 20 J.) haben die Gummis etliche 1000 km gehalten.

Viel hängt von der Abstimmung Gummimischung zu Felge und dem Zustand der Felge (Riefen? Dreck?) ab. Vermutlich haben Deine Beläge zu weiches Gummi, wobei Du bei robusteren Gummimischungen das Problem bekommst, daß diese dann spanabhebend bremsen. Du kannst Dir also das Verhältnis, in welchem Felge und Bremsgummi weggeschmirgelt werden sollen, nach Belieben aussuchen...

Aber ein Satz Beläge in nur 700 km vernichten ist schon 'ne Leistung, da halten ja sogar die Tektro-Radiergummis länger.

Tundra schrieb:
Und wenn ich mir dann noch die Preise für neue Gummis bei LX/XT/XTR im Katalog angucke, dann mag ich einfach nicht mehr bremsen.

"Wer bremst, verliert." :)

Tröste Dich: ich hatte heute auch so 'ne Abfahrt (Haxterberg nach Borchen rein), wo eine ziemlich scharfe Fast-Vollbremsung (60 auf 10 km/h) erforderlich war. Da hat nur noch gefehlt, daß - pink - sofort ein Kassenbon aus einem der Bremshebel fällt: "Diese Bremsung hat Sie 50 Cent gekostet". :o

Daniel
 
Tundra schrieb:
Früher beim Rennradfahren (noch mit Stahlfelgen vor gut 20 J.) haben die Gummis etliche 1000 km gehalten.

Grüße
Die kenn ich auch noch: Trotz genauer Einstellung kaum Bremswirkung. Und bei Nässe schon mal gar nicht. :eek:
Aber auch heute wirst du beim Rennrad einen deutlich geringeren Verschleiß als beim MTB in bezug auf die gefahrene Strecke haben. Beim RR wird im Gegensatz zum MTB halt kaum gebremst.

Frank
 
Hallo Tundra,

Hebelwirkung und Bremswirkung sind halt bei einer V-Bremse deutlich höher als bei den Rennzangen oder den alten Cantis. Nebenbei machen gute Bremsen auch Spass, dementsprechend fallen die Bremsmanöver aus. :D Die Beläge sitzen da mittendrin und lassen halt Federn. :rolleyes:
Harte Beläge halten länger, das Nassbremsverhalten ist aber oft nicht besonders. Wenn du hartanodisierte Felgen hast, Beläge für Keramikfelgen verwenden, die halten länger bei gutem Nassbremsverhalten. Was am Besten zur Felge passt musst du halt ausprobieren oder hier im Forum fragen wer Erfahrung mit den selben Felgen hat.
 
Die Beläge für die V-Brakes sind vergleichsweise preiswert ! Für mein RR legt man für 4 Bremsbeläge 18 Euro hin :heul:
Hatte mal eine XTR-Scheibe, nach ca 1000 Kilometer waren die Beläge hin, bei 15 Euro pro Bremse. Habe jetzt wieder V-Brakes
 
Zurück