Brenta: Passo Gaiarda

Carsten

Moderator
Forum-Team
Registriert
20. November 2000
Reaktionspunkte
1.338
Ort
Aalen
Ist der Passo Gaiarda in der Brentra mit dem Bike bezwinbar?

Der Biegt auf der Route vom Lago die Tovel Richtung Refugio Graffer nach Osten in Richtung Molvenosee ab.


Wäre ne tolle Variante auf dem AC: Madonna die Campiglio - Graffer- Passo Gaiarda -Andalo -Monte Gazza
 
Der Passo d. Gaiarda ist leider nicht zu empfehlen. Sind ihn vor ein paar Jahren "gegangen". Weder bergauf, noch bergab fahrbar. Das Schlimmste, zuerst bergauf alles schieben und dann noch 900 hm bergab schieben. Aber wie immer in der Brenta, es ist eine sehr schöne und einsame Gegend!


Gruß
Horst
 
Ist inzwischen sonst jemand über den Passo di Gaiarda gefahren/geschoben?
Das scheint evtl. eine reizvolle Verbindung zwischen Madonna di Campiglio und Andalo/Molveno zu sein.

Auf der Karte habe ich folgende Strecke ausgesucht: Madonna - Rif. Graffer - Passo del Groste - Weg 301 - Passo d. Gaiarda - Malga Spora - Malga Cavedago - Weg 302 - Andalo - Molveno.


Die Aussage von univega2001 ist zwar ziemlich eindeutig, aber ich habe im Netz gefunden das einer von diesem Forum, und zwar Elmar Neßler, es doch gemacht hat:
http://home.arcor.de/elmarnessler/pages/2007/transalp_2007.html#tag_08
"Unsere Brenta-Durchquerung am letzten Tag war ein super Experiment und ein landschaftliches Highlight, wenngleich auch einige Meter zu Fuß zurückgelegt wurden."
Die Fotos sehen auch vielversprechend aus.

Elmar, könntest du etwas mehr dazu sagen?
Wie schwierig ist dieser Übergang (fahrtechnisch)? Vieviel schieben? (oder sogar tragen?). Vieviel Zeit habt Ihr insgesamt für diesen Abschnitt gebraucht?

Ausserdem, das ist doch Nationalpark - Parco Naturale Adamello Brenta. Darf man da eigentlich überhaupt mit dem Bike hin?

Und noch eine Frage - weiss jemand ob die Seilbahn von Madonna zum Passo del Groste Fahrräder mitnimmt?
 
hi,

ich entsinne mich, dass ich zu dem thema schon mal jemandem eine mail geschrieben habe nach der transalp 2007 ... müsste daheim mal übers WE schauen, ob ich die infos noch finde.

generell war der übergang durchaus lohnend, weil man dann eben auch direkt noch ab andalo gen monte gazza weiter kann und man ganz sicher sehr einsam unterwegs ist im vergleich zur "haupteinflugsschneise" über passo bregn de l'ors.

tragen musste man wenn überhaupt nur ganz wenige meter, wenn es mal etwas zu verblockt zum schieben war, aber meistens konnte man, wenn fahren nicht mehr ging, das radl neben sich her schieben ohne sich übermässig zu verausgaben.

der 302 ist am ende sehr steil, aber über wiese und durch den wald, da muss man weit hinter den sattel. hat mir sehr viel spass gemacht, wenngleich er ordentlich kräfte gezehrt hat.

wielange wir genau gebraucht haben, müsste ich im höhenprofil bzw. beim zeitstempel der originalfotos nachschauen. wir haben aber zur mittagszeit in andalo in einer pizzeria gefuttert, sind also in summe nicht mehr als 5 h unterwegs gewesen ab rif. graffer. und wir hatten noch gut 30 minuten frühstück am passo groste in der morgensonne!

wegen bikeverbot weiss ich nichts, ggf. gibt's ein verbot, dass ich nicht kenne, aber schilder stehen dort keine.

wenn man sich an etwas hochgebirgswandern nicht stört und eine gute fahrtechnik hat, macht die variante durchaus sinn. auch meine mitfahrer fanden's klasse.

900 hm abwärts schieben waren's auf jeden fall nicht, vllt. 200 hm in summe auf mehrere abschnitte verteilt. aber in summe echt nicht schlimm, die landschaft ist halt gigantisch dort und man gewinnt viel mehr brenta-eindrücke als vom rif. graffer selbst oder gar von der variante über den passo bregn de l'ors!

ciao,
elmar
 
Ausserdem, das ist doch Nationalpark - Parco Naturale Adamello Brenta. Darf man da eigentlich überhaupt mit dem Bike hin?

Nur die Forstraßen sind frei, auf den Wegen sollte man sich nicht erwischen lassen, kostet Dich um die 60 Euro.:(
 
Ich erwecke diesen Thread mal wieder zum Leben... Ist in den letzten 3 Jahren vielleicht mal wieder jemand über diesen Pass gegangen? Wir würden ihn heuer Anfang September auf der Route Rif. Graffer - Passo Groste - Passo Gaiarda - Andalo auch machen.

Klar, dass nicht alles für jeden fahrbar ist. Deswegen: Wie wärs mit einer Einstufung nach der STS? Angaben wie "fahrbar" oder "nicht fahrbar" bringen ja immer nur bedingt was, wenn man nicht das Technik-Niveau des Berichterstatters kennt.
Könnte sich deshalb einer der Bezwinger des Gaiarda mal an einer STS-Einstufung der Abfahrt nach Andalo veruschen?
Würde uns wirklich sehr helfen :-)
 
Du schreibst der 301er Weg auf der Abfahrt ist so gut wie komplett unfahrbar, erwähnst aber auch einen parallelen Weg zum 301er, der besser aussieht. Hast du eine Ahnung wie man auf diesen kommt? Ist er in Fahrtrichtung links oder rechts vom Weg 301?
Auf der Alpenvereinskarte ist ein Weg eingezeichnet, den es in der Kompass Karte nicht gibt: Er zweigt auf 2242m, also direkt am Passo della Gaiarda nach rechts vom 301er ab und mündet auf 1980m wieder in diesen ein. Er verläuft in Abfahrtsrichtung rechts vom 301er, ist aber ein Stück weit auch gepunktet...also evtl. nur das Stück, das du gesehen hast, wirklich fahrbar?!?! Kannst du noch sagen auf welcher Höhe du den Weg etwa gesehen hast? Dann würden wir den evtl. ausprobieren...

Wie bist du nach der Malga Spora weiter nach Andalo abgefahren? Hast du den 302er zum Schotterweg hin genommen oder bist direkt auf dem 301er nach Andalo runter? Wie sieht es hier mit der jeweiligen Fahrbarkeit aus?
 
Servus Martin, wurde explizit von den locals gebeten genau dieses Video nirgends zu posten, weil es echte Begehrlichkeiten weckt, es aber nunmal ein "sogno proibito", sprich ein (streng) verbotener Traum ist..... Außerdem zeigt es wirklich sehr konzentriert die fahrbaren Abschnitte und läßt einiges raus (würde die Passage runter zur Malga Spora als weitestgehend "typisches Terrain" für die Abfahrt bezeichnen sofern ich mich da noch richtig erinnere; war wir immer mit nem Hardtail unterwegs, da sieht das natürlich mit der Befahrbarkeit nochmal schlechter aus, mein Eindruck mag also etwas getrübt sein!)
 
Zuletzt bearbeitet:
mir ist das ja egal, aber die locals kämpfen wohl grad ziemlich mit dem CAI-SAT (u.a. auch wegen des Videos, zumal das 2 einheimische Bikeguides sind!)....
 
verständlich ... wir werden in Allerherrgottsfrühe an einem Dienstag drüber huschen .. das wird schon gehen .. (drückdaumen)
 
verständlich ... wir werden in Allerherrgottsfrühe an einem Dienstag drüber huschen .. das wird schon gehen .. (drückdaumen)
Allen muss bewußt sein, dass in einem Naturpark Ranger nach dem Rechten sehen. Das ist ihr Job.
Es kann sein, dass ihr keinem begegnet, aber die Chance, dass es so kommt, ist gering, weil die besagte Querung vom Passo Groste auch beim Rangerpersonal als Möglichkeit für AX bekannt ist.
Wenn ihr einem Ranger begegnet und er euch beim Fahren gesehen hat, habt ihr nicht mehr viel Argumente in der Hand.
Dass Biken im Naturpark verboten ist, dürfte bekannt sein, bei jeder Einlaßstelle in den Park stehen Verhaltens- und Verbotstafeln.
Wer's dennoch tut, riskiert ein empfindliches Bußgeld, zurückgeschickt zu werden und bei Uneinsichtigkeit unter Umständen auch noch mehr.

(Edit: habe meinen Beitrag an dieser Stelle gekürzt, um nicht am Ende Ärger mit den offiziellen Stellen zu bekommen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, wer da Italienisch kann und beteuern, dass es sich um ein Versehen gehandelt hat... ;)
Italienische Biker haben einen Heimvorteil...und können sich im Notfall freundlich rausreden

Na ja, da kann ich auch ein anderes Lied davon singen...

Mein Glück war nur, dass die Parkverwaltung beim Verfassen des Bussgeldbescheides einen Fehler begangen hatte, so dass ich den mit Einscheiben zugestellten Bescheid erfolgreich abgeleht habe...
 
(...) Gut, wer da Italienisch kann und beteuern, dass es sich um ein Versehen gehandelt hat (...) ;)
Italienische Biker haben einen Heimvorteil (...) und können sich im Notfall ... rausreden (...)
Na ja, da kann ich auch ein anderes Lied davon singen...
Das war meinerseits selbstverständlich eine ganz inoffizielle Einschätzung... :cool:
... welche keinerlei Anspruch auf Funktionieren anmeldet oder Straffreiheit im Ernstfall.
Nicht, dass da am Ende einer duch den Naturpark brettert und den Rangern gegenüber behauptet: "Marvin hat's erlaubt!" :lol:
 
@tintinMUC: Was ist nun mit der Befahrbarkeit des Gaiarda Richtung Andalo? Nach meiner Zeitrechnung solltest du den ja inzwischen gemacht haben. Welchen Weg hast du genau gewählt und wie wäre deine STS-Einschätzung?
 
Zurück